Ernährung im Frühwochenbett
Warum es wichtig ist, dass Sie sich in den Tagen nach der Geburt ausgewogen und ballaststoffreich ernähren.
Damit sich der Körper von der Geburt erholen und die Muttermilchproduktion richtig in Gang kommen kann, brauchen frischgebackene Mütter viel Energie.
Warum der Körper nach der Geburt Ruhe und Energie braucht
Unabhängig davon, ob Sie Ihr Kind vaginal oder mit einem Kaiserschnitt geboren haben: Ihr Körper muss sich davon erholen. Dazu sollte er einerseits geschont werden und braucht Ruhe, wofür das Wochenbett sorgt. Andererseits müssen Sie ihm auch Energie zuführen, damit allfällige Geburtsversletzungen oder die Kaserschnittnarbe gut heilen können.
Auch für den Milcheinschuss zwei bis fünf Tage nach der Geburt und die anschliessende kontinuierliche Produktion von Muttermilch braucht der Körper viel Energie.
Auch die Umstellung der Hormone nach der Geburt kostet den Körper Kraft, sodass dadurch unter Umständen Ihre Gemütslage ins Schwanken kommen kann. Mit genügend Energie sind diese Gefühlsachterbahnen besser zu bewältigen.
Die wichtigsten Nährstoffe nach der Geburt
Eiweiss liefert dem Körper Energie und ist sowohl für die Milchbildung als auch für die Wundheilung wichtig. Ungesättigte Fettsäuren helfen ebenfalls bei der Regeneration des beanspruchten Gewebes.
Nach der Geburt ist der Bedarf an B-Vitaminen erhöht. Diese Vitamine unterstützen den Energiestoffwechsel und das Immunsystem, reduzieren Müdigkeit und sind an der Blutbildung beteiligt. Dies ist wichtig, weil viele Frauen bei der Geburt eine nicht zu unterschätzende Menge Blut verlieren. Zusammen mit den B-Vitaminen unterstützt auch eine eisenreiche Ernährung die Bildung von roten Blutkörperchen.
Nach der Geburt dauert es bis zu zwei Wochen, bis der Darm zu seiner ursprünglichen Lage zurückfindet. Diese Zeit wird häufig von einer leichten Verstopfung und von Blähungen begleitet. Mit einer ballaststoffreichen Ernährung und ausreichend Flüssigkeit können Sie versuchen, vorzubeugen.
Optimale Ernährung im Frühwochenbett
Wenn Sie in den ersten Tagen nach der Geburt Gemüse, Früchte, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchten essen, ernähren Sie sich ausgewogen und gesund. Die Nährstoffe, die Sie benötigen, sind in diesen Lebensmitteln enthalten:
Eiweiss finden Sie in Getreide, Hülsenfrüchten, Eier, Milchprodukten, Fleisch und Fisch.
Ungesättigte Fettsäuren sind zum Beispiel in Oliven-, Traubenkern- und Rapsöl enthalten.
B-Vitamine sind vor allem in tierischen Produkten wie Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukten enthalten. Aber auch in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen.
Fleisch, Fisch, Haferflocken, Nüsse, Hülsenfrüchte und Samen liefern viel Eisen. Wenn Sie diese Nahrungsmittel zusammen mit einem Vitamin C-haltigen Lebensmittel (zum Beispiel Zitrusfrüchten) essen, kann das Eisen noch besser aufgenommen werden.
Ballaststoffe sind vor allem in Vollkornprodukten enthalten. Aber auch Leinsamen, Hülsen- und Trockenfrüchte sind ballaststoffreich.
Trinken Sie zwei bis drei Liter pro Tag. Am besten Wasser oder Kräuter- und Früchtetees. Vermeiden Sie aber Salbei- oder Pfefferminztee, denn diese hemmen die Milchbildung. Auch Fencheltee wird nicht empfohlen.
Tipps für die Ernährung im frühen Wochenbett
Essen Sie leicht verdauliche Speisen, denn schwere Gerichte belasten den Darm zusätzlich und führen vermehrt zu Verstopfungen und Blähungen.
Stillkugeln, Dörrfrüchte, Nüsse oder Müsli-Riegel eignen sich gut als Snacks zwischendurch, zum Beispiel während des Stillens.
Hühnersuppe ist ein Alleskönner. Nicht nur bei Erkältungen, sondern auch im Frühwochenbett liefert sie viel Energie, stärkt das Immunsystem und wirkt blutbildend.
Die Zubereitung gesunder Mahlzeiten ist zeitaufwendig und mit einem Neugeborenen nicht immer einfach. Bitten Sie doch Freunde oder Familienmitglieder, welche Sie und das Baby besuchen möchten, etwas Vorgekochtes mitzubringen.
Mussten Sie während der Schwangerschaft auf etwas verzichten, das Sie sehr gerne essen? Dann lassen Sie es sich jetzt schmecken!