Die Vorsorgeuntersuchungen bei Baby und Kind
Warum Sie mit Ihrem Kind regelmässig die Kinderarztpraxis besuchen sollten und was dort alles beobachtet und untersucht wird.
Von der ersten Lebenswoche bis zum Teenageralter sind 14 Vorsorgeuntersuchungen vorgesehen.
Warum die Vorsorgeuntersuchungen wichtig sind
Die regelmässigen Vorsorgeuntersuchungen dienen dazu, das Wachstum und die Entwicklung Ihres Kindes zu beobachten und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Auch empfohlene Impfungen können damit zeitgerecht verabreicht werden.
Diese Vorsorgeuntersuchungen werden von der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie empfohlen. Dazu wird Ihnen beim ersten Besuch in der Kinderarztpraxis ein Gesundheitsheft abgegeben. Darin werden alle Untersuchungsergebnisse notiert. Es enthält zudem Wachstumstabellen, Tipps und Informationen für die Eltern sowie wichtige Telefonnummern und Beratungsstellen.
Im Gesundheitsheft findet auch der Impfausweis Platz, sodass Sie für den Besuch in der Praxis alle Unterlagen beisammen haben.
Alle Vorsorgeuntersuchungen
Die kindliche Entwicklung beobachten
Bei jeder Vorsorgeuntersuchung werden das Gewicht und die Länge - später die Grösse - Ihres Kindes kontrolliert und in einer Perzentilenkurve eingetragen. Auf dieser Tabelle können die Werte Ihres Kindes mit den Normwerten für Körpergrösse und Körpergewicht in der jeweiligen Altersstufe verglichen werden. Sollten Körperlänge und/oder Gewicht Ihres Kindes über oder unter dem Normalwert liegen, ist das in der Regel kein Grund zur Sorge. Viel wichtiger ist, dass es sich parallel der Normalkurve entwickelt.
Auch die motorische und geistige Entwicklung wird überprüft. Bestimmte Entwicklungsschritte sind typisch für das jeweilige Alter eines Kindes und können im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen vom Kinderarzt festgestellt werden. Zum Beispiel wird beobachtet, ob Ihr Baby mit zwei Monaten zurücklächelt, wenn es angelächelt wird oder ob es mit 9 Monaten einen Gegenstand wiederfindet, der vor ihm versteckt wurde.
Die Gesundheit überprüfen und impfen
Auch wenn Ihr Kind gut gedeiht und es ihm gut geht, ist es wichtig, dass die Kinderärztin regelmässig den Gesundheitszustand überprüft. Bei jedem Vorsorgetermin wird Ihr Kind darum ausführlich körperlich untersucht.
Auch die empfohlenen Impfungen werden im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt. Da bei einzelnen Impfungen die Verabreichung zeitlich nicht mit den Vorsorgeuntersuchungen zusammenfällt, werden Sie die Kinderarztpraxis ab und zu auch nur für Impftermine aufsuchen müssen.
Alle Vorsorgeuntersuchungen Ihres Kindes werden von den Krankenkassen übernommen.
Vorsorgetermine auch für die Eltern wichtig
Für den Kinderarzt sind auch Ihre eigenen Beobachtungen wichtig. Bei den Vorsorgeterminen werden Sie einige Fragen über Ihr Kind beantworten müssen. Zum Beispiel, wie und was es isst, ob es gut schläft und ob und von wem es fremdbetreut wird. Zusätzlich werden Sie über mögliche Gefahren für Ihr Kind informiert und bekommen Tipps bezüglich Sicherheit, Erziehung und vorbeugenden Massnahmen.
Und auch Ihre Fragen werden beantwortet. Wenn Ihnen an Ihrem Kind also etwas auffällt oder Sie etwas verunsichert, schreiben Sie es sich am besten auf, damit Sie es bis zum nächsten Besuch in der Kinderarztpraxis nicht vergessen. Selbstverständlich können Sie bei dringenden Anliegen auch unabhängig von den Vorsorgeuntersuchungen einen Termin vereinbaren.