• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Ab wel­chem Al­ter kann ein Baby 100% se­hen?

                              Ent­fer­nun­gen kann Ihr Baby in nah und weit un­ter­schei­den. Al­les was wei­ter als eine Arm­län­ge ent­fernt ist, se­hen sie nur ver­schwom­men. Der Nah­be­reich bis ca. 30 cm, also die Di­stanz zwi­schen dem El­tern­ge­sicht und den Ba­byau­gen beim Füt­tern und Tra­gen, ist da­ge­gen recht scharf.

                              Das at­trak­tivs­te Bild ist für Neu­ge­bo­re­ne das mensch­li­che Ge­sicht. Sie fi­xie­ren in wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­su­chun­gen am längs­ten Smi­lies und kreis­för­mi­ge Mus­ter mit zwei Au­gen­punk­ten. Auch sein ei­ge­nes Spie­gel­bild ist fas­zi­nie­rend. Le­gen Sie ei­nen un­zer­brech­li­chen Spie­gel an die Bett­sei­te, und Sie wer­den se­hen, wie ger­ne Ihr Baby sich selbst be­trach­tet. Schon in der ers­ten Le­bens­wo­che kann ein Baby Ge­sich­ter ver­schie­de­ner Per­so­nen un­ter­schei­den und imi­tie­ren. Hal­ten Sie Ihr Ge­sicht also so oft wie mög­lich nah an sein klei­nes Ge­sicht, umso schnel­ler ler­nen Sie sich ken­nen! Wenn Sie ihm oft ge­nug be­stimm­te klei­ne Be­we­gun­gen (Zun­ge her­aus­stre­cken, Au­gen­brau­en hoch­zie­hen, Nase rümp­fen) ganz nah zei­gen, wird es sie bald schon nach­ah­men.

                              Neu­ge­bo­re­ne kön­nen schon ver­schie­de­ne Far­ben wahr­neh­men, aber nicht gut ähn­li­che Farb­tö­ne, wie rot oder oran­ge, un­ter­schei­den. Am liebs­ten ha­ben sie des­halb star­ke Kon­tras­te, wie schwarz und weiss oder Schach­brett­mus­ter. Als ers­tes Spiel­zeug eig­net sich al­les, was we­gen sei­ner star­ken Kon­tras­te zum An­se­hen ver­lei­tet, z.B. ein Mo­bi­le oder ein­fa­che Bil­der­buch­zeich­nun­gen. Mit vier Mo­na­ten sind sie aber schon fä­hig, Farb­ab­stu­fun­gen zu er­ken­nen. Die Au­gen blei­ben meist an star­ken, kräf­ti­gen Far­ben hän­gen. Sie kön­nen die vi­su­el­le Wahr­neh­mung Ih­res Kin­des för­dern, in­dem Sie knall­far­bi­ge Mo­bi­les oder Pos­ter auf­hän­gen und mit ihm Bil­der­bü­cher an­schau­en, die ein­fa­che und in Pri­mär­far­ben ge­hal­te­ne Fi­gu­ren zei­gen.

                              Die voll­stän­di­ge Ent­wick­lung des Seh­ver­hal­tens läuft in­di­vi­du­ell ab, soll­te aber spä­tes­tens mit drei Jah­ren (meist mit 24 Mo­na­ten) ab­ge­schlos­sen sein. Ge­nau­er müs­sen Sie aber das Seh­ver­hal­ten Ih­res Kin­des bei ei­nem für Kin­der spe­zia­li­sier­ten Au­gen­arzt /-ärz­tin ab­klä­ren las­sen.

                              Letzte Aktualisierung: 27.11.2019, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/8/2023
                              Schwangere Frau lehnt ein Glas Rotwein ab

                              Schwan­ger­schaft ohne Al­ko­hol

                              Auch klei­ne Men­gen Al­ko­hol kön­nen dem Un­ge­bo­re­nen scha­den. Dar­an er­in­nert Sucht Schweiz an­läss­lich des Welt­tags des …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner