• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Au­gen­ent­zün­dun­gen und Au­gen­trop­fen beim Baby

                              Von der Sil­ber­ni­trat-Pro­phy­la­xe nach der Ge­burt bis zu ver­kleb­ten Au­gen­li­dern und Bin­de­haut­ent­zün­dung

                              grosse Babyaugen

                              Bei Neu­ge­bo­re­nen häu­fig: Ei­ter im Au­gen­win­kel


                              Neu­ge­bo­re­ne ha­ben in den ers­ten Ta­gen nach der Ent­bin­dung häu­fig rote, ent­zün­de­te und ver­kleb­te Au­gen, vor al­lem, wenn wäh­rend der Ge­burt Blut oder Frucht­was­ser in die Au­gen ge­kom­men sind und sich dann ein gelb­li­ches Se­kret in den Au­gen­win­keln an­sam­melt. Nor­ma­ler­wei­se wird Flüs­sig­keit aus dem Auge von ei­nem klei­nen Ka­nal, dem Trä­nen­na­sen­gang, auf­ge­nom­men. Ist er noch nicht völ­lig ge­öff­net, staut sich Flüs­sig­keit im Auge. Manch­mal öff­net sich der Ka­nal erst nach der Ge­burt. Bis da­hin kann man nur ver­su­chen, die Au­gen sau­ber zu hal­ten. In hart­nä­cki­gen Fäl­len soll­te nach­ge­prüft wer­den, ob bei Ih­rem Kind ein an­ge­bo­re­ner Ver­schluss oder eine Ver­en­gung des Trä­nen­na­sen­gangs vor­liegt.

                              In hart­nä­cki­gen Fäl­len soll­te im­mer eine bak­te­ri­el­le In­fek­ti­on, die man bei etwa 10% al­ler Neu­ge­bo­re­nen fin­det, aus­ge­schlos­sen wer­den. Aus die­sem Grun­de wird eine Er­re­ger­tes­tung durch­ge­führt. Even­tu­ell wer­den dann an­ti­bio­ti­sche Au­gen­trop­fen ver­schrie­ben.

                              Vor­sich­ti­ge Rei­ni­gung 


                              Wenn kei­ne bak­te­ri­el­le In­fek­ti­on ge­fun­den wird, kön­nen Sie die Au­gen mit ei­nem in ste­ri­lem Was­ser ge­tränk­ten Baum­woll­tup­fer oder Wat­te­bausch vor­sich­tig rei­ni­gen. Tup­fen Sie von der Aus­sen­sei­te der Au­gen nach in­nen, also ge­gen die Na­sen­wur­zel. Neh­men Sie je­des Mal ei­nen fri­schen Tup­fer.

                              Heb­am­men emp­feh­len bei ei­ner Bin­de­haut­ent­zün­dung beim Baby, dass die stil­len­de Mut­ter dem Kind ei­ni­ge Trop­fen Mut­ter­milch di­rekt von der Brust in das ent­zün­de­te Auge träu­felt. Mut­ter­milch wirkt ent­zün­dungs­hem­mend und kann da­her die Hei­lung un­ter­stüt­zen.

                              Sil­ber­ni­trat-Trop­fen di­rekt nach der Ge­burt?


                              Frü­her wur­den bei je­dem Neu­ge­bo­re­nen Sil­ber­ni­trat­trop­fen in die Au­gen ge­tropft, um vor­sorg­lich eine ge­fähr­li­che Au­gen­in­fek­ti­on (Blenor­rhoe) bei mög­li­cher­wei­se be­stehen­der und nicht be­kann­ter Go­nor­rhoe (Trip­per) der Mut­ter zu be­han­deln. Das be­zeich­net man als Credé-Pro­phy­la­xe. Die Au­gen­trop­fen kön­nen zu ei­ner we­ni­ge Tage an­hal­ten­den dunk­len Ver­fär­bung der Haut um die Au­gen und ei­ner vor­über­ge­hen­den che­mi­schen Kon­junk­ti­vi­tis (Bin­de­haut­ent­zün­dung) füh­ren. Erns­te­re Ne­ben­wir­kun­gen der Au­gen­trop­fen sind nicht zu er­war­ten. Trotz­dem sind Ge­burts­hel­fer und Neo­na­to­lo­gen in­zwi­schen ge­teil­ter Mei­nung über den Nut­zen die­ser The­ra­pie. Vor der Au­gen­trop­fen­ga­be wer­den die Heb­am­me oder der Arzt, die Ärz­tin auf je­den Fall Ihre Ein­wil­li­gung ein­ho­len.

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

                              Eine Bin­de­haut­ent­zün­dung (Kon­junk­ti­vi­tis) ist nicht sel­ten bei Neu­ge­bo­re­nen - je­des zehn­te hat schon bald ver­kleb­te Au­gen. Soll­te Ihr Kind in den ers­ten Le­bens­ta­gen eine eit­ri­ge Bin­de­haut­ent­zün­dung be­kom­men, wird so­fort der Er­re­ger be­stimmt und dann ge­zielt mit an­ti­bio­ti­scher Au­gen­sal­be be­han­delt. …
                              War­um ha­ben alle Neu­ge­bo­re­nen blaue Au­gen? Die Au­gen­far­be wird durch Pig­ment­zel­len be­stimmt, die so­ge­nann­ten Me­la­no­zy­ten, die sich in der Re­gen­bo­gen­haut (Iris) be­fin­den. Die­se Pig­ment­zel­len bil­den ein brau­nes Pig­ment, das Me­la­nin. Me­la­nin ist auch da­für ver­ant­wort­lich, dass sich Haut und Haa­re …
                              Letzte Aktualisierung: 22.02.2023, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/13/2023
                              Weltstillwoche 2023

                              Weltstill­wo­che 2023: "Stil­len muss mög­lich sein!"

                              "Stil­len muss mög­lich sein!" - un­ter die­sem Mot­to steht die Kam­pa­gne zur Weltstill­wo­che, die in der Schweiz vom 16. …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner