• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Das Wo­chen­bett

                              Nach der Ge­burt ist es Zeit, dass Sie sich er­ho­len und Kraft tan­ken. Das Wo­chen­bett soll Ih­nen die nö­ti­ge Ruhe dazu ver­schaf­fen und Ih­nen und Ih­rem Baby die Zeit ge­ben, sich ken­nen­zu­ler­nen.

                              Kopf des Neugeborenen in Mutters Händen

                              Baby-Newsletter

                              Alles Wissenswerte über Ihr Baby, seine körperliche und geistige Entwicklung, Ernährung und Pflege.

                              Die ers­ten Tage nach der Ge­burt


                              Nun hal­ten Sie Ihr Baby nun im Arm und ver­mut­lich könn­ten Sie es den gan­zen Tag an­schau­en. In Ih­rem Kör­per tut sich auch ei­ni­ges: Die Milch schiesst ein, mit dem Wo­chen­fluss zeich­net sich die Wund­hei­lung in der Ge­bär­mut­ter ab und Ihre Bauch­or­ga­ne su­chen sich wie­der ihre ge­wohn­ten Plät­ze.

                              Wo­chen­bett­pfle­ge und Un­ter­su­chun­gen


                              Nach der Ge­burt macht Ihr Kör­per die gros­se Ver­än­de­rung, wel­che die Schwan­ger­schaft mit sich ge­bracht hat, wie­der rück­gän­gig. Wun­den ver­hei­len und die Ge­bär­mut­ter bil­det sich zu­rück. Und durch die Um­stel­lung des Hor­mon­haus­hal­tes kommt die Milch­pro­duk­ti­on in Gang.

                              Le­ben mit dem Neu­ge­bo­re­nen


                              Der All­tag mit ei­nem Neu­ge­bo­re­nen rich­tet sich haupt­säch­lich nach des­sen Be­dürf­nis­sen und in den ers­ten Wo­chen aus­ser­halb von Ma­mas Bauch brau­chen vie­le Ba­bys die Nähe zur Mut­ter ganz in­ten­siv. Wenn Sie mer­ken, dass Ih­nen kaum Zeit für an­de­res bleibt, dann set­zen sich nicht un­ter Druck. Ver­su­chen Sie, dar­über hin­weg­zu­se­hen und las­sen Sie al­les lie­gen, wenn es nicht wirk­lich nö­tig ist.

                              Pro­ble­me im Wo­chen­bett


                              Nach der Ge­burt ver­än­dert sich der Hor­mon­haus­halt und da­mit er­le­ben man­che Müt­ter eine Ach­ter­bahn­fahrt der Ge­füh­le.  Ne­ben ei­ner ernst­haf­ten postpar­ta­len De­pres­si­on kann auch eine gros­se Er­schöp­fung durch Schlaf­man­gel oder die Um­stel­lung auf ei­nen völ­lig neu­en All­tag der Grund da­für sein, dass Sie das oft be­schrie­be­ne Glücks­ge­fühl nicht so deut­lich ver­spü­ren, wie Sie es er­war­tet ha­ben.

                              Fit­ness und Kör­per­ge­fühl


                              Auch wenn das Wo­chen­bett dazu da ist, sich zu er­ho­len, soll­ten Sie sich re­gel­mäs­sig be­we­gen. Am An­fang ist das viel­leicht ein Spa­zier­gang mit dem Kin­der­wa­gen, so­bald sie Sie sich kör­per­lich wie­der fit füh­len, kön­nen Sie auch mit sanf­ten Übun­gen be­gin­nen.

                              Se­xua­li­tät nach der Ge­burt


                              Auch wenn Sie es sich kurz nach der Ge­burt nicht vor­stel­len kön­nen, weil Ih­nen der Kopf gar nicht da­nach steht: Die Lust auf Sex kommt ganz si­cher zu­rück

                              Neue Be­zie­hun­gen in der Fa­mi­lie


                              Aus der Wis­sen­schaftt


                              Letzte Aktualisierung: 22.04.2020, KM

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/4/2023
                              Füsschen eines Neugeborenen mit Einstichstelle von Blutentnahme

                              Schmerz­lin­de­rung bei Neu­ge­bo­re­nen mit Mo­zarts Wie­gen­lied

                              Mu­sik lin­dert die Schmer­zen von Neu­ge­bo­re­nen, de­nen an der Fer­se Blut ent­nom­men wird. Dies hat eine Stu­die ei­nes Teams …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner