Natürliche Methoden gegen den Wehenschmerz
Mit welchen Methoden vom Schmerz abgelenkt werden kann oder was Ihnen hilft, besser damit umgehen zu können.
Zumindest für die Anfangsphase der Geburt versuchen es viele Gebärende zunächst mit den natürlichen Methoden gegen die Schmerzen. Kein Wunder also, dass das Angebot an alternativen Methoden zur Bewältigung der Geburtsschmerzen in den Spitälern und Geburtshäusern heute vielfältiger ist denn je.
Wie der Körper sich selber hilft
In Extremsituationen, wie es eine Geburt ist, schüttet der Körper Endorphine aus. Diese körpereigenen Hormone haben eine ähnlich schmerzstillende Wirkung wie Morphin. Ausserdem bewirken sie bei vielen Frauen einen tranceähnlichen Zustand, in dem sie sich der Situation voll und ganz hingeben können.
In Bewegung bleiben
Während der Geburt müssen Sie nicht auf dem Rücken liegen, im Gegenteil. Wenn Sie zum Beispiel stehen, kann Ihnen die Schwerkraft helfen, dass das Köpfchen Ihres Babys leichter ins Becken rutscht. Ausserdem lassen verschiedene Geburtspositionen die Wehenschmerzen besser ertragen und können sogar den Geburtsverlauf etwas verkürzen.
Richtig atmen während der Geburt
Mit der richtigen Atemtechnik während den Wehen können Sie die Schmerzen besser ertragen und Ihr Kind wird ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Umgangssprachlich wird auch vom "Wehen veratmen" gesprochen. Grundsätzlich neigen wir nämlich dazu, bei Schmerzen die Luft anzuhalten und oberflächlich zu atmen; während einer Geburt ist aber genau das Gegenteil wichtig.
Auch wenn es Ihnen schwerfällt, während einer Wehe ruhig und gleichmässig zu atmen, werden Sie feststellen, dass nicht nur die Schmerzen besser zu ertragen sind, sondern Sie insgesamt ruhiger werden.
Entspannung in den Wehenpausen - geht das?
Mit verschiedenen Entspannungstechniken kann es Ihnen gelingen, sich in den Wehenpausen zu entspannen, optimal zu erholen und somit Kraft für die nächste Wehe zu sammeln. In der Zeit zwischen zwei Wehen sind nämlich viele Gebärende komplett schmerzfrei. Indem Sie sich regelmässig entspannen können, verhindern Sie auch eine schnelle Ermüdung.
Massage
Gerade bei Schmerzen neigt der Körper dazu, zur Abwehr die Muskulatur anzuspannen. Mit einer Massage können genau die Verspannungen, die dabei entstehen, wieder gelockert werden. Viele Frauen haben während der Wehen beispielsweise starke Schmerzen im unteren Rücken, die mit einer Massage erträglicher werden.
Akupunktur
Die Akupunkturnadeln sollen bewirken, dass der Muttermund weicher und elastischer wird, die Wehen effizienter auf den Muttermund wirken und somit den Geburtsverlauf verkürzen.
Pflanzliche Heilmittel und Aromen
Die Phytotherapie zählt zu den ersten und ältesten Heilmethoden der Menschheit. Dazu werden aus Pflanzen oder Pflanzenteilen Arzneimittel hergestellt. Eines der bekanntesten pflanzlichen Heilmittel in der Geburtshilfe ist wohl der Himbeerblättertee.
Schonende Elektrotherapie
Bei der transkutanen elektronischen Nervenstimulation wird durch elektrische Impulse die Erregungsleitung derjenigen Nerven, welche die Schmerzen weiterleiten, blockiert. Diese Therapieform eignet sich gut dafür, Schmerzen schnell und für kurze Zeit zu lindern. Ausserdem schüttet der Körper bei der Anwendung eines TENS-Gerätes Hormone aus, welche die Schmerzgrenze erhöhen und das Wohlbefinden steigern.
Hypnobirthing
Das Konzept der Geburtshypnose wurde entwickelt, weil viele Frauen während der Geburt Schmerzen erwarten, davor Angst haben und sich darum nicht entspannen können. Angst kann den Geburtsverlauf verlangsamen und zusätzliche Schmerzen verursachen.