Schwan­ger­schafts­be­schwer­den

Schwangere streckt sich im Bett
©
Fotolia
Fast im­mer ist der Grund für ein Nach­las­sen die­ser Be­schwer­den, dass sich der Kör­per an die Hor­mon­flut der Schwan­ger­schaft ge­wöhnt hat. Meist las­sen Übel­keit und Brust­span­nung im vier­ten bis fünf­ten Mo­nat nach, manch­mal aber auch frü­her oder spä­ter. Wenn Sie kei­ne an­de­ren Warn­zei­chen (Blu­tun­gen, …
Die ty­pi­schen frü­hen Schwan­ger­schafts­be­schwer­den müs­sen nicht un­be­dingt im­mer auf­tre­ten und kön­nen selbst bei der­sel­ben Frau in auf­ein­an­der­fol­gen­den Schwan­ger­schaf­ten ganz un­ter­schied­lich sein. Freu­en Sie sich, dass Sie zu dem Vier­tel al­ler Schwan­ge­ren ge­hö­ren, die von Übel­keit ver­schont blei­ben. W…
Eine sehr heis­se Wärm­fla­sche auf dem Bauch kann ge­fähr­lich sein, weil es leicht zu ei­ner Über­hit­zung in Ih­rem Kör­per­in­ne­ren kommt. Des­halb soll­ten Sie auf kei­nen Fall in die Bett­fla­sche Was­ser ein­fül­len, das heis­ser als 40°C ist. Wenn Sie das be­ach­ten, kann die Kör­per-Kern­tem­pe­ra­tur kaum …
Da bei den Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen nichts Be­sorg­nis­er­re­gen­des auf­ge­fal­len ist, kann es sich ei­gent­lich nur um die ty­pi­schen Deh­nungs­schmer­zen han­deln. Der ge­sam­te Be­reich um die Ge­bär­mut­ter her­um ist stark durch­blu­tet und des­halb auch schon so früh in der Schwan­ger­schaft ein un­ge­wohn­tes und nicht …
Auch ohne Er­käl­tung lei­den vie­le schwan­ge­re Frau­en un­ter ei­ner stän­dig ver­stopf­ten Nase. Der Grund: Alle Schleim­häu­te sind in der Schwan­ger­schaft stär­ker durch­blu­tet und oft ge­schwol­len. An den Atem­we­gen kann das be­son­ders stö­rend sein, denn wenn nicht aus­rei­chend Sauer­stoff ein­ge­at­met wird, sind …
Beim so­ge­nann­ten Kar­pal­tun­nel-Syn­drom kann hel­fen:
Die ver­än­der­te Hor­mon­si­tua­ti­on in der Schwan­ger­schaft hat vie­le Aus­wir­kun­gen auf Ih­ren Kör­per. Auch Schwin­del­ge­füh­le ge­hö­ren dazu. In der Früh­schwan­ger­schaft sind Blut­zu­cker­spie­gel und Blut­druck oft zu nied­rig. Dann hilft es, eine Klei­nig­keit zu es­sen und den Blut­druck durch Tro­cken­bürs­ten, …
Ge­gen Ende der Schwan­ger­schaft ha­ben vie­le Frau­en Schlaf­pro­ble­me, ob­wohl sie sich stän­dig müde ge­nug zum Ein­schla­fen füh­len. Schwan­ge­re schla­fen nicht so tief und wer­den bei je­der fal­schen Be­we­gung ih­res schwer­fäl­lig ge­wor­de­nen Kör­pers wach. Eine be­que­me Schlaf­po­si­ti­on gibt es oft nur noch für …
Eine ab­ge­knick­te (re­tro­ver­tier­te) Ge­bär­mut­ter kann eine Ur­sa­che sein. Wenn die Ge­bär­mut­ter nach hin­ten, also in Rich­tung Kreuz­bein, zeigt, ent­steht dort vor al­lem zu Be­ginn der Schwan­ger­schaft ein star­ker Druck. Schla­fen Sie so­lan­ge es noch geht in der Bauch­la­ge, even­tu­ell mit Kis­sen ab­ge­stützt. …
Zwei Drit­tel al­ler Schwan­ge­ren be­mer­ken bei war­mem Wet­ter und abends, dass die Füs­se schwe­rer und die Fes­seln di­cker sind und manch­mal auch un­an­ge­nehm krib­beln. Vie­le Frau­en kau­fen sich in der Schwan­ger­schaft des­halb grös­se­re Schu­he. Nicht nur an den Bei­nen ma­chen sich näm­lich die …
Vie­le Frau­en ha­ben vor al­lem zu Be­ginn der Schwan­ger­schaft Kreis­lauf­pro­ble­me. Bei den meis­ten Schwan­ge­ren sinkt der dia­sto­li­sche (der „un­te­re“) Wert des Blut­drucks um 5-10 mmHg. Der Grund: Die Blut­ge­fäs­se sind durch die Hor­mon­wir­kung er­wei­tert und das Blut ver­sackt schnel­ler in den Bei­nen. Schwe­re …
Na­sen­blu­ten ist eine der häu­fi­ge­ren Schwan­ger­schafts­be­schwer­den. Die Blut­ge­fäs­se in der jetzt stär­ker durch­blu­te­ten Na­sen­schleim­haut wer­den leich­ter ver­letzt, z.B. bei zu kräf­ti­gem Na­se­put­zen. Aber auch die grös­se­re Blut­men­ge im Kör­per trägt dazu bei. Die Blu­tung sieht meist dra­ma­ti­scher aus, als …
Nein, nicht alle, aber im­mer­hin etwa die Hälf­te al­ler Schwan­ge­ren. Die Blut­ge­fäs­se sind durch die Schwan­ger­schafts­hor­mo­ne zu­sätz­lich weit ge­stellt, der ve­nö­se Rück­fluss zum Her­zen ist ge­stört. So staut sich das Blut in den Ve­nen der un­te­ren Kör­per­hälf­te, die auf der Haut die un­re­gel­mäs­si­gen, …
Viel­leicht hel­fen auch Ih­nen die­se er­prob­ten Mass­nah­men bei Kopf­schmer­zen: Falls das al­les nicht ge­gen das Kopf­weh hilft: Par­acet­amol ent­spre­chend der Pa­ckungs­bei­la­ge (eine bis zwei Ta­blet­ten alle vier Stun­den)
Kal­te Füs­se sind eher ein Pro­blem in der Früh­schwan­ger­schaft. Spä­ter sorgt die gute Haut­durch­blu­tung da­für, dass Sie hit­ze­emp­find­li­cher sind und die Füs­se mit­un­ter so­gar bren­nen. Auf je­den Fall sind kal­te Füs­se un­an­ge­nehm; man kann schlech­ter ein­schla­fen und fühlt sich, als ob eine Er­käl­tung …
Der Is­chi­as­schmerz (Is­chi­al­gie) ge­hört zwar nicht zu den „klas­si­schen“ Schwan­ger­schafts­be­schwer­den, aber sel­ten ist er auch nicht ge­ra­de. Vor al­lem ge­gen Ende der Schwan­ger­schaft, wenn die Ge­bär­mut­ter schon wie­der et­was tie­fer ge­tre­ten ist, drückt der Kopf des Kin­des auf den Is­chi­as­nerv, der …
Hä­mor­rhoi­den bil­den sich nor­ma­ler­wei­se kurz nach der Ge­burt zu­rück. Sie kön­nen dies mit re­gel­mäs­si­ger Be­cken­bo­den­gym­nas­tik un­ter­stüt­zen. Hart­nä­cki­ge Ver­stop­fung führt ge­gen Ende der Schwan­ger­schaft häu­fig zu Hä­mor­rhoi­den. Der Druck der Ge­bär­mut­ter oder des kind­li­chen Köpf­chens auf die Blut­ge­fäs­se …
Die Schwan­ger­schafts­hor­mo­ne füh­ren be­son­ders in den ers­ten Wo­chen zu ei­ner er­höh­ten Emp­find­lich­keit ge­gen­über be­stimm­ten Aro­men. Un­an­ge­neh­me Ge­rü­che lö­sen dann sehr viel leich­ter Übel­keit aus, aber auch bis­her als po­si­tiv as­so­zi­ier­te Düf­te kön­nen auf ein­mal Ekel­ge­füh­le aus­lö­sen. Spei­sen schme­cken …
Die Brüs­te ver­än­dern sich wäh­rend der Schwan­ger­schaft enorm, vor al­lem, wenn dies Ihre ers­te Schwan­ger­schaft ist. Schon kurz nach Aus­blei­ben der Re­gel be­mer­ken die meis­ten Frau­en, dass Ihr Bu­sen grös­ser, ge­schwol­len und fes­ter ist – und gleich­zei­tig sehr emp­find­lich. Ober­fläch­li­che Blut­ge­fäs­se …
Vor al­lem zu Be­ginn der Schwan­ger­schaft ha­ben die meis­ten wer­den­den Müt­ter un­ter schmerz­haf­ten Blä­hun­gen zu lei­den. Ver­ur­sacht wer­den sie haupt­säch­lich durch den er­höh­ten Spie­gel des Schwan­ger­schafts­hor­mons Pro­ges­te­ron, das be­ru­hi­gend auf die Mus­ku­la­tur der in­ne­ren Or­ga­ne wirkt. Des­halb ar­bei­tet …
Die Schei­de wird un­ter Ös­tro­gen­ein­fluss in der Schwan­ger­schaft stär­ker durch­blu­tet. Da­durch wird auch mehr na­tür­li­che Schei­den­flüs­sig­keit pro­du­ziert – je wei­ter sie in der Schwan­ger­schaft sind umso mehr. So­lan­ge Sie kei­ne Be­schwer­den wie Juck­reiz oder Schmer­zen ha­ben und der Aus­fluss …
Auch die Au­gen ver­än­dern sich in der Schwan­ger­schaft. Kon­takt­lin­sen­trä­ge­rin­nen ha­ben oft Schwie­rig­kei­ten in der Schwan­ger­schaft. Dann hilft nur, auf die Bril­le zu­rück zu grei­fen. Grün­de für die Un­ver­träg­lich­keit: Es wird nicht mehr so viel und we­ni­ger vis­kö­se Trä­nen­flüs­sig­keit pro­du­ziert. Horn­haut …
Die Schwan­ger­schafts­hor­mo­ne füh­ren auch zu Ver­än­de­run­gen an den Au­gen. In den letz­ten Schwan­ger­schafts­mo­na­ten wird we­ni­ger Trä­nen­flüs­sig­keit pro­du­ziert und gleich­zei­tig mehr Was­ser im Ge­we­be auf­ge­nom­men. Aus­ser­dem än­dert sich die Zu­sam­men­set­zung der Trä­nen­flüs­sig­keit, so­dass der Trä­nen­film …
Vor­über­ge­hen­de Kurz­at­mig­keit bei Be­las­tun­gen, z.B. Trep­pen­stei­gen, ist in der Schwan­ger­schaft ganz nor­mal. Ihr Baby wird des­halb nicht schlech­ter mit Sauer­stoff ver­sorgt. Atem­not ist aber trotz­dem im­mer ein Zei­chen da­für, dass Sie jetzt nicht mehr so leis­tungs­fä­hig sind und Ver­schnauf­pau­sen …
Ein sehr star­ker Spei­chel­fluss in der Schwan­ger­schaft wird als Pt­ya­lis­mus gra­vi­dar­um be­zeich­net und ist lei­der eine re­la­tiv nor­ma­le und harm­lo­se, aber sehr läs­ti­ge Be­gleit­erschei­nung, vor al­lem in Ver­bin­dung mit Übel­keit. In Ex­trem­fäl­len kann bis zu 1 Li­ter Spei­chel pro Tag pro­du­ziert wer­den, …
Wahr­schein­lich steckt eine Scham­bein­lo­cke­rung (Sym­phy­sen­spal­te, Dia­sta­se oder Be­cken­ringlo­cke­rung) da­hin­ter. Die­se kann nicht nur un­ter der Ge­burt, son­dern auch schon in der spä­ten Schwan­ger­schaft ent­ste­hen. Bei sehr schwa­chem Bin­de­ge­we­be kommt es da­bei zu ei­nem Aus­ein­an­der­wei­chen der Kno­chen an …
Die Fel­den­krais Me­tho­de® hilft bei fol­gen­den (Schwan­ger­schafts-)Be­schwer­den: Die Lun­ge wird durch die sie um­ge­ben­de Mus­ku­la­tur ge­at­met. Wo­hin wir den Atem ein­strö­men las­sen und wel­che Mus­ku­la­tur – Zwerch­fell, Zwi­schen­rip­pen, rechts, links, oben, un­ten – wir dazu be­nut­zen, be­ruht auf un­se­rer …
Letzte Aktualisierung: 22.10.2019, swissmom-Redaktion

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
6/5/2023
Frau mit Schmerzen auf dem Sofa

Jede 5. Schwei­ze­rin lei­det wäh­rend der Pe­ri­ode an sehr star­ken Schmer­zen

Zwei von zehn Frau­en ge­ben an, wäh­rend der Pe­ri­ode an so star­ken Schmer­zen zu lei­den, dass sie auf ei­ner Schmerz­ska­la …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner