• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Länge und Gewicht Ihres Kindes bis zum 2. Lebensjahr

                              Vom Geburtsgewicht bis zum zweiten Geburtstag: So entwickeln sich Grösse und Körpergewicht bei Ihrem Baby.

                              Baby liegt auf einem Massband
                              ©
                              GettyImages

                              Ob Ihr Baby sich körperlich gut entwickelt, erkennen Sie unter anderem an der Körpergrösse und dem Gewicht. Wie viel es in welcher Zeit zunimmt, ist jedoch individuell.

                              Das Geburtsgewicht


                              In den ersten Tagen nach der Geburt verlieren Neugeborene etwas Gewicht. Das hängt mit der Ausscheidung von Körperflüssigkeit und Mekonium (Kindspech) zusammen, aber auch mit der Anpassung an das Leben ausserhalb des Mutterleibs. Der kleine Körper ist nun selbst für die Körpertemperatur, die Nahrungsaufnahme und alle Stoffwechselvorgänge verantwortlich. Dies verbraucht anfangs mehr Energie, als Ihr Baby zu sich nimmt. So kann sich das Körpergewicht um bis zu 10 Prozent des Geburtsgewichts vermindern. Spätestens nach zwei Wochen haben die allermeisten Babys ihr Geburtsgewicht aber wieder erreicht.

                              Die wöchentliche Gewichtszunahme von Babys


                              So viel nehmen gesunde und nicht zu früh geborene Babys pro Woche durchschnittlich zu:

                              • In den ersten drei Lebensmonaten 130 bis 200 Gramm

                              • Vom 4. bis 6. Lebensmonat 100 bis 170 Gramm

                              • Vom 7. Lebensmonat bis zum 1. Geburtstag 70 bis 120 Gramm

                              • Im zweiten Lebensjahr 40 bis 90 Gramm

                              Für Babys mit Krankheiten oder körperlichen Beeinträchtigungen gibt es keine allgemeingültigen Richtwerte. Die Gewichtszunahme ist bei diesen Kindern sehr individuell und wird auch intensiver beobachtet.

                              Die Entwicklung von voll gestillten und teilweise oder nur mit Schoppennahrung ernährten Babys verläuft unterschiedlich. Gestillte Kinder nehmen im ersten Monat sehr schnell und im Laufe des ersten Lebensjahres immer langsamer zu.

                              Gewicht und Länge in den ersten zwei Lebensjahren


                              Als Faustregel gilt: Das Geburtsgewicht verdoppelt sich innerhalb von fünf Monaten und verdreifacht sich bis zum 1. Geburtstag.

                              Die Körperlänge hat sich bis zum ersten Geburtstag um etwa die Hälfte erhöht. Wie gross ein Kind letztendlich wird, wenn es ausgewachsen ist, hängt zu einem grossen Teil von der Körpergrösse der Eltern ab, ist also genetisch bedingt.

                              In dieser Tabelle ist das durchschnittliche Wachstum sowie die Gewichtszunahme ersichtlich. Die Messbereiche sind jeweils sehr grosszügig, weil sich jedes Kind unterschiedlich entwickelt.

                              Länge in cm (Jungen)Gewicht in kg (Jungen)Alter in MonatenLänge in cm (Mädchen)Gewicht in kg (Mädchen)
                              46,4 - 54,42,5 - 4,2Geburt45,4 - 52,92,4 - 3,8
                              50,4 - 59,63,2 - 5,4149,2 - 56,93,0 - 4,9
                              56,7 - 65,44,4 - 7,4355,4 - 63,44,2 - 6,7
                              63,4 - 72,36,2 - 9,5661,8 - 70,25,8 - 8,7
                              68,0 - 77,17,5 - 10,9966,1 - 75,07,0 - 10,2
                              71,7 - 81,28,4 - 12,01269,8 - 79,17,8 - 11,2
                              77,5 - 88,19,6 - 13,41876,0 - 86,18,9 - 12,8
                              82,3 - 93,810,5 - 14,72481,3 - 92,09,9 - 14,1

                              Die Wachstumsschübe


                              Die Gewichtszunahme und das Wachstum verlaufen in Schüben. In diesen Phasen verbraucht Ihr Baby mehr Energie, es benötigt also mehr Nahrung. Wachstumsschübe werden deshalb nicht ganz zu Unrecht auch als Essensschübe bezeichnet. Stillkinder verlangen während eines Wachstumsschubs viel öfter die Brust, manchmal bis zu 18-mal in 24 Stunden. Sie können dabei sehr unruhig sein und den Eindruck vermitteln, fast nicht satt zu werden.

                              Wenn Sie Ihr Baby in diesen Phasen häufig stillen und die Mahlzeiten etwas ausdehnen, bekommt Ihr Kind auch zusätzliche Geborgenheit. Während Wachstumsschüben brauchen Babys nämlich auch viel Zuwendung und Liebe. Dadurch wird aber auch die Milchproduktion gesteigert.

                              Nimmt mein Baby genügend zu?


                              Grundsätzlich gilt: Macht das Kind einen zufriedenen Eindruck und zeigt keine deutlichen Zeichen einer Gewichtsabnahme, nimmt es genügend zu.

                              Stillende Mütter sind oft unsicher, ob die Milchmenge ausreicht und das Baby genügend zunimmt. Mit der Still- oder Wiegeprobe lässt sich dies herausfinden. Diese Probe ist aber nur in seltenen Fällen und in Absprache mit Ihrer Mütter- und Väterberaterin oder der Hebamme wirklich angebracht. Dazu wird das Baby vor dem morgendlichen Stillen und 20 Minuten danach mit einer elektronischen und geeichten Babywaage, die das Gewicht auf 5 Gramm genau misst, gewogen. Für ein aussagekräftiges Resultat muss die Still- und Wiegeprobeprobe über mehrere Tage durchgeführt werden.

                              Die wenigsten Mütter haben eine Babywaage zu Hause. Dies ist auch nicht nötig, denn im Wochenbett kontrolliert die Hebamme das Gewicht des Kindes. Danach übernimmt dies Ihre Mütter- und Väterberaterin oder die Kinderärztin im Rahmen der normalen Kontrolluntersuchungen. Auf jeden Fall sollten Sie Ihre Kinderärztin aufsuchen, wenn:

                              • Ihr Kind auffällig wenig und kraftlos trinkt, viel spuckt oder erbricht.

                              • Ihr gestilltes Baby trotz häufigem Anlegen nicht richtig satt wird.

                              • Ihr Baby nicht richtig wächst und gedeiht.

                              • Sie generell Bedenken zum Körpergewicht Ihres Babys haben.

                              Häufige Fragen zum Thema

                              Die regelmässigen Kontrolluntersuchungen in der Kinderarztpraxis dienen unter anderem dazu, Entwicklungsverzögerungen - körperliche, geistige und motorische - zu erfassen. Wenn Sie diese Untersuchungen wahrnehmen, können mögliche Auffälligkeiten rechtzeitig entdeckt und bei Bedarf gezielte …
                              Wie gross ein Kind letztendlich wird, ist sehr stark genetisch bedingt, hängt also von der Körpergrösse der Eltern ab. Die Vererbung der Körpergrösse ist aber sehr komplex und über die definitive Grösse und die Zeit, die dazu benötigt wird, weiss die Wissenschaft noch sehr wenig. Auch wenn grosse …
                              Letzte Aktualisierung: 14.05.2025, BH/ KM