Un­fall auf dem Spiel­platz

Vie­le Un­fäl­le pas­sie­ren aus Un­acht­sam­keit. Ei­ni­ge Un­fäl­le ent­ste­hen auf­grund von Män­geln der An­la­ge (Ver­nach­läs­si­gung des Un­ter­hal­tes, feh­len­de Kon­trol­le etc.).

Kind auf einer Schaukel

Wen er­freut es nicht, die leuch­ten­den Kin­der­au­gen zu se­hen, so­bald man in die Nähe ei­nes Spiel­plat­zes kommt. Doch der Spiel­platz birgt auch Ge­fah­ren, wel­che die Kin­der (meis­tens) nicht er­ken­nen. Die El­tern aber soll­ten sie er­ken­nen und vor­beu­gen, so dass der Spass nicht ein jä­hes Ende fin­det.

Ge­mäss den Zah­len der Be­ra­tungs­stel­le für Un­fall­ver­hü­tung ver­let­zen sich in der Schweiz jähr­lich rund 8700 Kin­der bis 16 Jah­re auf pri­va­ten und öf­fent­li­chen Spiel­plät­zen. Die meis­ten Un­fäl­le ste­hen im Zu­sam­men­hang mit Spiel­platz­ob­jek­ten (z. B. Rutsch­bah­nen, Klet­ter­tür­me, Wipp­schau­keln) oder mit dem Bo­den­be­lag. Des­halb sol­len Ge­fah­ren, wel­che für die Kin­der nicht oder nur schwer er­kenn­bar sind, eli­mi­niert wer­den. Ge­fah­ren, die für Kin­der leich­ter vor­aus­zu­se­hen sind, müs­sen nicht re­du­ziert wer­den. Denn Kin­der müs­sen und sol­len ler­nen, mit Ge­fah­ren um­zu­ge­hen. 

Wenn sich ein Un­fall auf dem Spiel­platz er­eig­net, kommt zu­erst die Un­fall­ver­si­che­rung und/oder die Kran­ken­ver­si­che­rung des be­trof­fe­nen Kin­des auf. Oft greift dann aber die­se Ver­si­che­rung auf jene des Scha­den­ver­ur­sa­chers zu­rück. Es gibt kei­ne ge­ne­rel­le Re­gel, wer bei ei­nem Un­fall auf dem Spiel­platz haf­tet. Wer ef­fek­tiv Schuld am Un­fall hat, muss im Ein­zel­fall er­läu­tert wer­den. Im Vor­der­grund steht meis­tens die Werk­ei­gen­tü­mer­haf­tung. Das heisst, der Ei­gen­tü­mer des Spiel­plat­zes oder des Spiel­ge­rä­tes wird be­langt. Scha­dens­ver­ur­sa­cher kön­nen aber auch z. B. Be­trei­ber / Her­stel­ler des Spiel­plat­zes, eine auf­sichts­pflich­ti­ge Per­son oder gar ein an­de­res Kind sein.

Die be­trof­fe­ne Un­fall­ver­si­che­rung oder Kran­ken­ver­si­che­rung hat so die Mög­lich­keit, die Scha­dens­sum­me vom Ver­ur­sa­cher zu­rück­zu­for­dern.

Ne­ben dem Be­trei­ber und Be­nüt­zer der An­la­gen ste­hen auch die El­tern/Auf­sichts­per­son des be­trof­fe­nen Kin­des in der Pflicht. Kin­der auf dem Spiel­platz müs­sen be­auf­sich­tigt wer­den, wo­bei Fak­to­ren wie Al­ter und Cha­rak­ter eine zen­tra­le Rol­le spie­len. Je jün­ger und un­er­fah­re­ner ein Kind ist, des­to wich­ti­ger und in­ten­si­ver muss die Be­auf­sich­ti­gung sein. Aber selbst die kleins­ten Kin­der kön­nen nicht un­un­ter­bro­chen über­wacht wer­den. Die Be­auf­sich­ti­gungs­pflicht der El­tern be­inhal­tet auch, durch ge­eig­ne­te Mass­nah­men ihre Kin­der dar­an zu hin­dern, sich ei­nen vor­her­seh­ba­ren Scha­den zu­zu­fü­gen.

Wie be­reits er­wähnt, steht bei Un­fäl­len auf dem Spiel­platz grund­sätz­lich die Werk­ei­gen­tü­mer­haf­tung als Haf­tungs­grund­la­ge im Vor­der­grund. Das heisst, wenn sich der Un­fall auf­grund ei­nes Man­gels am Spiel­ge­rät (Bruch ei­ner mor­schen Schau­kel, de­fek­tes Klet­ter­ge­rüs­te etc.) er­eig­net, wird sich die Ver­si­che­rung bzw. die ge­schä­dig­te Per­son in der Re­gel zu­erst an den Ei­gen­tü­mer des Spiel­plat­zes hal­ten – z. B. die Ge­mein­de oder eine Stock­werk­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft, Pri­vat­per­son etc. Denn der Ei­gen­tü­mer haf­tet für den Scha­den, un­ab­hän­gig von sei­nem per­sön­li­chen Ver­schul­den, in­fol­ge feh­ler­haf­ter An­la­ge oder Her­stel­lung oder man­gel­haf­ten Un­ter­halts.

Ta­feln, mit de­nen eine all­fäl­li­ge Haf­tung bei Un­fäl­len im Vor­aus voll­um­fäng­lich ab­ge­lehnt wird, ver­mö­gen die Werk­ei­gen­tü­mer­haf­tung nicht aus­zu­schlies­sen. Der Werk­ei­gen­tü­mer haf­tet bei ei­nem Spiel­plat­zun­fall nur dann nicht, wenn bei der Er­stel­lung und ins­be­son­de­re beim Un­ter­halt des Spiel­plat­zes alle ob­jek­tiv er­for­der­li­chen und zu­mut­ba­ren Si­cher­heits­vor­keh­run­gen (re­gel­mäs­si­ge Kon­trol­len, Re­pa­ra­tur oder Er­satz ab­ge­nutz­ter Tei­le, Schnee­räu­mung etc.) ge­trof­fen wur­den.

Quel­le: www.bfu.ch

Letzte Aktualisierung: 20.01.2023, NK

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/23/2023
Kinder mit Hund und Katze im Garten

Haus­tie­re schüt­zen vor Nah­rungs­mit­tel­all­er­gi­en

In ei­ni­gen Län­dern ha­ben mehr als zehn Pro­zent der Kin­der Nah­rungs­mit­tel­all­er­gi­en, Ten­denz stei­gend. Kin­der, die früh …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner