Die 36. Woche Ihrer Schwangerschaft

Wie Sie die herausfordernden letzten Schwangerschaftswochen meistern und was in der ersten Phase der Geburt geschieht.

Schwangere Frau rüstet Gemüse
©
iStock

Das lange Warten aufs Baby fällt Ihnen inzwischen bestimmt ganz schön schwer. Falls Sie die Energie dazu haben, nutzen Sie die letzten Schwangerschaftswochen, um sich aufs Wochenbett vorzubereiten. Kaufen Sie Vorräte ein und bereiten Sie gesunde Mahlzeiten zum Einfrieren vor – Sie werden nach der Geburt froh darum sein.

Die Eröffnungsphase


Diese erste Phase der Geburt ist in der Regel die längste. Sie bezeichnet die Zeit von der ersten Wehe bis zur vollständigen Eröffnung des Muttermundes. Wie sich die Wehen in dieser Phase entwickeln, was ausserdem dazu gehört und was nach der Eröffnungsphase geschieht, erfahren Sie hier.

So entwickelt sich Ihr Baby


Noch immer legt Ihr Kind kräftig an Gewicht zu. Ein halbes Pfund pro Woche ist jetzt durchaus möglich! Es kann sich nicht mehr viel bewegen, aber wenn, dann ist das auch von aussen nicht zu übersehen.

In seiner immer engeren Höhle ist es über die Plazenta gut versorgt mit Nahrung und Sauerstoff. Gleichzeitig übt es schon kräftig für die Welt draussen nach der Geburt: Der Brustkorb hebt und senkt sich, als würde es bereits mit seinen Lungen atmen. Damit trainiert es die Atemmuskulatur.

Ihre Schwangerschaft in Zahlen

Babybauch 19 Fruechte Ananas
  • 36. Woche nach dem 1. Tag der letzten Periode
  • 35 Wochen + 0 - 6 Tage (Berechnung Hebamme/Arzt)
  • 34. Woche nach der Befruchtung
  • Kopfdurchmesser des Fetus: ca. 86-99 mm
  • Gewicht des Fetus: ca. 2650
  • Länge des Fetus: ca. 46 cm

Nur noch wenige Wochen


Die letzten Wochen der Schwangerschaft können anstrengend sein und Ihnen noch einmal alles abverlangen. Schlafen wird schwierig, der Rücken tut weh und die Füsse sind geschwollen? Haben Sie noch ein wenig Geduld und denken Sie dran, dass bei allen Beschwerden doch die Vorfreude auf Ihr Kind überwiegt.

So können werdende Väter bei der Geburt unterstützen


Besprechen Sie vor der Geburt mit Ihrer Partnerin, was sie sich von Ihnen wünscht. Ist es die erste Geburt, kann Ihnen die Hebamme ebenfalls gute Tipps geben. Für viele gebärende Frauen ist es aber einfach wichtig, dass jemand sehr Vertrautes in dieser Ausnahmesituation bei ihnen ist, der sie moralisch unterstützt und ihnen Kraft gibt.

Herzfrequenz- und Wehenschreiber


Mithilfe der Kardiotokographie (CTG) werden gleichzeitig die Herzfrequenz des Kindes und die Wehentätigkeit gemessen und aufgezeichnet. Während der Geburt ist das CTG ein hilfreiches Instrument, um die Herztöne des Kindes zu überwachen.

Kugelbauchkolumne


In der swissmom-Schwangerschaftskolumne berichtet Giulietta Martin - Hebamme und Mutter von 3 Kindern - über ihre Schwangerschaft. Mit Humor und Feingefühl erzählt sie Woche für Woche von Hormonschwankungen, absurden Ratschlägen und dem Staunen über das Wunder, das in ihrem Bauch heranwächst. Ihre farbenfrohen Illustrationen machen die Kolumne zu einer einzigartigen Reise durch die Schwangerschaftswochen.      

Hebammentipp: Metnale Geburtsvorbereitung


Die Wehen sind Freund, nicht Feind, auch wenn sie schmerzhaft sind. Wenn Sie sich mit dieser Einstellung auf die Geburt einlassen, kann Ihnen dies die Wehen und damit auch einen Grossteil der Geburt erleichtern.

Häufige Fragen zum Thema

Eine Geburt ist Schwerstarbeit und kann sich über einige Stunden hinziehen. Die werdende Mutter braucht also Energie und darf darum in den Wehenpausen durchaus etwas essen, wenn sie mag. Meist ist dies in der Eröffnungsphase der Fall, die sich über mehrere Stunde hinziehen kann. Danach haben viele …
So pauschal lässt sich das nicht sagen, weil es jede Frau etwas anders empfindet. Viele vergleichen es mit extremst starken Periodenschmerzen. Oft wird auch beschrieben, dass sich die Kontraktion wie ein Band oder Gürtel um den Bauch legt und immer fester wird. Am schmerzhaftesten und …
Letzte Aktualisierung: 11.07.2025, KM