Neue Be­zie­hun­gen in der Fa­mi­lie

So­bald ein Baby ge­bo­ren wird, än­dern sich alle Be­zie­hun­gen in der Fa­mi­lie.

Familie mit zwei Kindern

Lie­bes­paar und El­tern


Be­son­ders gra­vie­rend sind die Ver­än­de­run­gen beim ers­ten Kind. Mann und Frau wer­den zu Va­ter und Mut­ter, aus dem Paar wird eine Fa­mi­lie. Die ver­schie­de­nen Rol­len wer­den meist pro­blem­los an­ge­nom­men, trotz­dem ist es wich­tig, dass ein Gleich­ge­wicht be­steht und nicht eine Po­si­ti­on über­hand nimmt.

Ak­ti­ve und prä­sen­te Vä­ter


In vie­len Fa­mi­li­en wird der Va­ter zu­min­dest für eine ge­wis­se Zeit zum al­lei­ni­gen Er­näh­rer. Trotz­dem ist vie­len El­tern die Gleich­stel­lung in der Fa­mi­lie wich­tig und die Vä­ter möch­ten das Auf­wach­sen ih­rer Kin­der haut­nah mit­er­le­ben.

Ein wei­te­res Fa­mi­li­en­mit­glied


Sind schon äl­te­re Kin­der da, müs­sen sie sich an das jüngs­te Fa­mi­li­en­mit­glied ge­wöh­nen, sich neu ori­en­tie­ren und ihre Rol­le un­ter den Ge­schwis­tern wie­der fin­den. Schön ist, wenn dies ohne Ei­fer­sucht ge­schieht. Aber auch wenn Sie ver­su­chen, das äl­te­re Ge­schwis­ter auf die neue Si­tua­ti­on vor­zu­be­rei­ten ist es nie vor­her­seh­bar, ob es das neue Fa­mi­li­en­mit­glied freu­dig will­kom­men heisst.

Das Ver­hält­nis zu den ei­ge­nen El­tern ver­än­dert sich, wenn Sie selbst El­tern wer­den. Oft ist das Ver­ständ­nis für da­ma­li­ges Han­deln plötz­lich da. Die frisch­ge­ba­cke­nen Gross­el­tern müs­sen für sich de­fi­nie­ren, was Ihre Auf­ga­ben sind, ohne sich in die Er­zie­hung ein­zu­mi­schen.

kurz&bündigkurz&bündig
9/30/2018
Verliebtes Paar in der Sonne

El­tern-Dates

Die Ge­burt ei­nes Kin­des ist eine der gröss­ten Her­aus­for­de­run­gen, die Paa­re zu meis­tern ha­ben. Laut ei­ner …
Letzte Aktualisierung: 07.10.2021, AG/KM