• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Al­les über die Ge­burt

                              Wie Sie sich auf die­ses ein­ma­li­ge Er­leb­nis vor­be­rei­ten kön­nen, was da­zu­ge­hört und wor­an Sie den­ken soll­ten.

                              Neugeborenes direkt nach der Geburt
                              ©
                              GettyImages

                              Ge­burts­pla­nung


                              Auch wenn Sie die Ge­burt sel­ber nicht bis ins letz­te De­tail pla­nen kön­nen, gibt es doch Ei­ni­ges, wor­um Sie be­reits ei­ni­ge Zeit vor dem er­rech­ne­ten Ter­min küm­mern kön­nen. Mit der Fra­ge, wo und wie Sie Ihr Kind zur Welt brin­gen möch­ten, kön­nen Sie sich schon früh aus­ein­an­der­set­zen.

                              So be­ginnt die Ge­burt


                              Nicht im­mer ist es der klas­si­sche Bla­sen­sprung, der den Be­ginn der Ge­burt of­fen­sicht­lich ein­läu­tet. Manch­mal sind die An­zei­chen sub­ti­ler und Sie be­mer­ken erst spä­ter, dass der Ge­burts­pro­zess schon be­gon­nen hat.

                              Der Ab­lauf ei­ner Ge­burt


                              Jede Ge­burt ist an­ders, trotz­dem lässt sich der Ab­lauf ei­ner Ent­bin­dung in drei Pha­sen ein­tei­len. Am längs­ten dau­ert in der Re­gel die Er­öff­nungs­pha­se, in der sich der Mut­ter­mund ma­xi­mal er­wei­tert. In der an­schlies­sen­den Aus­trei­bungs- und Press­pha­sen wird das Kind durch den Ge­burts­ka­nal ge­scho­ben.

                              Me­di­ka­men­tö­se und na­tür­li­che Schmerz­er­leich­te­rung


                              Eine Ge­burt ist mit Schmer­zen ver­bun­den. Heu­te ste­hen in der Ge­burts­hil­fe aber vie­le Mög­lich­kei­ten zur Schmerz­lin­de­rung zur Ver­fü­gung. Die Pa­let­te reicht von der kom­plet­ten Schmer­zaus­schal­tung über eine na­tür­lich Schmerz­er­leich­te­rung bis hin zur men­ta­len Schmerz­be­kämp­fung.

                              Ge­burts­me­tho­de und Be­glei­tung


                              Be­stimmt ha­ben Sie sich dar­über in­for­miert, wie eine Ge­burt in der Re­gel ab­läuft. Nun kön­nen Sie sich Ge­dan­ken dar­über ma­chen, was Ih­nen für die Ge­burt Ih­res Kin­des be­son­ders wich­tig ist und wer Sie da­bei un­ter­stüt­zen kann.

                              Kom­pli­ka­tio­nen


                              Auch wenn die Ge­burt an und für sich ein na­tür­li­cher Vor­gang ist, kann da­bei et­was Un­vor­her­ge­se­he­nes pas­sie­ren. Nicht alle Kom­pli­ka­tio­nen sind schwer­wie­gend, trotz­dem wird Ih­nen und Ih­rem Kind er­höh­te Auf­merk­sam­keit ge­schenkt und es kann auch ein we­nig hek­tisch wer­den im Geb­är­zim­mer.

                              Kai­ser­schnitt


                              Der Kai­ser­schnitt wird im­mer be­lieb­ter. Be­den­ken Sie aber, dass eine Schnitt­ent­bin­dung eine gros­se Bauch­ope­ra­ti­on ist, bei auf ei­ner Län­ge von acht bis zwölf Zen­ti­me­ter die Haut-, Fett- und Mus­kel­schich­ten durch­trennt wer­den.

                              Aus der For­schung


                              Letzte Aktualisierung: 11.05.2023, KM