• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Ich glaube, mein Baby entwickelt sich langsamer als Gleichaltrige. Wann muss ich das untersuchen lassen?

                              Die routinemässigen Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt sollten eigentlich alle Arten von Entwicklungsverzögerungen, sowohl geistige als auch motorische, erfassen. Wenn Sie diese Untersuchungen wahrnehmen, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen.

                              Die Entwicklungsunterschiede sind im ersten und zweiten Lebensjahr zum Teil sehr gross - und doch noch im normalen Rahmen. Nicht alle Babys krabbeln, bevor sie laufen. Es kann auch rollen, robben oder auf dem Po rutschen. Manchmal werden sogar motorische Entwicklungsschritte übersprungen, d.h. ein Baby fängt gleich an zu laufen. Nicht wenigen Kindern ist auch die Sprache wichtiger als die Motorik.

                              Weil das Entwicklungstempo zu einem nicht geringen Teil auch vererbt wird, sollten Sie die Grosseltern fragen, wann Sie selbst das erste Mal frei gelaufen sind. Das gibt Ihnen einen gewissen Anhalt für die Entwicklung Ihres Kindes.

                              Relative Fixpunkte in der Entwicklung sind:

                              • mit drei Monaten den Kopf aus der Bauchlage anheben

                              • mit sechs Monaten Spielzeug von einer in die andere Hand geben

                              • mit neun Monaten gerade sitzen

                              • mit zwölf Monaten Doppelsilben sprechen (mama, papa)

                              • mit achtzehn Monaten in den Stand hochziehen

                              Letzte Aktualisierung: 17.05.2023, BH

                              Mehr zum Thema

                              Aktuelles

                              kurz&bündig
                              11/10/2023
                              Nachdenklich blickende junge Frau lehnt sich an eine beigefarbene Wand

                              Psychische Belastung bei jungen Frauen hat zugenommen

                              Bei jüngeren Menschen hat die psychische Belastung zugenommen, wie die Schweizerische Gesundheitsbefragung 2022 zeigt. …

                              Neueste Artikel

                              Unsere Partner