Alkohol und Rauchen

Zigarette im Weinglas mit Pillen
©
Fotolia
So geht es vielen Frauen, die ungeplant schwanger werden, denn wer will schon seinen normalen Lebensstil grundlos ändern? Und in den allermeisten Fällen wird schliesslich ein gesundes Kind geboren. Es hat überhaupt keinen Zweck, sich nachträglich Vorwürfe zu machen. Aber ab jetzt sollten Sie aber …
Niemand auf der Welt kann Ihnen ein hundertprozentig gesundes Kind garantieren. Aber mit sehr hoher Sicherheit kann man davon ausgehen, dass eine Schädigung Ihres Babys durch eine so geringe Menge Alkohol wie in einer Praline extrem unwahrscheinlich ist.
Wenn Sie selbst Entzugserscheinungen bekommen und das Leben ohne Zigarette Ihnen unmöglich erscheint, können Sie als Übergangslösung Nikotinersatzpräparate (Pflaster, Spray, Kaugummi etc.) verwenden. Nach Empfehlungen der US-amerikanischen Food and Drug Administration FDA, der britischen Health …
Ja. Der Rauch einer Zigarette enthält etwa 4800 Substanzen. Die meisten davon sind gesundheitsschädlich, einige sogar krebserregend oder erbgutverändernd.  Rauchen und auch Passivrauchen in der Schwangerschaft kann neben Fehl-, Früh- und Totgeburten auch zu Fehlbildungen führen. Zum Beispiel zu …
Vertretbar ist eigentlich nur, wenn Sie in der Schwangerschaft gar nicht mehr rauchen. Die bisherigen Untersuchungen wurden allerdings mit Raucherinnen durchgeführt, die angaben, mehr als 5 Zigaretten pro Tag geraucht zu haben. Ab dieser Anzahl war jedenfalls schon eine verringertes Geburtsgewicht …
Abgesehen davon, dass es Ihnen leichter fallen würde, mit dem Rauchen aufzuhören, wenn Ihr Partner dies ebenfalls tut, sollte er zumindest in Ihrer Gegenwart auf Zigaretten verzichten. Passivrauchen schadet nämlich ebenfalls der Gesundheit des ungeborenen Kindes.  Und wenn nicht jetzt, wann dann …
Das dürfen Sie sich gönnen! Es spricht nichts gegen ein gelegentliches alkoholfreies Bier. Aber Vorsicht! Viele „alkoholfreie“ Biere sind nur alkoholreduziert. In Deutschland darf sich z.B. jedes Bier alkoholfrei nennen, dessen Alkoholgehalt unter 0,5 Prozent liegt. Achten Sie auf die Angabe auf …
Kommt ein Embryo in den ersten zwei Wochen nach der Befruchtung (ungefähr bis zum Ende der 4. Schwangerschaftswoche) mit Schadstoffen wie zum Beispiel Alkohol in Kontakt, entwickelt er sich entweder normal oder gar nicht. Das bedeutet, dass die Schwangerschaft bestehen bleibt oder es wegen der …
In der Schwangerschaft ist das ungeborene Kind über die Nabelschnur mit Ihnen verbunden. Das Blut in Ihrem Kreislauf ist dasselbe, welches durch die Plazenta und die Nabelschnur zum Baby fliesst. Zwar können in der Plazenta schädliche Stoffe herausgefiltert werden. Alkohol gehört aber nicht dazu. …
Es existiert keine Höchstmenge an Alkohol, die in der Schwangerschaft als unbedenklich gilt. Alkohol kann schon in geringen Mengen und zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft die Gesundheit des ungeborenen Kindes gefährden.
Versuchen Sie, es zu vermeiden. Denn auch wenn der Alkohol über längere Zeit köchelt - zum Beispiel in einem Risotto oder Fondue - verflüchtigt er sich nie ganz. 
Letzte Aktualisierung: 11.06.2021, swissmom-Redaktion

Mehr zum Thema

Aktuelles

kurz&bündig
10/1/2025
Geschwister streicht Baby auf der Mutter

Verhalten des Erstgeborenen wirkt sich auf die Geschwisterbeziehung aus

Das Verhalten eines erstgeborenen Kindes nach der Geburt eines Geschwisterkindes kann einen Hinweis auf die spätere …

Neueste Artikel

Unsere Partner