Ge­schwis­ter

Häu­fig kön­nen Ge­schwis­ter nicht mit­ein­an­der, aber auch nicht ohne ein­an­der.

Grosser Bruder hält sein neugeborenes Geschwister im Arm und küsst es
©
iStock

Fa­mi­li­en­pla­nung


Wenn Sie Ihr ers­tes Kind im Arm hal­ten, kön­nen Sie sich nicht vor­stel­len, dass Sie die­se gren­zen­lo­se Lie­be ein zwei­tes, drit­tes oder gar vier­tes Mal emp­fin­den wür­den. Das Schö­ne an der El­tern­lie­be ist je­doch, dass sie mit je­dem Kind noch ein biss­chen grös­ser wird. Der Fa­mi­li­en­zu­wachs bringt je­doch auch neue Her­aus­for­de­run­gen mit sich, die beim Ent­scheid für oder ge­gen eine wei­te­re Schwan­ger­schaft eine Rol­le spie­len. 

Ge­schwis­ter - eine ganz be­son­de­re Be­zie­hung


Brü­der und Schwes­tern neh­men im Le­ben ei­nes Men­schen ei­nen ganz be­son­de­ren Platz ein. Nie­mand kennt ei­nen so lan­ge und so gut - und nie­mand sonst schafft es so spie­lend leicht, ei­nen auf die Pal­me zu brin­gen. Er­fah­ren Sie mehr dar­über, war­um dies so ist und wie uns die Be­zie­hung zu un­se­ren Ge­schwis­tern prägt.

Kon­flik­te un­ter Ge­schwis­tern


Sich mes­sen, sich strei­ten und sich wie­der ver­söh­nen: Im All­tag mit Schwes­tern und Brü­dern ler­nen Kin­der so vie­les über das Zu­sam­men­le­ben mit an­de­ren Men­schen. Die Pha­sen, in de­nen es im Kin­der­zim­mer im­mer wie­der kracht, sind für Sie als El­tern äus­serst her­aus­for­dernd. Den­noch soll­ten Sie in die Kon­flik­te nur ein­grei­fen, wenn die Kin­der die­se nicht selb­stän­dig auf an­ge­mes­se­ne Wei­se lö­sen kön­nen. 

Aus der For­schung


Letzte Aktualisierung: 25.10.2021, swissmom-Redaktion