Die Gewichtsentwicklung bei gestillten Säuglingen
Gewichtszunahme und Wachstum sind im ersten Lebensjahr wichtige Anhaltspunkte, ob ein Baby sich gut entwickelt. Wie oft sollte man ein Baby wiegen?
Früher wurden Neugeborene, aber auch ältere Babys viel gewogen, manchmal sogar vor und nach den Mahlzeiten. Heute weiss man, dass ein gestillter Säugling sich auch ohne solche übertriebenen Kontrollen gut entwickelt!
Erst einmal nehmen Neugeborene ab
In den ersten Tagen nach der Geburt verlieren die Neugeborenen bis zum 5. Lebenstag immer erst einmal an Gewicht. Das ist völlig normal und nicht beunruhigend. Immerhin hat das Baby noch einige Energiereserven mitgebracht. Beim reifen Neugeborenen kann die Gewichtsabnahme bis zu 10% des Geburtsgewichts betragen, bei Frühgeborenen oder Mangelgeborenen bis zu 5%. Nach dem 5. Lebenstag sollte ein Gewichtsanstieg erfolgen, und bis zum 14. Lebenstag sollte Ihr Baby sein Geburtsgewicht wieder erreicht haben.
Richtwerte für die wöchentliche Gewichtszunahme
Säuglinge nehmen dann allerdings nicht kontinuierlich zu, sondern in Stufen. Soviel ist es durchschnittlich pro Woche:
1. Monat: 130 - 200 g / Woche
2. Monat: 170 - 210 g / Woche
3. Monat: 150 - 180 g / Woche
4. Monat: 130 - 160 g / Woche
5. Monat: 110 - 140 g / Woche
6. Monat: 100 - 130 g / Woche
7. und 8. Monat: 90 - 120 g / Woche
9. und 10. Monat: 70 - 110 g / Woche
11. und 12. Monat: 60 - 90 g / Woche
Unterschied zu Schoppenkindern
In den ersten Monaten nehmen Stillkinder schneller an Gewicht zu als Schoppenkinder. Mit einem halben Jahr holen die Schoppenkinder aber dann auf, und mit einem Jahr sind die gestillten Babys normalerweise schlanker als ihre Altersgenossen, die von Beginn an mit Schoppennahrung ernährt wurden. Das ist unabhängig davon, ob und wieviel Beikost gegeben wird.
Wie oft soll man wiegen?
Die Kontrollen in der Kinderarztpraxis sind in der Regel völlig ausreichend. Gewogen wird Ihr Baby bei den normalen Vorsorgeuntersuchungen, d.h.
zwischen dem 3. und 7. Lebenstag (meist beim Verlassen des Spitals),
nach dem ersten Lebensmonat,
zwischen dem zweiten und dritten Lebensmonat,
mit 4 Monaten,
mit 6 Monaten,
und mit 9-12 Monaten
Falls Sie Ihr Baby trotzdem zusätzlich zu Hause wiegen möchten, sollten Sie immer dieselbe Waage benutzen (es braucht keine spezielle Babywaage zu sein) und bei täglicher oder wöchentlicher Gewichtskontrolle immer um dieselbe Uhrzeit wiegen. Der zu Hause gemessene Wert braucht nicht mit dem in der Praxis übereinzustimmen.
Anzeichen, dass ein Baby gut gedeiht
Fachleute empfehlen schon seit langem, sich nicht durch das Wiegen daheim verunsichern zu lassen. Es gibt andere Merkmale, durch die sich ein gutes Gedeihen feststellen lässt:
Ihr Baby nimmt mindestens 5-8 Mahlzeiten pro Tag zu sich.
Die Stilldauer beträgt mindestens 10-15 Minuten pro Seite.
Ihr Baby hat 6-8 nasse Windeln am Tag.
Ihr Baby hat 1-3 mal pro Tag Stuhlgang, wenn es gestillt wird sogar bis zu 10 mal.
Zwischen den Mahlzeiten ist Ihr Baby mindestens eineinhalb Stunden lang zufrieden.
Der Bauch sieht etwas ausladend aus.
An den Fingern sieht man leichte Fettpölsterchen.