Kör­per­pfle­ge und Hy­gie­ne bei Kin­dern

Wäh­rend der Kör­per­pfle­ge kön­nen Sie die kör­per­li­che Ent­wick­lung be­ob­ach­ten und Ver­än­de­run­gen wahr­neh­men.

Mädchen in der Badewanne
©
GettyImages

Wenn Kin­der grös­ser wer­den, wer­den sie auch häu­fi­ger schmut­zig. Schliess­lich sind sie den gan­zen Tag auf Ent­de­ckungs­tour, sei es nun draus­sen auf dem Spiel­platz oder zu Hau­se mit den Fin­ger­far­ben. Ab­ge­se­hen vom Schmutz ist die Kör­per­pfle­ge von Kin­dern aber nach wie vor sehr wich­tig für die Nähe zwi­schen El­tern und Kind. 

Zahn­pfle­ge


Uns ste­hen zwei Sät­ze von na­tür­li­chen Zäh­nen zur Ver­fü­gung: Zu­erst die Milch­zäh­ne, da­nach die blei­ben­den Zäh­ne. Bis der letz­te blei­ben­de Zahn durch­ge­bro­chen ist, ver­ge­hen rund zwan­zig Jah­re. 

Ein Kin­der­ge­biss be­steht aus 20 Zäh­nen und die­se wol­len ab dem Zeit­punkt, ab dem der ers­te Milch­zahn durch­bricht, ge­pflegt wer­den. Weil ein Klein­kin­der sei­ne Zäh­ne noch nicht ge­nü­gend gut sel­ber put­zen kann – auch wenn es dies mit Be­geis­te­rung tun möch­te – soll­ten Sie es bis zum Al­ter von un­ge­fähr 8 Jah­ren da­bei un­ter­stüt­zen.

Ba­den oder du­schen?


Ob das Was­ser nun von oben kommt oder Ihr Kind dar­in sitzt, spielt kei­ne Rol­le. Wich­tig sind in bei­den Fäl­len ge­wis­se Vor­sichts­mass­nah­men; so­wohl für die Si­cher­heit Ih­res Kin­des als auch für die­je­ni­ge des Ba­de­zim­mers.

Ab­schied vom Nug­gi: Wann ist es Zeit da­für?


Die ei­nen Kin­der brau­chen nie ei­nen Nug­gi. Die­je­ni­gen, die sich aber ein­mal dar­an ge­wöhnt ha­ben, ge­ben ihn meist nur un­gern und frei­wil­lig wie­der her. Für das kind­li­che Ge­biss und für die Sprach­ent­wick­lung ist es wich­tig, dass Sie als El­tern ein Auge dar­auf ha­ben, bis wann Ihr Kind den Nug­gi re­gel­mäs­sig braucht und wann der Zeit­punkt ge­kom­men ist, dass Ihr Kind ohne aus­kommt.

Kei­ne Win­del mehr?


Da­mit ein Kind sei­ne Bla­sen­funk­ti­on ko­trol­lie­ren kann, muss das Ner­ven­sys­tem so­weit aus­ge­reift sein, dass es wahr­nimmt, wann sei­ne Bla­se ge­füllt ist. Dies be­deu­tet aber noch nicht, dass es auch zu­ver­läs­sig den Schliess­mus­kel kon­trol­lie­ren kann. Dies ge­schieht bei vie­len Kin­dern erst ge­gen Ende des zwei­ten, häu­fig auch erst im drit­ten Le­bens­jahr.

Letzte Aktualisierung: 16.02.2021, KM