• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Al­les rund um die Fa­mi­lie

                              Von A bis Z al­les, was das Fa­mi­li­en­le­ben an Her­aus­for­de­run­gen, Span­nen­dem und Un­ver­gess­li­chem mit sich bringt

                              Familie

                              Info-Newsletter

                              Aktuelle Neuigkeiten und Informationen aus den Bereichen Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt, Baby und Kind.

                              Be­zie­hun­gen


                              In ei­ner Fa­mi­lie müs­sen ver­schie­de­ne Be­zie­hun­gen mit­ein­an­der ver­ein­bart wer­den. Die­je­ni­ge von den El­tern zum Kind, die Be­zie­hung un­ter den Ge­schwis­tern und nicht zu­letzt die Lie­bes­be­zie­hung von Mut­ter und Va­ter.

                              Ge­schwis­ter


                              Ge­schwis­ter kann man sich nicht aus­su­chen und auch wenn sie durch die Ent­ste­hungs­ge­schich­te und das glei­che Um­feld die­sel­ben Vor­aus­set­zun­gen ha­ben, muss eine Ge­schwis­ter­be­zie­hung nicht im­mer har­mo­nisch sein.

                              Her­aus­for­de­run­gen und Kon­flik­te


                              Ein Fa­mi­li­en­le­ben ohne Kon­flik­te und Her­aus­for­de­run­gen ist uto­pisch. Wich­tig ist, wie Sie dar­auf re­agie­ren und wie be­reit Sie sind, Pro­ble­me an­zu­ge­hen und sich den Schwie­rig­kei­ten zu stel­len.

                              Si­che­res Woh­nen mit Kind


                              Kin­der sind Ent­de­cker und For­scher und oft ein­falls­rei­cher, als Sie es als El­tern er­war­ten wür­den. Si­chern Sie dar­um auch die we­ni­ger of­fen­sicht­li­chen Ge­fah­ren­quel­len wie zum Bei­spiel die Fens­ter oder Schub­la­den.

                              Si­cher­heit im Frei­en


                              Die Angst um die Si­cher­heit des ei­ge­nen Kin­des ist all­ge­gen­wär­tig, trotz­dem las­sen sich nicht alle Ge­fah­ren ver­mei­den. Ein gesun­des Mass an Vor­sichts­mass­nah­men ist aber wich­tig, wie zum Bei­spiel der Helm beim Fahr­zeug­fah­ren oder das wach­sa­me Auge im  Zu­sam­men­hang mit Was­ser.

                              Haus­halt, Gar­ten und Haus­tie­re


                              Der Haus­halt ist mit Fa­mi­lie eine ne­ver en­ding sto­ry. Da­für aber ei­gent­lich sehr viel­sei­tig, be­inhal­tet er doch ne­ben den Rou­ti­ne­ar­bei­ten wie put­zen, wa­schen und ko­chen auch Zeit im Frei­en, Ein­käu­fe oder die Pfle­ge ei­nes Haus­tie­res. 

                              Ak­tiv & krea­tiv


                              Egal, ob Sie eine ab­ge­här­te­te Out­door-Fa­mi­lie sind, oder die frei­en Tage lie­ber krea­tiv zu Hau­se ver­brin­gen: Kin­der sind glück­lich, wenn Sie spie­lend be­schäf­tigt sind und Mama und Papa dar­an teil­ha­ben.

                              Fes­te fei­ern


                              Es gibt so vie­le Grün­de zu fei­ern und die gros­sen Fes­te wie Ge­burts­ta­ge, Weih­nach­ten oder Os­tern blei­ben sind für Kin­der Er­leb­nis­se, von de­nen sie häu­fig noch Mo­na­te da­nach er­zäh­len.

                              Un­ter­wegs mit Baby und Kind


                              Die Zei­ten, an de­nen Sie nur mit ei­ner Hand­ta­sche das Haus ver­las­sen konn­ten, sind mit Fa­mi­lie vor­bei. Wenn Sie mit Kin­dern un­ter­wegs sind, lohnt es sich, grös­se­re Aus­flü­ge gut zu pla­nen und das Equip­ment et­was auf­zu­sto­cken.

                              Fa­mi­li­en­fe­ri­en und Aus­flü­ge


                              Fe­ri­en mit Kin­dern be­gin­nen meist erst, wenn man am Ur­laubs­ort an­ge­kom­men ist, denn die Rei­se sel­ber ist für alle Fa­mi­li­en­mit­glie­der eine Her­aus­for­de­rung. Der Ab­stand vom All­tag, wel­chen Sie aber auch be­reits mit ei­nem Ta­ges­aus­flug er­rei­chen, tut so­wohl den Kin­dern als auch den El­tern gut und lässt auch ge­stress­te Ma­mas und Pa­pas ab­schal­ten.

                              Or­ga­ni­sa­ti­on und Auf­ga­ben­tei­lung


                              Die bes­te Or­ga­ni­sa­ti­on steht und fällt mit den Kin­dern. Der Fa­mi­li­en­all­tag soll­te trotz der vie­len Ver­pflich­tun­gen, die das Fa­mi­li­en­le­ben heu­te mit sich brin­gen, so gut es geht fle­xi­bel blei­ben. So kön­nen Sie auch ge­las­se­ner auf Un­vor­her­ge­se­he­nes re­agie­ren.

                              Kin­der­be­treu­ung


                              Es braucht gros­ses Ver­trau­en, ei­ner Dritt­per­son Ihr Kind an­zu­ver­trau­en. Das The­ma Kin­der­be­treu­ung ist dar­um nicht nur or­ga­ni­sa­to­risch, son­dern vor al­lem auch emo­tio­nal wich­tig.

                              Hu­mor


                              Grund­sätz­lich wird im Le­ben mit Kin­dern viel ge­lacht und der Hu­mor kommt sel­ten zu kurz. Als El­tern brau­chen Sie ab und zu aber auch eine gros­se Por­ti­on Hu­mor, um über sich sel­ber zu la­chen.

                              Aus der Wis­sen­schaft


                              Letzte Aktualisierung: 10.06.2021, KM