Zweit­ge­bo­re­ne

Zwei Schwestern mit Büchern

Die Aus­gangs­la­ge:


Beim zwei­ten Kind sind die El­tern er­fah­re­ner, vie­le füh­len sich aber auch stark her­aus­ge­for­dert durch die Si­tua­ti­on, nun zwei klei­ne Kin­der zu ver­sor­gen. Viel­leicht ha­ben sie den ei­nen oder an­de­ren Grund­satz, den sie beim ers­ten Kind noch für un­ab­ding­bar ge­hal­ten hat­ten, über Bord ge­wor­fen. Al­ler­dings las­sen sie sich auch nicht mehr so leicht be­ein­dru­cken, weil al­les - das ers­te Lä­cheln, die ers­ten Schrit­te, der ers­te Trotz­an­fall - schon mal da ge­we­sen ist. Und dann ist da na­tür­lich das äl­te­re Ge­schwis­ter­kind, das ei­ner­seits Vor­bild, an­de­rer­seits auch Kon­kur­rent um die Auf­merk­sam­keit der El­tern ist. Das äl­te­re Kind ist das Mass al­ler Din­ge, sei es nun, in­dem das jün­ge­re Kind ihm nach­ei­fert, oder ge­nau das Ge­gen­teil von ihm tut. 

Die Chan­cen:


  • Das zweit­ge­bo­re­ne Kind wird ein Stück weit in "ein ge­mach­tes Nest" hin­ein­ge­bo­ren und muss sich des­halb nicht in al­lem den Weg bah­nen. Zweit­ge­bo­re­ne ha­ben den Ruf, un­be­küm­mer­ter, so­zia­ler und le­bens­lus­ti­ger zu sein als ihr äl­te­res Ge­schwis­ter­kind.

  • Die Er­war­tun­gen der El­tern an das zweit­ge­bo­re­ne Kind sind oft et­was we­ni­ger hoch, was ihm mehr Frei­heit lässt, den ei­ge­nen Weg zu ge­hen.

  • Hat das zwei­te Kind nicht das glei­che Ge­schlecht wie das Ers­te, kommt auch ihm eine spe­zi­el­le Rol­le und da­mit viel Auf­merk­sam­keit zu. 

  • Das zwei­te Kind ei­fert meist we­ni­ger sei­nen El­tern, son­dern viel­mehr sei­nem grös­se­ren Ge­schwis­ter­kind nach und steht da­durch nicht so sehr un­ter Druck, al­les per­fekt hin­krie­gen zu müs­sen.

 Die Her­aus­for­de­run­gen:


  • Vor al­lem, wenn bei­de Kin­der das glei­che Ge­schlecht ha­ben und der Al­ters­un­ter­schied ge­ring ist, kann ein har­ter Kon­kur­renz­kampf un­ter den Ge­schwis­tern ent­bren­nen. "Über­holt" das Jün­ge­re das Äl­te­re, stellt dies die El­tern vor be­son­de­re Her­aus­for­de­run­gen.

  • Manch ein Erst­ge­bo­re­nes re­agiert ziem­lich hef­tig auf das Ge­schwis­ter­kind, das ihm den Thron strei­tig macht. 

  • Mit dem zwei­ten Kind kommt auch die Ver­su­chung, Ver­glei­che an­zu­stel­len.   

  • Je nach­dem, ob in der Fa­mi­lie noch wei­te­re Kin­der ge­bo­ren wer­den oder nicht, ist das zwei­te Kind zu­gleich das Nest­häk­chen oder ein Sand­wich­kind

Zweit­ge­bo­re­ne er­zie­hen:


  • Sie be­glei­ten nicht zum ers­ten Mal ein Kind in sei­ner Ent­wick­lung, für Ihr zwei­tes Kind sind all die vie­len Er­fah­run­gen und Fort­schrit­te aber ge­nau so neu und auf­re­gend wie sie für Ihr Ers­tes wa­ren. Neh­men Sie dar­um die Ent­wick­lungs­schrit­te Ih­res zwei­ten Kin­des nicht ein­fach nur zur Kennt­nis. 

  • Es wird wohl nicht mög­lich sein, gänz­lich auf Ver­glei­che zwi­schen den Ge­schwis­tern zu ver­zich­ten, den­noch soll­ten Sie sich dar­um be­mü­hen, dies mög­lichst we­nig zu tun.

  • Nicht zu ver­glei­chen ist be­son­ders schwie­rig, wenn bei­de ähn­li­che In­ter­es­sen ha­ben und dem glei­chen Hob­by nach­ge­hen. Fin­den Sie her­aus, wel­che ganz be­son­de­ren Stär­ken je­des der Kin­der ein­bringt, da­mit Sie sei­ne Er­fol­ge in ei­nem be­stimm­ten Teil­be­reich ge­büh­rend wür­di­gen kön­nen.

  • Hü­ten Sie sich da­vor, Ih­ren Kin­dern star­re Rol­len zu­zu­schrei­ben, z. B. "der Fleis­si­ge und die Be­que­me" oder "die Klu­ge und der Lern­schwa­che". Schon in man­cher Fa­mi­lie ist auf die­se Wei­se ein "schwar­zes Schaf" her­an­ge­zo­gen wor­den. 

  • Schaf­fen Sie Mög­lich­kei­ten, je­dem Kind Ihre un­ge­teil­te Auf­merk­sam­keit zu schen­ken, in­dem Sie ge­le­gent­lich Zeit mit ihm al­lei­ne ver­brin­gen. 

  • Das Erst­ge­bo­re­ne mag wohl kör­per­lich stär­ker und wei­ter ent­wi­ckelt sein als das zwei­te Kind, im Kon­flikt­fall ist es den­noch nicht im­mer über­le­gen. Er­grei­fen Sie also nicht au­to­ma­tisch für das jün­ge­re Kind Par­tei, son­dern ver­su­chen Sie, her­aus­zu­fin­den, was wirk­lich vor­ge­fal­len ist. 

Le­sen Sie wei­ter zum The­ma Ge­schwis­ter: 


Letzte Aktualisierung: 18.03.2020, TV

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
3/20/2023
Weltdownsyndrom Tag

21.3.2023: Welt Down-Syn­drom Tag

Seit 2006 fin­det je­des Jahr am 21. März der „Welt Down-Syn­drom Tag“ statt. Welt­wei­te Ver­an­stal­tun­gen und In­itia­ti­ven …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner