Die 30. Wo­che Ih­rer Schwan­ger­schaft

Ultraschallbild vom Fötus
©
Shutterstock

Im letz­ten Drit­tel der Schwan­ger­schaft ma­chen sich ver­mehrt Be­schwer­den be­merk­bar: Kurz­at­mig­keit, Schlaf­lo­sig­keit, Sod­bren­nen, schwe­re Bei­ne und Wa­den­krämp­fe. Und wenn das Baby im Bauch kräf­tig tritt, kann das zu­wei­len ganz schön schmerz­haft sein. Da ist es nicht ver­wun­der­lich, dass Sie den Ge­burts­ter­min all­mäh­lich vol­ler Un­ge­duld her­bei­seh­nen.

Rich­ti­ge Vor­be­rei­tung auf die Ge­burt


Idea­ler­wei­se soll­ten Sie zu so vie­len Stun­den ei­nes Ge­burts­vor­be­rei­tungs­kur­ses ge­hen, wie nur mög­lich. Wenn Sie es aus ir­gend­wel­chen Grün­den ver­passt ha­ben, bis­her ei­nen Kurs zu be­gin­nen, ist es nun in der 30. SSW höchs­te Zeit. Ver­su­chen Sie, we­nigs­tens noch sechs Ein­hei­ten zu be­su­chen.

Das An­ge­bot von Heb­am­men und Ge­burts­vor­be­rei­te­rin­nen ist so gross, dass man oft nicht weiss, was in­di­vi­du­ell am bes­ten ge­eig­net ist. Bit­ten Sie Freun­din­nen mit klei­nen Kin­dern, Ihre Heb­am­me und Ih­ren Arzt/Ihre Ärz­tin um eine Emp­feh­lung. Viel­leicht kann Ih­nen die swiss­mom Link­samm­lung, Ka­te­go­rie Heb­am­men oder Schwan­ger­schafts­be­glei­tung / Ge­burts­vor­be­rei­tung, hel­fen?

Eine gute Idee ist auch im­mer, den Kurs im ge­wähl­ten Spi­tal zu be­su­chen, da­mit Sie die Ört­lich­kei­ten und das Per­so­nal schon ein biss­chen ken­nen ler­nen kön­nen.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Auch wenn Sie mei­nen, sich an den letz­ten Kurs noch gut er­in­nern zu kön­nen und die ei­ge­ne Er­fah­rung der Ge­burt hin­ter sich ha­ben: Vie­les ver­gisst man er­staun­lich schnell, vor al­lem die Atem­tech­nik. Ohne fach­kun­di­ge An­wei­sung ist es schwer, sie sich wie­der an­zu­eig­nen. Aus­ser­dem gibt es viel­leicht …
Wenn in ei­nem Ge­burts­vor­be­rei­tungs­kurs die Be­to­nung nicht ge­ra­de auf Gym­nas­tik mit kör­per­li­cher An­stren­gung liegt, soll­ten ge­le­gent­li­che vor­zei­ti­ge Kon­trak­tio­nen ei­gent­lich kein Hin­de­rungs­grund sein. In­for­mie­ren Sie die Kurs­lei­te­rin. Sie kann für Sie un­güns­ti­ge Übun­gen an­kün­di­gen. Die ge­zeig­ten …
Die meis­ten Kur­se zur Ge­burts­vor­be­rei­tung dau­ern etwa sechs Wo­chen, mit ei­ner Dop­pel­stun­de pro Wo­che. Da­mit Sie nicht die letz­ten, wich­tigs­ten Stun­den ver­säu­men, weil Ihr Baby es ei­lig hat, soll­te man spä­tes­tens in der 30. SSW mit dem Kurs be­gin­nen. Die Kran­ken­kas­sen be­zah­len in der Re­gel 100 CHF, …
In der 30. SSW lie­gen noch 15% al­ler Kin­der in der Be­cken­end­la­ge (Steiss­la­ge). Die meis­ten dre­hen sich in­ner­halb der nächs­ten Wo­chen, so­dass nur ca. 5% al­ler Kin­der tat­säch­lich auch aus die­ser Lage ge­bo­ren wer­den. Je wei­ter die Schwan­ger­schaft fort­schrei­tet, umso un­wahr­schein­li­cher ist al­ler­dings …

Das kann in die­ser Schwan­ger­schafts­wo­che un­ter­sucht wer­den


  • evtl. Zer­stö­re­ri­sche An­ti­kör­per

  • evtl. Blut­ar­mut (Hä­mo­glo­bin)

Krampf lass nach!


Mus­kel­krämp­fe in den Ober­schen­keln, Wa­den oder Füs­sen ge­hö­ren zu den häu­figs­ten Schwan­ger­schafts­be­schwer­den. Aber mit­ten in der Nacht mit ei­nem schreck­li­chen Wa­den­krampf auf­zu­wa­chen, ist nicht lus­tig.
Ur­säch­lich liegt bei Schwan­ge­ren meist ein Ma­gne­si­um­man­gel vor, den man durch Ma­gne­si­um­zu­fuhr be­he­ben kann. Eine aus­ge­wo­ge­ne Er­näh­rung kann zu­sätz­lich hel­fen, die Be­schwer­den zu lin­dern. Vor­beu­gend wir­ken Be­we­gung und Wech­sel­du­schen, an­ge­nehm sind auch sanf­te Mas­sa­gen der Bei­ne.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

In der Schwan­ger­schaft ist Ma­gne­si­um ei­ner der wich­tigs­ten Mi­ne­ral­stof­fe. Aber selbst eine aus­ge­wo­ge­ne Er­näh­rung (Mi­ne­ral­was­ser mit Ma­gne­si­um an­ge­rei­chert, ge­schäl­te Man­deln und viel grü­nes Ge­mü­se) kann oft nicht ge­nü­gend Ma­gne­si­um zur Ver­fü­gung stel­len. Und ein Ma­gne­si­um­man­gel macht sich sehr …

Wie wird Ihr Baby heis­sen?


Viel­leicht wis­sen Sie schon, ob Sie ein Mäd­chen oder ei­nen Kna­ben er­war­ten und ha­ben auch schon Ih­ren Lieb­lings­na­men aus­ge­sucht. Falls das nicht der Fall ist, ha­ben Sie noch die letz­ten Wo­chen bis zur Ge­burt, um sich den schöns­ten Na­men für Ih­ren Sohn oder Ihre Toch­ter aus­zu­su­chen. Die hal­be Ver­wandt­schaft und auch Ihr Freun­des­kreis hat si­cher so man­che Vor­schlä­ge pa­rat. Las­sen Sie sich nicht zu sehr von aus­sen be­ein­flus­sen: Die Na­mens­wahl ist eine sehr ver­ant­wor­tungs­vol­le Auf­ga­be, die Sie als El­tern ganz in­di­vi­du­ell se­hen soll­ten. In un­se­rer Vor­na­men-Da­ten­bank kön­nen Sie durch 12.000 Vor­na­men mit Be­deu­tung und Her­kunft stö­bern!

In­ner­halb von drei Ta­gen nach der Ge­burt ist das Kind beim Zi­vil­stands­amt an­zu­mel­den. In­for­mie­ren Sie sich auch über die ver­bind­li­chen Be­stim­mun­gen be­züg­lich des Fa­mi­li­en­na­mens.

Kin­der­wa­gen­kauf


Ro­bust soll er sein, mög­lichst va­ria­bel ein­zu­set­zen und na­tür­lich si­cher: An ei­nen Kin­der­wa­gen wer­den hohe An­sprü­che ge­stellt. Und bei der gros­sen Aus­wahl ist der Kin­der­wa­gen­kauf oft schwie­ri­ger als ein Au­to­kauf. Dar­über­hin­aus ist ein neu­er Kin­der­wa­gen nicht bil­lig - da kommt man mit Zu­be­hör leicht auf über 1000,- Fr. Umso wich­ti­ger, dass die Kauf­ent­schei­dung be­wusst und gut in­for­miert ge­fällt wird!

Die schwe­ren letz­ten Wo­chen


Der obe­re Rand der Ge­bär­mut­ter hat den Rip­pen­bo­gen er­reicht. Der Ba­by­bauch ist stän­dig im Weg. Wenn Ihr Baby sich be­wegt und wenn es tritt, kann das ganz schön schmerz­haft sein. Die meis­ten Schwan­ge­ren mer­ken nun an vie­len klei­nen Be­schwer­den, dass eine Schwan­ger­schaft kein Spa­zier­gang ist: Kurz­at­mig­keit, Ma­gen­bren­nen, Schlaf­lo­sig­keit, Schmer­zen durch über­dehn­te Bän­der oder Ner­ven­rei­zun­gen, schwe­re Bei­ne ma­chen zu schaf­fen. Der wach­sen­de Bauch be­las­tet den Rü­cken und sein Ge­wicht drückt stän­dig auf Ihre Bla­se. Die Angst vor der Ge­burt weicht des­halb lang­sam der Un­ge­duld, die­se Pha­se end­lich ge­schafft zu ha­ben.

Mut­ter­schafts­ur­laub


Beim Be­zug des Mut­ter­schafts­ur­lau­bes, bei Lohn- und Fe­ri­en­kür­zun­gen oder an­de­ren Ab­we­sen­hei­ten, z.B. Grip­pe­er­kran­kun­gen, kom­men oft prak­ti­sche Fra­gen auf. Wir ha­ben die wich­tigs­ten The­men für Sie zu­sam­men­ge­fasst!

Schwan­ger­schafts-Ko­lum­ne


Ihre Schwan­ger­schaft in Zah­len


Babybauch 16 Fruechte Netzmelone
  • 30. Woche nach dem 1.Tag der letzten Periode
  • 29 Wochen + 0 - 6 Tage (Berechnung Hebamme/Arzt)
  • 28. Woche nach der Befruchtung
  • Kopfdurchmesser des Fetus: ca. 74-86 mm
  • Gewicht des Fetus: ca. 1400 g
  • Länge des Fetus: ca. 38,5 cm

So ent­wi­ckelt sich Ihr Baby


Heb­am­men­tipp: Brust­war­zen­for­men


Baby trinkt an der Brust

Frauen mit Flach-, Schlupf- oder Hohlwarzen haben oft schon während der Schwangerschaft die Sorge, dass sie aufgrund der Warzenform nicht stillen können. Zur Beruhigung kann gesagt werden, dass die meisten Frauen ihre Kinder stillen können. Manchmal braucht es ein bisschen Übung oder eine etwas längere Anlaufzeit, aber ist diese überstanden, läuft das Stillen genau gleich gut. Bei vielen Frauen mit flachen Brustwarzen verändert sich die Brustwarzenform schon zu Beginn der Stillzeit. Kinder saugen die Brustwarze beim Stillen mitsamt einem Teil des Warzenhofes bis in den weichen Gaumen. Das Vakuum, das dabei entsteht, zieht die Brustwarze meist problemlos heraus, bis sie irgendwann geformt bleibt oder sich mit dem Milchspendereflex ganz von alleine aufstellt. Frauen mit echten Schlupf- oder Hohlwarzen können schon in der Schwangerschaft beginnen, ihre Brustwarzen zu formen. In der Apotheke können Sie sogenannte Brustwarzenformer kaufen, die im BH getragen werden können. Fragen Sie Ihre Hebamme oder Ihren Arzt, ob dies für Sie in Frage kommt. 

Letzte Aktualisierung: 05.02.2020, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/7/2023
Trauriger Vater wird von Kind umarmt

De­pres­si­ons­ri­si­ko: Wie beim Va­ter, so beim Kind

Lei­det der Va­ter an ei­ner De­pres­si­on, steigt das Ri­si­ko beim Kind, spä­ter eben­falls zu er­kran­ken. Ge­mäss ei­ner Me­ta­anal…

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner