• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Krank­hei­ten von Baby und Kind

                              Da­mit sich das Im­mun­sys­tem ei­nes Kin­des über­haupt auf­bau­en kann, muss es mit di­ver­sen krank­ma­chen­den Kei­men in Be­rüh­rung kom­men.

                              Kranker Junge liegt auf dem Sofa
                              ©
                              GettyImages

                              Kin­der­krank­hei­ten


                              Kin­der­krank­heit wer­den dar­um so ge­nannt, weil sie so an­ste­ckend sind, dass die meis­ten Men­schen be­reits im Kin­des­al­ter dar­an er­kran­ken. Da­für hin­ter­las­sen sie dann eine le­bens­lan­ge Im­mu­ni­tät.   

                              Imp­fun­gen


                              Mit ei­ner Imp­fung hel­fen Sie dem Im­mun­sys­tem Ih­res Kin­des, die Ab­wehr ge­gen ein be­stimm­tes Vi­rus auf­zu­bau­en und so die be­tref­fen­de Krank­heit zu be­kämp­fen.

                              Klei­ne Weh­weh­chen


                              Im All­tag mit ei­nem Kind wer­den Sie im­mer wie­der mit ver­schie­dens­ten eher harm­lo­sen Krank­hei­ten kon­fron­tiert. Auch wenn nicht alle da­von eine ge­ziel­te Be­hand­lung be­nö­ti­gen, braucht Ihre Kind Trost und Ge­bor­gen­heit, um sich zu er­ho­len.

                              Ers­te Hil­fe


                              Kin­der sind neu­gie­rig und da­bei häu­fig furcht­los. Die Mög­lich­keit, dass es sich auf Ent­de­ckungs­rei­se ver­letzt, be­steht im­mer. Vie­le schwer­wie­gen­de Ver­let­zun­gen kön­nen Sie al­ler­dings durch Vor­beu­gen ver­hin­dern.

                              Aku­te Krank­hei­ten


                              Ne­ben den Kin­der­krank­hei­ten, die meist durch Vi­ren aus­ge­löst wer­den, sind auch bak­te­ri­el­le In­fek­ti­ons­krank­hei­ten im Kin­des­al­ter sehr häu­fig. Acht bis zwölf In­fek­tio­nen pro Jahr sind bei Ba­bys und Klein­kin­dern nor­mal. 

                              Chro­ni­sche Krank­hei­ten


                              Eine Krank­heit wird dann als chro­nisch ein­ge­stuft, wenn sie über ein Jahr an­hält und das Kind in sei­nem all­täg­li­chen Le­ben ein­schränkt. Vie­le chro­ni­sche Er­kran­kun­gen sind aus­ser­dem nicht heil­bar.

                              Be­hin­de­run­gen


                              Man­che Kin­der ent­wi­ckeln sich geis­tig oder kör­per­lich nicht wie an­de­re  im sel­ben Al­ter. Die For­men und Ur­sa­chen die­ser Be­hin­de­run­gen sind viel­fäl­tig, bei­spiels­wei­se sind ge­wis­se Be­ein­träch­ti­gun­gen an­ge­bo­ren und an­de­re erst nach der Ge­burt ent­stan­den.

                              Aus der Wis­sen­schaft


                              Letzte Aktualisierung: 16.08.2021, KM

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/8/2023
                              Schwangere Frau lehnt ein Glas Rotwein ab

                              Schwan­ger­schaft ohne Al­ko­hol

                              Auch klei­ne Men­gen Al­ko­hol kön­nen dem Un­ge­bo­re­nen scha­den. Dar­an er­in­nert Sucht Schweiz an­läss­lich des Welt­tags des …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner