Fi­nan­zi­el­le Si­cher­heit für Ihre Fa­mi­lie

Wie Sie Ihre Fa­mi­lie im Fal­le von Schick­sals­schlä­gen ab­si­chern kön­nen.

Symbolbild Risikovorsorge
©
GettyImages

Auch wenn es Ih­nen schwer­fällt, in Zei­ten des Fa­mi­li­en­glücks an Schick­sals­schlä­ge zu den­ken: Was ge­schieht zum Bei­spiel, wenn ein El­tern­teil nach ei­nem Un­fall meh­re­re Mo­na­te nicht ar­bei­ten kann? Oder wenn Sie we­gen ei­ner schwe­ren Krank­heit die Be­rufs­tä­tig­keit re­du­zie­ren oder gar ganz auf­ge­ben müs­sen?

Sol­che Si­tua­tio­nen ver­drängt man ger­ne. Ha­ben Sie aber vor­ge­sorgt, kön­nen Sie we­nigs­tens die fi­nan­zi­el­len Sor­gen ver­ges­sen.

Er­werbs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung


Die­se Ver­si­che­rung schliesst die Ein­kom­mens­lü­cke bei Er­werbs­un­fä­hig­keit. Nicht mehr ar­bei­ten zu kön­nen, kann un­ver­hofft je­den tref­fen. Ohne den mo­nat­li­chen Lohn in ge­wohn­ter Höhe ent­steht schnell eine Ein­kom­mens­lü­cke. Je nach per­sön­li­cher Si­tua­ti­on kann die­se Lü­cke mas­siv sein. In nur 10% al­ler Er­eig­nis­se han­delt es sich um ei­nen Un­fall, in 90% al­ler Fäl­le ist eine Krank­heit Ur­sa­che der Not­si­tua­ti­on und im Krank­heits­fall ist die Lü­cke we­sent­lich hö­her.

Le­bens­ver­si­che­rung


Im To­des­fall wird zu­sätz­lich zum gros­sen Schmerz, wel­cher der Ver­lust ei­nes ge­lieb­ten Men­schen aus­löst, auch eine fi­nan­zi­el­le Not zur gros­sen Be­las­tung. Ein sol­cher Schick­sals­schlag er­eig­net sich meist un­er­war­tet. Umso wich­ti­ger ist es, dass Sie früh­zei­tig mit ei­ner gu­ten Vor­sor­ge die fi­nan­zi­el­le Ab­si­che­rung Ih­rer Liebs­ten de­cken. So er­mög­licht eine Le­bens­ver­si­che­rung, dass die Hin­ter­blie­be­nen nach ei­nen To­des­fall ih­ren ge­wohn­ten Le­bens­stan­dard auf­recht hal­ten kön­nen. Beim Ab­schluss der Le­bens­ver­si­che­rung wird eine Sum­me fest­ge­legt, die bei ei­nem To­des­fall aus­be­zahlt wird.

Was zeich­net ei­nen gu­ten Be­ra­ter aus?


Wie bei je­der Ver­si­che­rung müs­sen Sie sich am An­fang die Fra­ge stel­len, ob und in wel­chem Um­fang Sie Ihre Fa­mi­lie vor den fi­nan­zi­el­len Fol­gen ei­ner In­va­li­di­tät oder ei­nes To­des­fal­les schüt­zen möch­ten. Falls Sie dies tun wol­len, hilft Ih­nen Ihr Ver­si­che­rungs­be­ra­ter wei­ter.  

Gut be­ra­ten sind Sie dann, wenn Ihr Ge­gen­über ver­sucht, alle Ihre Be­dürf­nis­se zu er­fas­sen und Ihre Denk­wei­se zu ver­ste­hen. Ein kom­pe­ten­ter Be­ra­ter geht auf Ihre Fra­gen ein und er­klärt kom­pli­zier­te Sach­ver­hal­te, bis Sie al­les nach­voll­zie­hen kön­nen. Er ak­zep­tiert es auch, wenn Sie noch eine Zweit­mei­nung ein­ho­len wol­len.

Letzte Aktualisierung: 22.07.2022, PvE / AS