Ent­wick­lungs­ka­len­der: Ihr Kind Schritt für Schritt

Vom ers­ten Ge­burts­tag bis zum Schul­kind: In je­dem Jahr lernt Ihr Kind viel Neu­es, wird da­durch selb­stän­di­ger und ent­wi­ckelt sei­ne Per­sön­lich­keit

Kind klettert treppe hinauf,Kind klettert treppe hinauf mit Icon

1 Jahr alt – Gut zu Fuss


Die Zeit, in der Sie Ih­rem Kind ent­spannt beim Spie­len zu­schau­en konn­ten, nä­hert sich dem Ende, denn es wird zu­neh­mend mo­bil. Es übt per­ma­nent sei­ne neu er­lern­ten Fä­hig­kei­ten, wie sich hoch­zu­zie­hen, Krab­beln oder Ge­hen. Aus den Au­gen las­sen kön­nen Sie Ihr Ein­jäh­ri­ges ei­gent­lich nur noch, wenn es schläft, denn auch im Hoch­stuhl oder Kin­der­wa­gen kann es ver­su­chen, auf­zu­ste­hen.

Ihr Kind nimmt nun rich­tig am Fa­mi­li­en­le­ben teil. Es sitzt frei und si­cher am Tisch und zeigt mit dem Fin­ger ziel­si­cher auf das, was die an­de­ren Fa­mi­li­en­mit­glie­der auf dem Tel­ler ha­ben.

2 Jah­re alt – Das Selbst­be­wusst­sein wächst


Ge­hen war ges­tern, heu­te kann Ihr Kind be­reits ren­nen und wenn es vor Freu­de krei­schend von Ih­nen da­von­flitzt, kön­nen Sie ihm kaum böse sein, dass es eben noch nicht vom Spiel­platz nach Hau­se möch­te.

Ihr Kind braucht in die­sem Al­ter wahr­schein­lich ganz viel Si­cher­heit und wenn es weiss, dass Sie in Sicht­wei­te sind, kann es sich für zwan­zig Mi­nu­ten al­lei­ne be­schäf­ti­gen. Ver­mut­lich wird es aber viel Zeit da­mit ver­brin­gen, den ei­nen be­stimm­ten Kü­chen­schrank aus- und ein­zu­räu­men, wäh­rend Sie ko­chen, da­mit es in Ih­rer Nähe ist.

3 Jah­re alt – Selb­stän­dig­keit und viel Phan­ta­sie 


Die Kom­ple­xi­tät un­se­rer Welt wird von Drei­jäh­ri­gen zu ei­nem gros­sen Teil mit der Phan­ta­sie er­klärt. Was­ser ist zum Bei­spiel nass, weil man sich sonst nicht die Hän­de wa­schen könn­te. We­gen die­ser spru­deln­den Phan­ta­sie wer­den Sie viel­leicht aber auch re­gel­mäs­sig sein Zim­mer nach ver­steck­ten Mons­tern durch­su­chen müs­sen.

Mit ei­nem Lauf­rad sind drei­jäh­ri­ge Kin­der ras­sig un­ter­wegs und sie ha­ben auch schnell ent­deckt, dass es berg­ab noch mehr Spass macht. Ab so­fort herrscht also Helm­pflicht!

4 Jah­re alt – Jetzt wer­den Kon­tak­te ge­knüpft


Es ent­ste­hen die ers­ten Freund­schaf­ten, weil ein vier­jäh­ri­ges Kind im Um­gang mit an­de­ren Kin­dern lernt zu tei­len, zu war­ten und sich an ge­wis­se so­zia­le Re­geln zu hal­ten.

Wapp­nen Sie sich für die vie­len Tau­send Fra­gen, die Ihr Kind an Sie rich­ten wird. Wo kom­men die Ba­bys her? Wie­so ist die­ser Mann so gross? War­um ha­ben Kat­zen ein Fell und Fi­sche nicht? Auch wenn es Sie manch­mal viel Ge­duld kos­tet, auf die Fra­gen zu ant­wor­ten: Freu­en Sie sich dar­über, dass Sie Ih­rem Kind ein Stück der Welt er­klä­ren dür­fen.

5 Jah­re alt – Zeit mit Freun­den ver­brin­gen


Prin­zes­sin­nen, Su­per­hel­den, Feu­er­wehr­män­ner und Zir­kus­ar­tis­tin­nen: Mit Rol­len­spie­len kön­nen Fünf­jäh­ri­ge in eine an­de­re Welt ein­tau­chen und je­mand ganz an­de­res sein. Mit ei­ner "Ver­klei­dungs­kis­te" ma­chen Sie Ih­rem Kind und sei­nen Freun­den, die es nun im­mer häu­fi­ger zum Spie­len mit nach Hau­es bringt, eine gros­se Freu­de.

Vie­le Fünf­jäh­ri­ge ver­fü­gen über aus­rei­chend Ko­or­di­na­ti­on und Gleich­ge­wichts­ge­fühl, um Ve­lo­fah­ren zu ler­nen. Nicht nur Ihr Kind, auch Sie wer­den vor Stolz bei­na­he plat­zen, wenn es die ers­ten Me­ter al­lei­ne fährt.

6 Jah­re – Selb­stän­di­ges Schul­kind


Die Welt Ih­res Kin­des öff­net sich im­mer mehr. Weil es be­ginnt, die Zeit zu ver­ste­hen, kann es sich bes­ser ori­en­tie­ren und durch sei­ne Selb­stän­dig­keit er­kennt und er­klärt es sich vie­les sel­ber. Trotz­dem sind Sie als El­tern nach wie vor ge­for­dert, denn die Her­aus­for­de­run­gen ver­la­gern sich: Die di­gi­ta­len Me­di­en und der Wunsch Ih­res Kin­des nach im­mer mehr Au­to­no­mie ver­lan­gen kla­re Re­geln.

Si­cher­heit und Ge­bor­gen­heit wird Ihr Kind aber trotz, oder ge­ra­de we­gen al­ler Selb­stän­dig­keit, im­mer wie­der bei Ih­nen su­chen. Nir­gend­wo fühlt sich ein Kind so be­schützt wie in den Ar­men sei­ner El­tern.

Letzte Aktualisierung: 14.04.2021, KM

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/8/2023
Schwangere Frau lehnt ein Glas Rotwein ab

Schwan­ger­schaft ohne Al­ko­hol

Auch klei­ne Men­gen Al­ko­hol kön­nen dem Un­ge­bo­re­nen scha­den. Dar­an er­in­nert Sucht Schweiz an­läss­lich des Welt­tags des …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner