An­er­ken­nung der Va­ter­schaft beim Zi­vil­stands­amt

Wie und wo eine Va­­ter­­schafts­­an­er­ken­­nung er­fol­gen kann und wel­che Rech­te für Va­ter, Mut­ter und das Kind gel­ten.

Vater mit Baby und Formularen
©
GettyImages

Sind die El­tern nicht mit­ein­an­der ver­hei­ra­tet, ent­steht die recht­li­che Be­zie­hung zum Va­ter nicht au­to­ma­tisch, son­dern durch An­er­ken­nung der Va­ter­schaft. Dies be­deu­tet, dass je­der Va­ter, der nicht mit der Mut­ter ver­hei­ra­tet ist, sein Kind an­er­ken­nen muss, um im Zi­vil­stands­re­gis­ter als des­sen Va­ter ein­ge­tra­gen zu wer­den.

Wozu braucht  es die Va­ter­schafts­an­er­ken­nung?


Durch die Va­ter­schafts­an­er­ken­nung ent­steht ein Ver­wandt­schafts­ver­hält­nis zwi­schen Va­ter und Kind so­wie eine Un­ter­halts­pflicht des Va­ters. Zu­dem ha­ben Va­ter und Kind ei­nen ge­gen­sei­ti­gen An­spruch auf per­sön­li­chen Kon­takt (Be­suchs­recht). Der Va­ter er­hält ein In­for­ma­ti­ons- und An­hö­rungs­recht.

Der rich­ti­ge Zeit­punkt für die An­er­ken­nung der Va­ter­schaft


Die Va­ter­schafts­an­er­ken­nung kann vor oder nach der Ge­burt des Kin­des er­fol­gen. Will der Va­ter die An­er­ken­nung nicht von sich aus tä­ti­gen, so kön­nen so­wohl die Mut­ter als auch das Kind auf Fest­stel­lung des Kin­des­ver­hält­nis­ses zwi­schen dem Kind und dem Va­ter kla­gen. Das Ge­richt wird dann klä­ren, ob der als Va­ter be­zeich­ne­te Mann tat­säch­lich der leib­li­che Va­ter ist. 

Hei­ra­tet die Mut­ter des Kin­des ei­nen an­de­ren Mann, be­vor der leib­li­che Va­ter das Kind an­er­ken­nen kann, so gilt der Ehe­mann von Ge­set­zes we­gen als Va­ter des Kin­des. Der leib­li­che Va­ter muss Kla­ge ge­gen die­se Va­ter­schaft ein­rei­chen.

Wo kann der Va­ter sein Kind an­er­ken­nen?


Die Va­ter­schafts­an­er­ken­nung kann auf je­dem Zi­vil­stan­des­amt er­fol­gen. Aus­ser wenn der Va­ter im Aus­land lebt: Dann ist die An­er­ken­nung beim Zi­vil­stands­amt am Ge­burts­ort oder am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt des Kin­des, am Wohn­sitz oder am Hei­mat­ort sei­ner Mut­ter, oder so­fern der An­er­ken­nen­de Schwei­zer Bür­ger ist, an des­sen Hei­mat­ort mög­lich.

Die be­nö­tig­ten Pa­pie­re für die Va­ter­schafts­an­er­ken­nung


  • Per­so­nen­stands­aus­weis des Va­ters oder der Mut­ter (kann beim Hei­mat­ort be­stellt wer­den)

  • Ge­burts­schein des Kin­des, falls es be­reits ge­bo­ren ist (am Ge­burts­ort des Kin­des zu be­zie­hen)

  • Nie­der­las­sungs­be­wil­li­gung des El­tern­teils, der in ei­ner an­de­ren Ge­mein­de wohn­haft ist als der Ge­mein­de, in wel­cher die An­er­ken­nung statt­fin­det. Bei aus­län­di­schen El­tern sind je nach Hei­mat­land noch an­de­re Do­ku­men­te er­for­der­lich; Aus­kunft gibt die Ge­mein­de­ver­wal­tung.

Die Va­ter­schafts­an­er­ken­nung wird ins An­er­ken­nungs­re­gis­ter ein­ge­tra­gen.

Das Recht des Kin­des, sei­ne Ab­stam­mung zu ken­nen


Will die Mut­ter den Na­men des Kin­des­va­ters nicht preis­ge­ben, so schal­tet sich die Kin­des- und Er­wach­se­nen­schutz­be­hör­de ein und kann die Mut­ter ver­pflich­ten, den Na­men des Va­ters zu nen­nen. Ei­ner­seits ist es das grund­le­gen­de Recht des Kin­des, sei­ne Ab­stam­mung zu ken­nen und an­de­rer­seits hat auch der Staat ein fi­nan­zi­el­les In­ter­es­se dar­an, die Va­ter­schaft zu er­fah­ren. Dies dar­um, da der Va­ter ne­ben sei­nem Be­suchs- und In­for­ma­ti­ons­recht auch die Pflicht hat, um fi­nan­zi­el­le Mit­be­tei­li­gung des Kin­des­un­ter­hal­tes.

Wenn der Va­ter das Kind nicht an­er­kennt


Will der Va­ter das Kind nicht an­er­ken­nen, so kön­nen so­wohl die Mut­ter als auch das Kind auf Fest­stel­lung des Kin­des­ver­hält­nis­ses zwi­schen dem Kind und dem mut­mass­li­chen Va­ter kla­gen. Die Mut­ter muss in­ner­halb ei­nes Jah­res seit der Ge­burt kla­gen und oft wird die Kla­ge auf Fest­stel­lung der Va­ter­schaft mit ei­ner Un­ter­halts­zah­lung ver­bun­den. Das Kind muss vor Ab­lauf ei­nes Jah­res nach Er­rei­chen der Voll­jäh­rig­keit, das heisst spä­tes­tens zum 19. Ge­burts­tag eine Va­ter­schafts­kla­ge ein­ge­reicht ha­ben.

Meis­tens wird an­hand ei­nes DNA-Gut­ach­tens (Va­ter­schafts­test) fest­ge­stellt, ob der Be­klag­te auch tat­säch­lich der Va­ter ist. Das Ge­richt wird da­bei ein Gut­ach­ten an­ord­nen. Ein Pri­vat­gut­ach­ten an­er­kennt es nicht. 

Ver­pflich­tung der Mut­ter, den Na­men des Va­ters zu nen­nen


Je­des Kind hat das Recht, sei­nen Va­ter zu ken­nen. Nennt die Mut­ter den Na­men des Va­ters nicht, er­nennt die Kin­des- und Er­wach­se­nen­schutz­be­hör­de ei­nen Bei­stand, der im Na­men des Kin­des eine Va­ter­schafts­kla­ge er­hebt. Zwar ist die Mut­ter ver­pflich­tet, den Na­men des Va­ters zu nen­nen, darf aber mit recht­li­chen Mit­teln nicht dazu ge­zwun­gen wer­den.

Doch auf­ge­passt: Die Wei­ge­rung, den Va­ter zu nen­nen, hat für die Mut­ter wich­ti­ge fi­nan­zi­el­le und so­zia­le Kon­se­quen­zen! So kann zum Bei­spiel kein Un­ter­halts­ver­trag ab­ge­schlos­sen wer­den. Als Mut­ter sind Sie dann ganz auf sich selbst ge­stellt, da kei­ne Kin­dera­li­men­te fest­ge­legt wer­den kön­nen. Sie kön­nen sich die­se dann auch nicht be­vor­schus­sen las­sen.

Das Bun­des­ge­richt hat 2016 ent­schie­den, dass die Mut­ter ver­pflich­tet ist, den Na­men des Va­ters be­kannt zu ge­ben. (BGer-Ur­teil 5A_220/2015 vom 15. Juli 2016)

An­er­ken­nung des Va­ters ge­gen den Wil­len der Mut­ter


Hier ist zu be­ach­ten, dass der Va­ter sein Kind auch ge­gen den Wil­len der Mut­ter an­er­ken­nen kann, er braucht ihre Ein­wil­li­gung dazu nicht. Das Kind selbst kann bis zu ei­nem Jahr nach Er­rei­chung der Voll­jäh­rig­keit eine Va­ter­schafts­kla­ge ein­rei­chen, so­fern es weiss, wer sein Va­ter sein könn­te. Nur eine Va­ter­schafts­kla­ge ge­gen Un­be­kann­te gibt es nicht.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Die Va­ter­schaft kann ein­deu­tig schon sehr früh in der Schwan­ger­schaft durch eine Cho­ri­on­zot­ten-Un­ter­su­chung (Cho­ri­on­bi­op­sie) fest­ge­stellt wer­den. Da­bei wer­den dem Mut­ter­ku­chen win­zi­ge Ge­we­be­pro­ben ent­nom­men und auf Über­ein­stim­mun­gen mit dem Erb­gut des po­ten­ti­el­len Va­ters un­ter­sucht. Von die­sem …
Letzte Aktualisierung: 10.01.2023, NK

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/22/2023
Schwangere Frau sitzt entspannt auf einem Rasen umgeben von Bäumen.

Grü­ne Um­ge­bung in der Schwan­ger­schaft wirkt sich po­si­tiv aufs Ge­burts­ge­wicht aus

Eine na­tur­na­he Wohn­um­ge­bung wäh­rend der Schwan­ger­schaft wirkt sich mög­li­cher­wei­se po­si­tiv auf das Ge­burts­ge­wicht des …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner