Die 7. Wo­che Ih­rer Schwan­ger­schaft

Frau isst eine Essiggurke
©
GettyImages

Die er­höh­ten Hor­mon­spie­gel in der Früh­schwan­ger­schaft be­wir­ken al­ler­lei Ver­än­de­run­gen. Man­che neh­men Sie sehr stark wahr, an­de­re kaum oder gar nicht. So in­di­vi­du­ell wie jede Schwan­ger­schaft ist auch die Re­ak­ti­on Ih­res Kör­pers dar­auf!

Ge­schmacks­ver­än­de­run­gen, Heiss­hun­ger und Übel­keit


Sie wer­den jetzt in der 7. SSW oft ei­nen selt­sa­men Ge­schmack im Mund ha­ben. Ihr Ge­ruchs­sinn hat sich auch ver­än­dert und man­che Le­bens­mit­tel - viel­leicht so­gar Ihr Lieb­lings­par­fum - mö­gen Sie jetzt über­haupt nicht mehr rie­chen oder schme­cken.

Sprich­wört­lich für eine frü­he Schwan­ger­schaft ist derg­anz plötz­lich auf­tre­ten­de Heiss­hun­ger auf be­stimm­te Din­ge, so­gar sol­che, die ei­gent­lich nicht ess­bar sind. Und dann die­se stän­di­ge Übel­keit - vor al­lem mor­gens beim Auf­ste­hen, wenn Ihr Blut­zu­cker­spie­gel zu tief ge­sun­ken ist, weil Sie län­ge­re Zeit nichts ge­ges­sen ha­ben. Aber auch, wenn Sie ei­nen un­an­ge­neh­men Ge­ruch wahr­neh­men. Le­sen Sie un­se­re Tipps, wie man mit die­sen un­an­ge­neh­men Be­gleit­erschei­nun­gen des Mut­ter­wer­dens um­ge­hen kann!

Der Bu­sen wird pral­ler


Die Brüs­te ver­än­dern sich. Sie füh­len sich schwer, emp­find­lich und so­gar schmerz­haft an, weil der Drü­sen­kör­per sich schon jetzt auf die Milch­pro­duk­ti­on vor­be­rei­tet. Be­reits kurz nach der Ein­nis­tung der be­fruch­te­ten Ei­zel­le in die Ge­bär­mut­ter­schleim­haut be­ginnt die­se Ent­wick­lung. Sie soll­ten ei­nen et­was grös­se­ren, gut stüt­zen­den BH tra­gen, um eine Über­deh­nung des Stütz­ge­we­bes der Brust zu ver­mei­den. Kal­te Brust­du­schen re­gen die Durch­blu­tung an. Re­gel­mäs­si­ges Ein­cre­men und Mas­sie­ren hält die Haut – auch im Bauch­be­reich – elas­tisch und wirkt den ge­fürch­te­ten Schwan­ger­schafts­strei­fen ent­ge­gen.

Wo­her kommst die­se stän­di­ge Mü­dig­keit?


Die meis­ten Schwan­ge­ren sind erst ein­mal über­rascht, dass sie sich im­mer müde, schlapp und er­schöpft füh­len. Das ist zwar nicht so be­kannt wie die Mor­gen­übel­keit, aber eben­falls eine ganz nor­ma­le Be­gleit­erschei­nung der Schwan­ger­schaft. Ver­su­chen Sie, so oft wie mög­lich klei­ne Ru­he­pau­sen oder so­gar ein Ni­cker­chen ein­zu­le­gen. An­de­rer­seits soll­ten Sie mit ei­nem Spa­zier­gang an der fri­schen Luft und ei­ner Ex­tra­por­ti­on Vit­ami­ne aus fri­schem Obst und Ge­mü­se Ih­ren Kreis­lauf in Schwung brin­gen. Das hilft üb­ri­gens ge­gen vie­le der ty­pi­schen Schwan­ger­schafts­be­schwer­den!

Das kann in die­ser Schwan­ger­schafts­wo­che un­ter­sucht wer­den:


  • Ge­bär­mut­ter­hals­krebs (Ab­strich)

  • Ei­lei­ter­schwan­ger­schaft

  • Mehr­lin­ge ent­de­cken (Ul­tra­schall)

  • Al­ter des Em­bry­os (Ul­tra­schall)

  • Blut­grup­pe und Ver­träg­lich­keit der Blut­grup­pen (Rhe­sus­fak­tor)

  • Zer­stö­re­ri­sche An­ti­kör­per (An­ti­kör­per­such­test)

  • Blut­ar­mut (Hä­mo­glo­bin)

Ein Ta­ge­buch für neun Mo­na­te


Jetzt ist der rich­ti­ge Zeit­punkt, mit ei­nem Schwan­ger­schafts­ta­ge­buch zu be­gin­nen, in dem Sie Hö­hen und Tie­fen der nächs­ten span­nen­den Mo­na­te für Sie selbst und auch Ihr Kind fest­hal­ten kön­nen. Das wird ein wun­der­schö­nes Er­in­ne­rungs­stück! Es gibt spe­zi­el­le Schwan­ger­schaft­s­ka­len­der in der Buch­hand­lung, die ne­ben vie­len wert­vol­len In­for­ma­tio­nen auch Platz für ei­ge­ne No­ti­zen las­sen. Oder ge­stal­ten Sie den Ka­len­der ganz frei wie eine Art Al­bum - mit Ul­tra­schall­bil­dern, Arzt-Ter­min­kärt­li, der Quit­tung für den ers­ten Baby-Body, und und und...

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Meh­re­re wis­sen­schaft­li­che Stu­di­en ha­ben sich in­zwi­schen mit der Be­deu­tung von Hit­ze-Ein­wir­kung in der Schwan­ger­schaft be­schäf­tigt. Wäh­rend in Tier­ver­su­chen ein­deu­tig eine er­höh­te Fehl­bil­dungs­ra­te­ver­ur­sacht wird, ist die Si­tua­ti­on beim Men­schen sehr viel kom­ple­xer. Ei­ni­ge Stu­di­en an Kin­dern mit …
In der Schwan­ger­schaft ist die In­su­lin­pro­duk­ti­on in der Bauch­spei­chel­drü­se ge­stei­gert. Es kommt des­halb im­mer wie­der zu ei­nem star­ken Ab­fall des Blut­zu­cker­spie­gels und da­mit zu Heiss­hun­ger­ge­füh­len. Dann muss es gleich eine gan­ze Ta­fel Scho­ko­la­de oder ein gros­ses Stück Sah­ne­tor­te sein. Die las­sen …
Die Brüs­te ver­än­dern sich wäh­rend der Schwan­ger­schaft enorm, vor al­lem, wenn dies Ihre ers­te Schwan­ger­schaft ist. Schon kurz nach Aus­blei­ben der Re­gel be­mer­ken die meis­ten Frau­en, dass Ihr Bu­sen grös­ser, ge­schwol­len und fes­ter ist – und gleich­zei­tig sehr emp­find­lich. Ober­fläch­li­che Blut­ge­fäs­se …
Ein sehr star­ker Spei­chel­fluss in der Schwan­ger­schaft wird als Pt­ya­lis­mus gra­vi­dar­um be­zeich­net und ist lei­der eine re­la­tiv nor­ma­le und harm­lo­se, aber sehr läs­ti­ge Be­gleit­erschei­nung, vor al­lem in Ver­bin­dung mit Übel­keit. In Ex­trem­fäl­len kann bis zu 1 Li­ter Spei­chel pro Tag pro­du­ziert wer­den, …

Al­ko­hol - nein Dan­ke!


In der Schwan­ger­schaft wird aber nicht nur die ei­ge­ne Ge­sund­heit, son­dern auch die des un­ge­bo­re­nen Kin­des ge­fähr­det - bis hin zum so­ge­nann­ten Fe­ta­len Al­ko­hol­syn­drom. Auch steigt das Ri­si­ko ei­ner Fehl­ge­burt um das Dop­pel­te bis Vier­fa­che. Zu­dem er­schwert Al­ko­hol bei der Schwan­ge­ren die Auf­nah­me und Ver­wer­tung vie­ler wich­ti­ger Nähr­stof­fe und Vit­ami­ne, vor al­lem wenn – wie häu­fig – die Al­ko­hol­auf­nah­me mit Rau­chen ver­bun­den ist. Gibt es eine Gren­ze, bis zu der Al­ko­hol­kon­sum un­ge­fähr­lich ist?

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Nie­mand auf der Welt kann Ih­nen ein hun­dert­pro­zen­tig ge­sun­des Kind ga­ran­tie­ren. Aber mit sehr ho­her Si­cher­heit kann man da­von aus­ge­hen, dass eine Schä­di­gung Ih­res Ba­bys durch eine so ge­rin­ge Men­ge Al­ko­hol wie in ei­ner Pra­li­ne ex­trem un­wahr­schein­lich ist.
Grund­sätz­lich soll­ten Schwan­ge­re al­ko­hol­hal­ti­ge Le­bens­mit­tel und Ge­trän­ke mei­den. Und das gilt auch bei der Zu­be­rei­tung von Spei­sen. Selbst wenn die Spei­sen über den Sie­de­punkt ge­bracht wer­den (= Ko­chen), ver­flüch­tigt sich der Al­ko­hol­ge­halt nicht voll­stän­dig. Je nach Spei­se und Zu­be­rei­tungs­art …
Das dür­fen Sie sich gön­nen! Es spricht nichts ge­gen ein ge­le­gent­li­ches al­ko­hol­frei­es Bier. Aber Vor­sicht! Vie­le „al­ko­hol­freie“ Bie­re sind nur al­ko­hol­re­du­ziert. In Deutsch­land darf sich z.B. je­des Bier al­ko­hol­frei nen­nen, des­sen Al­ko­hol­ge­halt un­ter 0,5 Pro­zent liegt. Ach­ten Sie auf die An­ga­be auf …
Es gibt kei­ne Al­ko­hol­men­ge, die in der Schwan­ger­schaft noch völ­lig un­be­denk­lich ist. Aber es gibt auch kei­ne ein­deu­ti­gen Hin­wei­se da­für, dass der ge­le­gent­li­che Ge­nuss von ge­rin­gen Men­gen Al­ko­hol Ih­rem Baby wäh­rend der Schwan­ger­schaft scha­det. Wenn Sie si­cher ge­hen wol­len, soll­ten Sie ganz auf …

Hö­ren Sie auf zu rau­chen!


Zi­ga­ret­ten sind be­son­ders schäd­lich in der Schwan­ger­schaft: Die wich­tigs­te Wir­kung: Die Blut­ge­fäs­se zie­hen sich zu­sam­men, die Durch­blu­tung ist ein­ge­schränkt. Aber auch eine Men­ge Gift­stof­fe wie Ni­ko­tin und Teer wer­den durch die Pla­zen­ta ge­schleust. Da­durch ha­ben Neu­ge­bo­re­ne rau­chen­der Müt­ter ein nied­ri­ge­res Ge­burts­ge­wicht, ei­nen klei­ne­ren Kopf­um­fang und sind auch in der Kör­per­län­ge et­was klei­ner. Aber vor al­lem kom­men sie häu­fi­ger als Früh­ge­burt zur Welt! Wir ge­ben Ih­nen Tipps, wie Sie es schaf­fen, dass Sie Ih­rem Baby zu­lie­be zur Nicht­rau­che­rin wer­den bzw. das Pas­siv­rau­chen ver­mei­den kön­nen!

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Ver­tret­bar ist ei­gent­lich nur, wenn Sie in der Schwan­ger­schaft gar nicht mehr rau­chen. Die bis­he­ri­gen Un­ter­su­chun­gen wur­den al­ler­dings mit Rau­che­rin­nen durch­ge­führt, die an­ga­ben, mehr als 5 Zi­ga­ret­ten pro Tag ge­raucht zu ha­ben. Ab die­ser An­zahl war je­den­falls schon eine ver­rin­ger­tes Ge­burts­ge­wicht …
Auch der wer­den­de Va­ter soll­te zu­min­dest in Ge­gen­wart sei­ner schwan­ge­ren Frau auf Zi­ga­ret­ten ver­zich­ten, denn Pas­siv­rau­chen scha­det eben­falls der Ge­sund­heit des un­ge­bo­re­nen Kin­des. Von dem ge­sam­ten Rauch ei­ner Zi­ga­ret­te wird nur etwa ein Vier­tel in­ha­liert. Der grös­se­re Teil des Rau­ches ver­brei­tet …
Ob­wohl Ni­ko­tin selbst nicht als frucht­schä­di­gend (te­ra­to­gen) gilt, gibt es Hin­wei­se dar­auf, dass Rau­cher­kin­der et­was häu­fi­ger an­ge­bo­re­ne Herz­feh­ler und Lip­pen-Kie­fer-Gau­men­spal­ten ha­ben. Die schäd­li­chen In­halts­stof­fe im Zi­ga­ret­ten­rauch sind aber so zahl­reich, dass ein­deu­ti­ge Stu­di­en kaum mög­lich …

Schwan­ger­schafts-Ko­lum­ne


Ihre Schwan­ger­schaft in Zah­len


Babybauch 4 Fruechte Blaubeere
  • 7. Woche nach dem 1. Tag der letzten Periode
  • 6 Wochen + 0 - 6 Tage (Berechnung Hebamme/Arzt)
  • 5. Woche nach der Befruchtung
  • 29. – 35. Tag der Embryonalentwicklung
  • Länge des Embryos: ca. 4-8 mm (Scheitel-Steiss-Länge)

So ent­wi­ckelt sich Ihr Baby


Heb­am­men­tipp: Brust­span­nen


eincremen der Brust

Wenn das Spannungsgefühl unangenehm wird, probieren Sie doch einen warmen Lavendelumschlag aus. Auch eine sanfte Massage mit einem schönen Öl kann angenehm sein. Oft hilft es schon, sich einen weichen Bustier zu kaufen, anstatt die einengenden Push-up BH`s zu tragen. Manche Frauen empfinden es als angenehm, auch in der Nacht einen stützenden, weichen Bustier zu tragen, da es so zu weniger Reibung an den empfindlichen Brustwarzen kommt.

Letzte Aktualisierung: 17.02.2020, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/26/2023
Schwangere Frau mit pinkfarbenem Mundschutz wird gegen Covid-19 geimpft

Imp­fung ge­gen CO­VID-19 für Schwan­ge­re

Neue Impf­emp­feh­lun­gen für Schwan­ge­re Herbst 2023: Die Schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft für Gy­nä­ko­lo­gie und Ge­burts­hil­fe …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner