Richtig Anlegen und Stillen

Wie Sie Ihr Kind richtig an die Brust legen, warum die Milch überhaupt fliesst und wie viel das Baby davon braucht, um zu gedeihen.

Baby beim Trinken an der Brust
©
GettyImages

Auch wenn manche Frauen die richtige Stilltechnik ganz instinktiv nutzen, ist erfolgreiches Stillen nicht von Anfang an selbstverständlich.

Richtiges Anlegen beim Stillen


Auch wenn Stillen etwas sehr natürliches ist, klappt es nicht immer von Anfang an reibungslos. Das Baby muss die Brustwarze richtig erfassen, damit die Milch gut fliesst und die Brustwarzen nicht wund werden.n.

Milcheinschuss, Milchbildung und Milchfluss


Wenige Tage nach der Geburt werden Ihre Brüste anschwellen, möglicherweise haben Sie ein schmerzhaftes Spannungsgefühl oder leichtes Fieber. Die Zunahme des Brustvolumens beim Milcheinschuss ist allerdings grösstenteils nicht durch die Milchmenge selbst, sondern durch eine Schwellung der Brustdrüsen zu erklären.

Häufige Fragen zum Thema

Die Brust ist kein Reservoir für Milch, sondern eine Produktionsstätte. Das bedeutet, dass Sie Ihr Baby schon kurze Zeit nach dem letzten Stillen erneut anlegen können und die Brust Milch produziert. Aus diesem Grund können auch Zwillingsmütter und Ammen, die ihr eigenes und gleichzeitig noch ein …
Das ist sehr unterschiedlich und davon abhängig, wie lange Nahrungsmittel für die Verdauung brauchen. Die Verdauung löst die verschiedenen Bestandteile voneinander, von denen die einen zum Beispiel ins Blut übergehen und andere ausgeschieden werden.
Es ist völlig egal, wie gross der Busen ist: Entscheidend ist die Menge an Drüsengewebe. Das kann bei einer Frau mit grossen Brüsten durchaus kleiner sein als bei einer mit kleinen oder mittleren Brüsten. Die Brust ist kein Milchreservoir, sondern eine Produktionsstätte.

Die Stillmahlzeit


Die Milchmenge, die ein Baby an der Brust trinkt, ist nicht messbar. Für viele Mütter von  Neugeborenen, welche in manchen Fällen alle zwei Stunden gestillt werden möchten, stellt sich dann die Frage, ob das Baby auch genug bekommt.

Häufige Fragen zum Thema

Bieten Sie Ihrem Baby immer beide Brüste nacheinander an. Lassen Sie es zuerst mindestens zehn Minuten eine Brust leer trinken. Anschliessend geben Sie ihm die zweite Brust so lange, bis es satt ist. Bei der nächsten Mahlzeit sollten Sie dann mit derjenigen Brust beginnen, mit der Sie beim letzten …
Starre Regeln für den Stillrhythmus, also wie oft Sie Ihr Baby pro Tag stillen, gibt es nicht. Es wird immer Phasen geben, in denen ein Stillkind jede Stunde angelegt werden muss, weil es schon wieder Hunger hat oder Ihre Nähe braucht. Nach ein paar Tagen hat sich die Milchproduktion dem erhöhten …
In besonderen Situationen kann es notwendig sein, Babys zum Stillen zu wecken. Zum Beispiel, wenn Kinder nicht genügend an Gewicht zunehmen. Auch bei Neugeborenen mit Gelbsucht muss auf regelmässiges Stillen geachtet werden, denn ein Mangel an Flüssigkeit und Nahrung verstärkt die Gelbsucht. …

Verschiedene Stillpositionen


Sitzend, Liegend oder auch im Tragetuch: Stillen ist in diversen Positionen möglich und häufig kristallisiert sich im Laufe der ersten Wochen eine Lieblings-Stillposition von Mama und Baby heraus.

Besonders zu beachten, wenn Sie Stillen


Mit der Muttermilch schluckt ein Baby während des Stillens auch Luft. Bleibt diese Luft im Magen, kann sie dafür sorgen, dass es im Bauch zwickt und Ihr Baby sich unwohl fühlt. Indem Sie Ihr Kind nach dem Stillen noch eine Weile aufrecht halten und es aufstossen lassen, kann die unangenehme Luft entweichen.

Bereits während der Schwangerschaft haben Sie darauf geachtet, was Sie essen, damit sich Ihr Kind gesund entwickeln kann. Nun stehen Sie vor einer ähnlichen Situation, denn Ihr Kind profitiert über die Muttermilch davon, wie Sie sich ernähren.  

Letzte Aktualisierung: 18.11.2024, KM