Die 37. Wo­che Ih­rer Schwan­ger­schaft

Drei Schwangere halten ihren Bauch
©
Shutterstock

Ihr Kreis­lauf pumpt ex­tra viel Blut durch den Kör­per - kein Wun­der also, dass Ih­nen schnell ein­mal zu warm wird. Wenn Sie Pro­ble­me mit Krampf­adern ha­ben und des­we­gen auch noch di­cke Stütz­strumpf­ho­sen tra­gen müs­sen, seh­nen Sie sich wohl ge­ra­de­zu nach dem Ende der Schwan­ger­schaft. Die alt­be­kann­ten Haus­mit­tel zur We­hen­an­re­gung wir­ken je­doch nur dann, wenn Ihr Kör­per be­reit ist für die Ge­burt.

Es geht Ih­nen nicht al­lei­ne so!


In den Mo­nats­fo­ren von swiss­mom kön­nen Sie le­sen, wie sich an­de­re Schwan­ge­re mit Ih­rem Ent­bin­dungs­mo­nat jetzt füh­len, was sie zur Ge­burts­vor­be­rei­tung tun und wie sie die We­hen sanft an­kur­beln. Und bald gibt es dort die ers­ten Mel­dun­gen von glück­li­chen frisch­ge­ba­cke­nen El­tern, denn 10 Tage vor dem er­rech­ne­ten Ge­burts­ter­min be­ginnt die Zeit der "ter­min­ge­rech­ten Ge­burt"! Wenn Sie neu­gie­rig sind, wie un­ter­schied­lich die Ge­burt ab­lau­fen kann, emp­feh­len wir Ih­nen die Ge­burts­be­rich­te im Fo­rum.

Aku­punk­tur zur Ge­burts­vor­be­rei­tung


Schon seit län­ge­rer Zeit ist be­kannt, dass Aku­punk­tur un­ter der Ge­burt die We­hen­schmer­zen er­leich­tern kann und auch zur Un­ter­stüt­zung der We­hen­tä­tig­keit, zur Mut­ter­mund­öff­nung und zur psy­chi­schen Sta­bi­li­sie­rung ein­ge­setzt wer­den kann. Der Vor­teil ist, dass die Aku­punk­tur kei­ne Ne­ben­wir­kun­gen auf das Kind hat.

Man setzt die­se Form der chi­ne­si­schen Me­di­zin aber heu­te auch schon zur Ge­burts­vor­be­rei­tung ein. Von spe­zi­ell aus­ge­bil­de­ten Fach­leu­ten (Ärz­ten oder Heb­am­men) wird in den letz­ten vier Schwan­ger­schafts­wo­chen haupt­säch­lich an den Bei­nen und Hän­den ein bis zwei­mal pro Wo­che „gena­delt“. Das Er­geb­nis ist eine ver­bes­ser­te Mut­ter­mund­rei­fung und si­gni­fi­kant kür­ze­re Ge­burts­dau­er. Man kann die Wir­kung der Aku­punk­tur durch Elek­tro­sti­mu­la­ti­on noch ver­stär­ken.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Ge­burts­vor­be­rei­tend wer­den vier bis acht Aku­punk­tur-Sit­zun­gen ein- bis zwei­mal wö­chent­lich in den letz­ten vier Schwan­ger­schafts­wo­chen durch­ge­führt. Da­durch wird eine si­gni­fi­kant ver­kürz­te Ge­burts­dau­er und eine deut­lich bes­se­re Mut­ter­mund­rei­fung er­reicht, wie ei­ni­ge kon­trol­lier­te Stu­di­en be­wei­sen …

Mit dem Auto zur Ge­burt


Wis­sen Sie schon, wie Sie ins Spi­tal kom­men? Mit ei­nem Taxi? Oder so­gar mit dem ei­ge­nen Auto, das na­tür­lich nicht von Ih­nen selbst, son­dern von ei­ner Be­gleit­per­son, ge­fah­ren wer­den soll­te? Schrei­ben Sie sich ab jetzt im­mer ge­nau auf, wo Sie par­kiert ha­ben, denn das müs­sen Sie un­ter Um­stän­den schnell pa­rat ha­ben. Fah­ren Sie die Stre­cke ein­mal zur Pro­be ab, mög­lichst auch im Be­rufs­ver­kehr, da­mit Sie se­hen, wo es die üb­li­chen Staus gibt und Sie Schleich­we­ge aus­pro­bie­ren kön­nen. Das gibt Ih­nen Si­cher­heit und ver­min­dert den Stress wäh­rend der We­hen - und da­mit den We­hen­schmerz.

Power­ku­geln für die Still­zeit


In der Still­zeit ist wie in der Schwan­ger­schaft eine ge­sun­de und aus­ge­wo­ge­ne Er­näh­rung be­son­ders wich­tig. Das Pro­blem ist nur, dass vor lau­ter Be­schäf­ti­gung mit dem Neu­ge­bo­re­nen, Stil­len, Wi­ckeln usw. kei­ne freie Hand zum Ko­chen bleibt. Und manch­mal ist so­gar die Zeit zum Es­sen knapp… Dann ist es gut, ein paar klei­ne Snacks im Vor­rat zu ha­ben, die schnell En­er­gie lie­fern.

Be­son­ders hilf­reich zur Milch­bil­dung und Stei­ge­rung der Milch­men­ge sind Still­ku­geln, Still-Pra­li­nés, Milch­bil­dungs­ku­geln, Power­bäll­chen, En­er­gie­trüf­fel oder “En­er­gy Balls”. Die ka­lo­ri­en­rei­chen klei­nen Ge­trei­de­bäll­chen sind für das Wo­chen­bett und die ge­sam­te Still­zeit ge­eig­net, weil sie ein sehr gu­ter En­er­gie­lie­fe­rant sind. Aus­ser­dem sind sie zu­cker­frei. Sie sind re­la­tiv schnell zu­be­rei­tet und im Kühl­schrank gut halt­bar. Des­halb kön­nen sie schon wäh­rend der Schwan­ger­schaft her­ge­stellt und ein­ge­fro­ren wer­den. 

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Eine Ge­burt ist Schwerst­ar­beit und kann sich über vie­le Stun­den hin­zie­hen. Da­mit die wer­den­de Mut­ter nicht "schlapp" macht und da­durch den We­hen­fort­schritt ge­fähr­det, soll­te sie zu Be­ginn der Er­öff­nungs­pe­ri­ode et­was Leicht­ver­dau­li­ches in klei­nen Por­tio­nen es­sen. Da­nach ha­ben die meis­ten …

Haus­mit­tel zur We­hen­an­re­gung


Kön­nen Sie es nicht mehr er­war­ten, dass es end­lich los­geht? Nun, wenn Ihr Kör­per be­reit ist, kann man die We­hen mit ganz na­tür­li­chen Me­tho­den et­was an­stup­sen...

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Die Be­fürch­tung, durch Ge­schlechts­ver­kehr könn­ten in der Schwan­ger­schaft We­hen aus­ge­löst wer­den, ist sehr häu­fig, aber un­be­grün­det. We­der die Be­we­gun­gen beim Sex noch die Kon­trak­tio­nen in der Ge­bär­mut­ter beim und nach dem Or­gas­mus scha­den in der Schwan­ger­schaft. Vor­zei­ti­ge We­hen wer­den da­durch in …
Him­beer­blät­ter­tee wird von Heb­am­men emp­foh­len und soll das Ge­we­be des Be­cken­bo­dens und der Ge­bär­mut­ter lo­ckern und so emp­find­li­cher für We­hen ma­chen - al­ler­dings erst, wenn die Ge­bär­mut­ter auch we­hen­be­reit ist. Trotz­dem vor­sichts­hal­ber erst ab der 36. SSW trin­ken! Als Do­sie­rung wird täg­lich drei …
We­hen­cock­tails sind Ge­trän­ke zur We­hen­för­de­rung, die über eine An­re­gung der Darm­tä­tig­keit We­hen aus­lö­sen kön­nen. Des­halb ist in den meis­ten Re­zep­ten auch eine or­dent­li­che Por­ti­on Rhi­zi­nus­öl ent­hal­ten. Das kann zu schwe­ren Darm­krämp­fen oder Durch­fall füh­ren. Ärz­te ra­ten aus gu­tem Grund von …
Die an­ge­nehms­te Form der We­hen­an­re­gung ist Sex: Pro­sta­glan­di­ne in der Sa­men­flüs­sig­keit wir­ken ge­gen Ende der Schwan­ger­schaft auf­wei­chend auf den Ge­bär­mut­ter­hals, Brust­war­zen­sti­mu­la­ti­on führt zu ei­ner Aus­schüt­tung des We­hen­hor­mons Oxy­to­cin. Zü­gi­ges Trep­pen­stei­gen - wie jede an­de­re Form der …

Der Schleim­pfropf


Der Schleim­pfropf bil­det sich zu Be­ginn der Schwan­ger­schaft im Mut­ter­mund und schützt dort die Ge­bär­mut­ter z.B. vor auf­stei­gen­den Kei­men. Wenn die­ser Schleim­propf aus­ge­schie­den wird, deu­tet das zu­sam­men mit den an­de­ren Ge­burts­an­zei­chen auf das bal­di­ge Ein­set­zen ge­burts­ak­ti­ver We­hen hin. Ist er mit we­nig Blut ver­mischt ist, wird das „Zeich­nen” ge­nannt. Sie brau­chen dann kei­nen Schreck zu be­kom­men! Der Mut­ter­mund hat sich ge­wei­tet, da­bei löst sich der Schleim und es kön­nen auch ei­ni­ge klei­ne Blut­ge­fäs­se durch­läs­sig wer­den.

Ver­si­che­run­gen für Fa­mi­li­en


Ge­wöhnt man sich lang­sam an den Ge­dan­ken, Nach­wuchs zu be­kom­men, dann malt man sich die wei­te­re Zu­kunft gern aus. Plötz­lich er­hält das Be­dürf­nis nach Si­cher­heit eine neue Be­deu­tung, denn schliess­lich geht es nun nicht mehr nur um Sie al­lein. Für Ver­si­che­run­gen gilt das Glei­che wie für Fi­nanz­mo­del­le: Meh­re­re An­ge­bo­te ein­ho­len, ver­glei­chen und mög­lichst un­ab­hän­gi­ge Be­ra­ter und Be­ra­te­rin­nen be­fra­gen. Wel­che Ver­si­che­run­gen ma­chen Sinn, wenn man eine Fa­mi­lie grün­det?

Schwan­ger­schafts-Ko­lum­ne


Ihre Schwan­ger­schaft in Zah­len


Babybauch 20 Fruechte Wassermelone
  • 37. Woche nach dem 1. Tag der letzten Periode
  • 36 Wochen + 0 - 6 Tage (Berechnung Hebamme/Arzt)
  • 35. Woche nach der Befruchtung
  • Kopfdurchmesser des Fetus: ca. 87-101 mm
  • Gewicht des Fetus: ca. 2900 g
  • Länge des Fetus: ca. 47 cm

Heb­am­men­tipp: Ge­schich­ten um die Ge­burt


Drei Schwangere halten ihren Bauch

Lassen Sie sich keine Angst machen durch Geschichten über unangenehme Geburtserlebnisse. Viele Frauen erzählen - oft auch ungefragt - ihre Geburtsgeschichten. Dies ist gar nicht böse gemeint, trotzdem können diese Berichte schwangeren Frauen Angst machen. Stoppen Sie ruhig ihre Freundin oder Kollegin, wenn es Ihnen mulmig wird bei ihrer Geschichte. Ihre Freundin wird es verstehen! Klicken Sie unangenehme Erfahrungsberichte im Netz weg, wenn Sie sie nicht lesen möchten. Ihre Geburt wird einzigartig, wie jede andere Geburt auch. Versuchen Sie so offen wie möglich in dieses Lebensabenteuer zu gehen. Ihr Körper ist ein Wunder der Natur und er wird es gemeinsam mit Ihrem Baby ganz von alleine richtig machen. 

Wo­che für Wo­che al­les Wich­ti­ge im Blick

Hat der swissmom Schwangerschafts-Newsletter Sie durch viele spannende Wochen begleitet? Dann kann das nach der Geburt so weitergehen...

Registrieren Sie sich schon jetzt für den swissmom Baby-Newsletter! Dort finden Sie alles Wissenswerte über Ihr Baby im ersten Lebensjahr, seine körperliche und geistige Entwicklung, über seine Ernährung und Pflege. Neugierig? Hier können Sie den Newsletter der ersten Woche anschauen und sich mit dem errechneten Geburtstermin Ihres Babys anmelden. Später können Sie ihn problemlos in das tatsächliche Geburtsdatum ändern.

Letzte Aktualisierung: 18.02.2020, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/7/2023
Trauriger Vater wird von Kind umarmt

De­pres­si­ons­ri­si­ko: Wie beim Va­ter, so beim Kind

Lei­det der Va­ter an ei­ner De­pres­si­on, steigt das Ri­si­ko beim Kind, spä­ter eben­falls zu er­kran­ken. Ge­mäss ei­ner Me­ta­anal…

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner