• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Ar­beit, Recht und Fi­nan­zen

                              Als El­tern müs­sen Sie über so vie­les Be­scheid wis­sen: Al­les über Rech­te im Fa­mil­li­en- und Be­rufs­le­ben, Fi­nanz­fra­gen und Ver­si­che­run­gen.

                              Werdende Eltern planen ihre Finanzen
                              ©
                              GettyImages

                              Das Grün­den ei­ner Fa­mi­lie bring viel Bü­ro­kra­tie mit sich und die Be­geis­te­rung vie­ler frisch­ge­ba­cke­ner El­tern hält sich beim Be­ar­bei­ten des Pa­pier­krams in Gren­zen. Trotz­dem ist es wich­tig, dass Sie über Ihre Rech­te Be­scheid wis­sen, Ent­schei­dun­gen tref­fen und Ihre Fa­mi­lie ab­si­chern.

                              Kar­rie­re­pla­nung und Ar­beits­pen­sum


                              Mama bleibt nach der Ge­burt zu Hau­se und Papa ver­dient die Bröt­chen – für die meis­ten Fa­mi­li­en ist dies heu­te kei­ne Op­ti­on mehr. Doch wie wol­len Sie sich Ihre Auf­ga­ben tei­len? Wie hoch soll das Ar­beits­pen­sum sein? Und mit wel­chem Ar­beits­mo­dell ge­lingt es Ih­nen am bes­ten, Be­ruf und Fa­mi­lie mit­ein­an­der zu ver­ein­ba­ren?

                              Ihre Rech­te bei der Ar­beit


                              Wenn Sie ein Baby er­war­ten und Ihre be­ruf­li­che Zu­kunft pla­nen, ist es be­son­ders wich­tig, dass Sie Ihre Rech­te ken­nen: Wann muss ich den Ar­beit­ge­ber über die Schwan­ger­schaft in­for­mie­ren? Wie sieht es aus mit dem Kün­di­gungs­schutz? Wie viel Geld be­kom­me ich wäh­rend des Mut­ter­schafts­ur­laubs? Und was gilt, wenn ich den Mut­ter­schafts­ur­laub ver­län­ge­re?

                              Na­mens- und Fa­mi­li­en­recht


                              Wenn Sie eine Fa­mi­lie grün­den, zieht dies auch ei­ni­ge recht­li­che Fra­gen nach sich. Ob Sie sich nun fra­gen, wel­chen Fa­mi­li­en­na­men Ihr Baby be­kom­men soll, wie Sie als un­ver­hei­ra­te­te El­tern recht­lich da­ste­hen oder wo Ihr Kind hei­mat­be­rech­tigt ist – hier fin­den Sie Ant­wor­ten.

                              Die Kran­ken­ver­si­che­rung


                              Die Kran­ken­kas­sen­prä­mi­en sind ein gros­ser Pos­ten im Fa­mi­li­en­bud­get. Da­mit Sie Ihr Geld nur für das aus­ge­ben, was Sie wirk­lich brau­chen, soll­ten Sie sich gut in­for­mie­ren: über spe­zi­el­le Be­stim­mun­gen, die wäh­rend der Schwan­ger­schaft gel­ten, über die Leis­tun­gen, die in der Grund­ver­si­che­rung in­be­grif­fen sind, über die Höhe der Fran­chise und über den Nut­zen ver­schie­de­ner Zu­satz­ver­si­che­run­gen.

                              Ver­si­che­run­gen für Fa­mi­li­en


                              Kin­der brin­gen viel Le­ben ins Haus – und da­mit auch viel Un­vor­her­seh­ba­res. Wenn Sie rich­tig ver­si­chert sind, kön­nen Sie vie­les da­von ge­las­se­ner neh­men. 

                              Fi­nan­zen, Vor­sor­ge und Woh­nen


                              Fi­nan­zi­el­le Si­cher­heit und ein Zu­hau­se, das al­len ge­nü­gend Platz bie­tet – die­se Din­ge be­kom­men eine ganz neue Be­deu­tung, wenn Sie El­tern wer­den. Doch für so man­che Fa­mi­lie ste­hen nicht das Spa­ren und der Er­werb von Wohn­ei­gen­tum im Vor­der­grund, son­dern die Fra­ge, wie es über­haupt ge­lin­gen soll, fi­nan­zi­ell über die Run­den zu kom­men.

                              Letzte Aktualisierung: 14.07.2022, TV