Rech­te des Kin­des

Kind mit Helm auf Velo
©
GettyImages

Das Kind hat ein Recht dar­auf, sich sei­nen Fä­hig­kei­ten und Nei­gun­gen ent­spre­chend ent­wi­ckeln zu kön­nen. Es hat auch ein Recht, sei­ner Rei­fe ent­spre­chend d.h. wenn es ur­teils­fä­hig ist, bei wich­ti­gen Ent­schei­dun­gen die es be­tref­fen, mit­zu­re­den. Kla­re ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen dazu gibt es zwar nicht, es bleibt den El­tern über­las­sen, wie sie die ge­setz­li­chen Ziel­vor­ga­ben zum Wohl des Kin­des um­set­zen. Dass die Rech­te der Kin­der heu­te stär­ker wahr­ge­nom­men wer­den, ist auch das Ver­dienst der Uno-Kin­der­rechts­kon­ven­ti­on.

Am 20. No­vem­ber 1959 be­schloss die Ge­ne­ral­ver­samm­lung der Ver­ei­nig­ten Na­tio­nen eine Er­klä­rung der 10 wich­tigs­ten Kin­der­rech­te:

  • Das Recht auf Gleich­be­hand­lung und Schutz vor Dis­kri­mi­nie­rung, un­ab­hän­gig von Ras­se, Re­li­gi­on, Her­kom­men und Ge­schlecht.

  • Das Recht auf ei­nen Na­men und eine Staats­an­ge­hö­rig­keit.

  • Das Recht auf Ge­sund­heit.

  • Das Recht auf Bil­dung und Aus­bil­dung.

  • Das Recht auf Frei­zeit, Spiel und Er­ho­lung.

  • Das Recht, sich zu in­for­mie­ren, sich mit­zu­tei­len, ge­hört zu wer­den und sich zu ver­sam­meln.

  • Das Recht auf eine Pri­vat­sphä­re und eine Er­zie­hung im Sin­ne der Gleich­be­rech­ti­gung und des Frie­dens.

  • Das Recht auf so­for­ti­ge Hil­fe bei Ka­ta­stro­phen und Not­la­gen so­wie Schutz vor Grau­sam­kei­ten.

  • Das Recht auf eine fa­mi­liä­re Ge­mein­schaft, el­ter­li­che Für­sor­ge und ein si­che­res Zu­hau­se.

  • Das Recht auf Be­treu­ung bei Be­hin­de­rung.

1997 ra­ti­fi­zier­te die Schweiz das „Über­ein­kom­men über die Rech­te des Kin­des“ der Ver­ein­ten Na­tio­nen.

Die Rech­te des Kin­des kom­men vor al­lem dann zum Zug, wenn Pro­ble­me zu lö­sen sind, wie z.B. bei ei­ner Tren­nung oder Schei­dung der El­tern, bei Kon­flik­ten mit den Gross­el­tern, bei der An­er­ken­nung des Kin­des oder bei fal­scher Va­ter­schaft. Die Vor­mund­schafts­be­hör­de ver­tritt in die­sen Fäl­len die Rech­te des Kin­des, wenn die El­tern nicht rich­tig für ihr Kind sor­gen kön­nen und ver­sucht, die­se nach Mög­lich­keit zu un­ter­stüt­zen.

kurz&bündigkurz&bündig
3/6/2020
Kinderschutz2020

Er­zie­hung ist Pri­vat­sa­che, Ge­walt nicht!

Der Bun­des­rat hat ne­ga­tiv auf die Mo­ti­on Bul­li­ard-Mar­bach 19.4632 «Ge­walt­freie Er­zie­hung im ZGB ver­an­kern» …
Letzte Aktualisierung: 21.04.2020, PvE / NK

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/29/2023
Blutdruckmessen beim Kind

Blut­hoch­druck bei Kin­dern

Auch Kin­der und Ju­gend­li­che kön­nen von ei­ner Er­hö­hung des Blut­drucks be­trof­fen sein. Weil die­se Er­kran­kung un­be­han­delt …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner