Kran­ken­ver­si­che­rung

Die ob­li­ga­to­ri­sche Grund­ver­si­che­rung schützt Sie um­fas­send, auch in der Schwan­ger­schaft.

Symbolbild Krankenkasse
©
GettyImages

In der Schweiz ist der Ab­schluss ei­ner Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung ob­li­ga­to­risch. Da­mit ha­ben alle in der Schweiz le­ben­den Per­so­nen Zu­gang zu ei­ner gu­ten me­di­zi­ni­schen Ver­sor­gung.

Al­les über die Grund- und Zu­satz­ver­si­che­rung


Mit der ob­li­ga­to­ri­schen Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung – auch Grund­ver­si­che­rung – schützt Sie bei Krank­heit, Mut­ter­schaft und Un­fall. Sie ent­schei­den sel­ber, wel­cher Kran­ken­kas­se Sie bei­tre­ten möch­ten und die­se muss Sie, un­ab­hän­gig von ih­rem Ge­sund­heits­zu­stand, in die Grund­ver­si­che­rung auf­neh­men. Dies gilt nicht bei den Zu­satz­ver­si­che­run­gen, die er­gän­zend und frei­wil­lig sind.

Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen rund um Schwan­ger­schaft und Ge­burt


Für  Sie als wer­den­de Mut­ter über­nimmt die ob­li­ga­to­ri­sche Kran­ken­pfle­ge­ver­si­che­rung ab der 13. Schwan­ger­schafts­wo­che bis 8 Wo­chen nach der Ge­burt nicht nur Be­hand­lungs­kos­ten, die un­ab­hän­gig von der Schwan­ger­schaft auf­tre­ten, son­dern auch be­son­de­re Leis­tun­gen der Mut­ter­schaft. Die­se Leis­tun­gen sind be­freit von Selbst­be­halt und Fran­chise.   

Ihr Kind soll­ten Sie be­reits wäh­rend der Schwan­ger­schaft bei der Kran­ken­kas­se an­mel­den, da­mit es von An­fang an und in je­dem Fall vom Ver­si­che­rungs­schutz pro­fi­tiert.

Wei­te­re wich­ti­ge Ge­sund­heits­ver­si­che­run­gen


Über eine Zu­satz­ver­si­che­rung für kie­fer­or­tho­pä­di­sche Be­hand­lun­gen soll­ten Sie nach­den­ken, denn Zahn­arzt­kos­ten fal­len ins Ge­wicht und dies manch­mal über Jah­re. 

Eine Un­fall­ver­si­che­rung ist nicht nur für Ihre Kin­der wich­tig: Den­ken Sie auch dar­an, falls die Mut­ter nicht mehr be­rufs­tä­tig ist und so­mit auch nicht mehr über den Ar­beit­ge­ber un­fall­ver­si­chert ist.

Letzte Aktualisierung: 22.07.2022, KM