• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Al­les okay nach der Ge­burt?

                              Hände der Mutter am Kopf und nacktem Bauch des Neugeborenen

                              In den ers­ten Au­gen­bli­cken nach der Ge­burt be­frei­en sich die Atem­we­ge des Ba­bys durch sei­ne ers­ten Atem­zü­ge und viel­leicht so­gar ei­nen kräf­ti­gen Schrei vom rest­li­chen Frucht­was­ser. Die Na­bel­schnur wird kurz über dem Na­bel ab­ge­klemmt und dann mit ei­ner schar­fen Sche­re durch­schnit­ten - dem Kind tut dies nicht weh. Manch­mal wird die­se auch sym­bo­lisch wich­ti­ge Hand­lung dem frisch­ge­ba­cke­nen Va­ter an­ge­bo­ten.

                              Das Neu­ge­bo­re­ne wird durch die Heb­am­me oder den Frau­en­arzt, Ihre Frau­en­ärz­tin kurz an­ge­se­hen, ob ernst­haf­te Pro­ble­me vor­lie­gen. Even­tu­ell be­kommt es Sil­ber­ni­trat­trop­fen in die Au­gen ge­träu­felt zur vor­sorg­li­chen Be­hand­lung ei­ner mög­li­cher­wei­se vor­lie­gen­den Au­gen­in­fek­ti­on. Dazu wird aber Ihre Ein­wil­li­gung ein­ge­holt. Dann wird Ih­nen das Kind für den ers­ten Haut­kon­takt auf den Bauch ge­legt. 

                              Wenn die Nach­ge­burts­pha­se ab­ge­schlos­sen ist, kön­nen Sie sich et­was er­ho­len und frisch ma­chen, wäh­rend Ihr Kind ge­wo­gen, ge­mes­sen und vor al­lem un­ter­sucht wird: In drei so­ge­nann­ten Ap­gar-Tests wird der Ge­sund­heits­zu­stand des Neu­ge­bo­re­nen eine, fünf bzw. zehn Mi­nu­ten nach der Ge­burt be­ur­teilt.

                              Dann wird das Baby ge­wa­schen, aber die Kä­se­schmie­re (Ver­nix ca­seo­sa) wird meist auf der Haut be­las­sen bzw. ein­mas­siert. Ihr Kind wird be­hut­sam ab­ge­trock­net, in ein war­mes Tuch ge­wi­ckelt und wie­der zu Ih­nen ge­bracht, da­mit Sie die Ken­nen­lern­pha­se dort fort­set­zen kön­nen, wo Sie kurz nach der Ge­burt auf­ge­hört ha­ben. Le­gen Sie Ihr Baby an die Brust, es wird ak­tiv nach der Brust­war­ze su­chen. Auch wenn der Milch­ein­schuss noch nicht ein­ge­setzt hat: Die Vor­milch ist be­son­ders wert­voll für das Neu­ge­bo­re­ne. Wir ge­ben Ih­nen vie­le wert­vol­le Tipps rund ums Stil­len!

                              Jetzt ha­ben Sie auch Ge­le­gen­heit, sich Ihr Baby zum ers­ten Mal gründ­lich an­zu­se­hen. Wenn Sie am Aus­se­hen Ih­res Kin­des et­was be­mer­ken, was Sie be­un­ru­higt oder Ih­nen un­ge­wöhn­lich er­scheint, kön­nen Sie so­fort die Heb­am­me, die Frau­en­ärz­tin oder den Frau­en­arzt da­nach fra­gen.

                              Spä­ter wird man mit Ih­nen in Ruhe die nach­fol­gen­den Un­ter­su­chun­gen des Kin­des, spe­zi­el­le Un­ter­su­chun­gen auf an­ge­bo­re­ne Stoff­wech­sel­stö­run­gen und emp­feh­lens­wer­te Imp­fun­gen be­spre­chen. Auch die vor­sorg­li­che Gabe von Vit­amin K wird mit Ih­nen er­ör­tert. Falls Sie eine Be­schnei­dung bei Ih­rem Sohn wün­schen, soll­ten Sie das mit dem Kin­der­arzt, der Kin­der­ärz­tin be­spre­chen.

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

                              Eine Bin­de­haut­ent­zün­dung (Kon­junk­ti­vi­tis) ist nicht sel­ten bei Neu­ge­bo­re­nen - je­des zehn­te hat schon bald ver­kleb­te Au­gen. Soll­te Ihr Kind in den ers­ten Le­bens­ta­gen eine eit­ri­ge Bin­de­haut­ent­zün­dung be­kom­men, wird so­fort der Er­re­ger be­stimmt und dann ge­zielt mit an­ti­bio­ti­scher Au­gen­sal­be be­han­delt. …
                              Eine ein­deu­ti­ge Ant­wort auf Ihre Fra­ge ha­ben wir nicht ge­fun­den. Al­ler­dings ist in­zwi­schen durch Un­ter­su­chun­gen an Neu­ge­bo­re­nen be­kannt, dass sie nicht nur auf ver­schie­de­ne Mus­ter, son­dern auch auf un­ter­schied­li­che Far­ben re­agie­ren. Sie be­vor­zu­gen stark kon­tras­tie­ren­de Far­ben, grös­se­re Flä­chen und …
                              Die Bein- und Fuss­stel­lung bei Neu­ge­bo­re­nen ist nor­ma­ler­wei­se ziem­lich krumm - das liegt an den en­gen Platz­ver­hält­nis­sen vor der Ge­burt. Trotz­dem kann der Kin­der­arzt schon sehr früh er­ken­nen, ob eine Fuss­fehl­bil­dung oder Fehl­stel­lung, also z.B. ein ech­ter Knick­fuss vor­liegt, der sich nicht von …
                              Letzte Aktualisierung: 04.11.2019, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/22/2023
                              Schwangere Frau sitzt entspannt auf einem Rasen umgeben von Bäumen.

                              Grü­ne Um­ge­bung in der Schwan­ger­schaft wirkt sich po­si­tiv aufs Ge­burts­ge­wicht aus

                              Eine na­tur­na­he Wohn­um­ge­bung wäh­rend der Schwan­ger­schaft wirkt sich mög­li­cher­wei­se po­si­tiv auf das Ge­burts­ge­wicht des …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner