Brust­ver­än­de­run­gen durch die Schwan­ger­schaft

Nicht nur der Bauch wächst in der Schwan­ger­schaft! Was sonst noch al­les mit Ih­ren Brüs­ten als Vor­be­rei­tung für das Stil­len pas­siert.

Frau berührt ihre Brust
©
GettyImages

Sie wer­den si­cher stau­nend be­ob­ach­ten, wie sich Ihre Brüs­te wäh­rend der Schwan­ger­schaft ver­än­dern – vor al­lem, wenn dies Ihre ers­te Schwan­ger­schaft ist.

Die Brust re­agiert schnell auf eine Schwan­ger­schaft


Die Ver­än­de­run­gen tre­ten schon bald, nach­dem sich die Ei­zel­le in der Ge­bär­mut­ter­wand ein­ge­nis­tet hat, auf. So be­rei­ten siech die Brust­drü­sen be­reits jetzt auf das Stil­len vor.

Sie wer­den mer­ken, dass Ihre Brust grös­ser, ge­schwol­len und et­was fes­ter ist. Sie fühlt sich un­ge­fähr so schwer und emp­find­lich an wie vor der Pe­ri­ode. Viel­leicht ver­spü­ren Sie auch ein leich­tes Krib­beln und be­mer­ken, dass die Ve­nen in Ih­ren Brüs­ten stär­ker sicht­bar sind.

Die Brust­war­zen­hö­fe fär­ben sich dun­kel und die Brust­war­zen wer­den grös­ser. Die so­ge­nann­ten Mont­go­me­ry-Drü­sen son­dern eine öli­ge Sub­stanz ab. Die­se hält die Brust­war­zen weich und ge­schmei­dig und be­rei­tet sie so auf die Be­an­spru­chung in der Still­zeit vor.

Dies sind al­les Sym­pto­me des ver­än­der­ten Hor­mon­spie­gels. Ös­tro­gen und HPL (Hu­ma­nes Pla­zen­ta-Lak­to­gen) be­wir­ken die Ent­wick­lung der Milch­drü­sen. HPL ist dar­über hin­aus für die Brust­ver­grös­se­rung ver­ant­wort­lich. Trotz­dem soll­ten Sie na­tür­lich Ihre Frau­en­ärz­tin in­for­mie­ren, wenn Sie Kno­ten er­tas­ten, die vor der Schwan­ger­schaft nicht vor­han­den wa­ren.

Die Vor­milch wird ge­bil­det


Nach der 12. Schwan­ger­schafts­wo­che wer­den die Brust­war­zen noch dunk­ler, Brust und Brust­war­zen ver­grös­sern sich wei­ter. Span­nungs­ge­füh­le und Schmer­zen in die­sem Be­reich las­sen zwar meist nach, die Ve­nen auf den Brüs­ten tre­ten aber noch deut­li­cher her­vor.

Bei ei­ni­gen Frau­en tritt zum Ende des zwei­ten Tri­me­nons eine weiss­lich-gel­be Flüs­sig­keit aus den Brust­war­zen aus, die Vor­milch oder Ko­los­trum ge­nannt wird. Sie dient Ih­rem Baby in den ers­ten Ta­gen nach der Ge­burt als Nah­rung, ist reich an Pro­te­in, Ab­wehr­stof­fen und Vit­ami­nen und aus­ser­dem leich­ter ver­dau­lich als die rei­fe Mut­ter­milch. Bei Aus­tre­ten blu­ti­ger Flüs­sig­keit aus den Brust­war­zen soll­ten Sie Ih­ren Frau­en­arzt oder Ihre Heb­am­me in­for­mie­ren.

Das hilft ge­gen das Span­nungs­ge­fühl in den Brüs­ten


Da­mit Sie sich woh­ler füh­len und um das Bin­de­ge­we­be zu stüt­zen, emp­fiehlt sich die An­schaf­fung ei­nes gut sit­zen­den BHs zu Be­ginn der Schwan­ger­schaft. Die­ser leis­tet un­ter Um­stän­den auch nachts gute Diens­te. Frau­en mit klei­ne­ren Brüs­ten kom­men oft auch mit ei­nem Bus­tier zu­recht. Aus­ser­dem hilft bei span­nen­den, schmer­zen­den Brüs­ten ein Voll­bad oder ein war­mer Um­schlag mit La­ven­del.

Ein Ab­här­ten der Brust­war­zen durch Rei­ben mit ei­nem Frot­tee­tuch oder mit ei­ner Zahn­bürs­te wird nicht mehr emp­foh­len, sol­che Mass­nah­men kön­nen vor­zei­ti­ge We­hen aus­lö­sen. Vor­beu­gend ge­gen wun­de Brust­war­zen wir­ken beim Stil­len vor al­lem das rich­ti­ge An­le­gen und eine gute Still­hal­tung.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Die Brüs­te ver­än­dern sich wäh­rend der Schwan­ger­schaft enorm, vor al­lem, wenn dies Ihre ers­te Schwan­ger­schaft ist. Schon kurz nach Aus­blei­ben der Re­gel be­mer­ken die meis­ten Frau­en, dass Ihr Bu­sen grös­ser, ge­schwol­len und fes­ter ist – und gleich­zei­tig sehr emp­find­lich. Ober­fläch­li­che Blut­ge­fäs­se …
Fast im­mer ist der Grund für ein Nach­las­sen die­ser Be­schwer­den, dass sich der Kör­per an die Hor­mon­flut der Schwan­ger­schaft ge­wöhnt hat. Meist las­sen Übel­keit und Brust­span­nung im vier­ten bis fünf­ten Mo­nat nach, manch­mal aber auch frü­her oder spä­ter. Wenn Sie kei­ne an­de­ren Warn­zei­chen (Blu­tun­gen, …
Klei­ne Brüs­te ge­ben nicht ge­nug Milch - das ist ganz falsch. Es ist völ­lig egal, wie gross der Bu­sen ist: Ent­schei­dend ist die Men­ge an Drü­sen­ge­we­be. Das kann bei ei­ner Frau mit gros­sen Brüs­ten durch­aus klei­ner sein als bei ei­ner mit klei­nen oder mitt­le­ren Brüs­ten. Die Brust ist kein …
So­lan­ge sich Ihr Baby im Ul­tra­schall zeit­ge­recht ent­wi­ckelt, ist das durch­aus nicht be­un­ru­hi­gend. Ge­nau­so wie ein Drit­tel al­ler Frau­en kei­ne Übel­keit in der Schwan­ger­schaft ha­ben, gibt es auch Schwan­ge­re, de­ren Brust sich kaum merk­lich ver­än­dert. Trotz­dem wer­den Sie Ihr Baby ge­nau­so gut stil­len

New­sti­cker zum The­ma

kurz&bündigkurz&bündig
4/9/2020
Frau steht vor dem Spiegel und überprüft ihre Brustgrösse

Zu klein oder zu gross?

Welt­weit sind 71 % der Frau­en un­glück­lich über die Grös­se ih­rer Brüs­te, wie eine bri­ti­sche Stu­die an 18.541 Frau­en im …
Letzte Aktualisierung: 14.02.2022, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/16/2023
Glutenfreies Mehl und Brot

Glu­ten­frei? Erst tes­ten, dann ver­zich­ten

Bis zu 2,5 % al­ler Men­schen sind von ei­ner über­schies­sen­den Im­mun­re­ak­ti­on auf das Wei­zen­ei­weiss Glu­ten be­trof­fen. …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner