• Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Ihr Kind

                              Be­glei­ten Sie Ihr Kind in sei­ner Ent­wick­lung und er­fah­ren Sie, wie Sie es dar­in un­ter­stüt­zen und be­stär­ken kön­nen.

                              Mädchen isst im Hochstuhl
                              ©
                              GettyImages

                              Nach dem 1. Ge­burts­tag gilt Ihr Baby als Klein­kind. Hat es im ers­ten Le­bens­jahr schon rie­si­ge Ent­wick­lungs­schrit­te ge­tan, geht es ra­sant so wei­ter.

                              Kör­per­li­che Ge­sund­heit und Un­ter­su­chun­gen


                              Als El­tern er­ken­nen sie so­fort, wenn es Ih­rem Kind nicht gut geht, trotz­dem sind ei­ni­ge Ent­wick­lungs­stö­run­gen und Krank­hei­ten schwie­rig zu be­mer­ken. Mit re­gel­mäs­si­gen Kon­troll­un­ter­su­chun­gen kön­nen Sie ver­hin­dern, dass ge­wis­se Ein­schrän­kun­gen un­ent­deckt blei­ben.

                              Info-Newsletter

                              Aktuelle Neuigkeiten und Informationen aus den Bereichen Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt, Baby und Kind.

                              Grös­se und Ge­wicht


                              Es gab sie schon im­mer, die­je­ni­gen Kin­der, die grös­ser oder klei­ner wa­ren als die an­de­ren. Ge­nau so wie die schmäch­ti­gen und die kräf­ti­ge­ren. Die­se Mess­wer­te sind nur be­schränkt be­ein­fluss­bar.

                              Kör­per­pfle­ge und schla­fen


                              Die Kör­per­pfle­ge ge­winnt im Klein­kind­al­ter an Be­deu­tung, denn jetzt ist Ihr Kind häu­fi­ger schmut­zig oder ver­schwitzt. Da­für nimmt der Schlaf­be­darf lang­sam ab. Am ehes­ten be­mer­ken Sie dies, wenn Ihr Kind plötz­lich kei­nen Mit­tags­schlaf mehr braucht. 

                              Geis­ti­ge Ent­wick­lung und Spra­che


                              In nur un­ge­fähr ei­nem Jahr ent­wi­ckelt sich ein Gross­teil der Kin­der von ei­nem hilf­lo­sen Neu­ge­bo­re­nen zu ei­nem Klein­kind, das die ers­ten Wor­te spricht und al­les auf­saugt, was rund­her­um ge­schieht.

                              Spie­len und Be­we­gen


                              Spie­len be­deu­tet sich be­we­gen, Neu­es aus­pro­bie­ren und ent­de­cken. Nicht im­mer braucht es dazu ein an­de­res Kind oder ein El­tern­teil,  auch im Spiel mit sich selbst lernt ein Kind viel und för­dert da­mit sei­ne Selb­stän­dig­keit.

                              Kin­der­gar­ten und Schu­le


                              In der Schweiz tritt Ihr Kind am ers­ten Tag des Kin­der­gar­tens in die Pri­mar­stu­fe ein, wel­che acht Jah­re um­fasst. Nicht nur für Ihr Kind be­deu­tet der Kin­der­gar­ten- und Schul­ein­tritt eine Ver­än­de­rung, auch für Sie als El­tern er­ge­ben sich neue Auf­ga­ben­be­rei­che.

                              Aus der For­schung


                              Letzte Aktualisierung: 10.06.2021, KM