Schüss­ler-Sal­ze in Schwan­ger­schaft und Still­zeit

In­ter­view mit Vro­ni Wild­ha­ber

Schwangere mit Medikamenten in der Hand

swiss­mom: Was sind Schüss­ler-Sal­ze? 

Vro­ni Wild­ha­ber: Schüss­ler-Sal­ze sind klei­ne Ta­blet­ten, die kör­per­ei­ge­ne Mi­ne­ral­sal­ze wie Ma­gne­si­um-, Cal­ci­um- oder Ei­senver­bin­dun­gen ent­hal­ten. Al­ler­dings sind die Mi­ne­ral­sal­ze po­ten­ziert. So­mit un­ter­schei­den sie sich in ih­rem Ein­satz­ge­biet zu den in der Nah­rung vor­kom­men­den Mi­ne­ral­sal­zen. Die Num­me­rie­rung der Schüss­ler-Sal­ze ba­siert auf der Rei­hen­fol­ge ih­rer Ent­de­ckung.

swiss­mom: Wie wer­den Schüss­ler-Sal­ze ver­wen­det? Ist die An­wen­dung ri­si­ko­los?

Vro­ni Wild­ha­ber: Die Schüss­ler-Salz-Ta­blet­ten lässt man im Mund zer­ge­hen. Die An­zahl der ein­zu­neh­men­den Ta­blet­ten va­ri­iert je nach Be­schwer­den. Bei chro­ni­schen Be­schwer­den und zur Pro­phy­la­xe wer­den pro Schüss­ler-Salz 3x täg­lich 2 Ta­blet­ten ein­ge­nom­men. Bei aku­ten Be­schwer­den lässt man vier­tel­stünd­lich 2 Ta­blet­ten oder mehr im Mund zer­ge­hen, bis die Sym­pto­me ab­klin­gen. Wenn meh­re­re Schüss­ler Sal­ze kom­bi­niert wer­den, kann man auch den ge­sam­ten Ta­ges­be­darf in ei­ner Was­ser­fla­sche auf­lö­sen und die­se, über den Tag ver­teilt, schluck­wei­se trin­ken. Die An­wen­dung ist bei Krank­hei­ten, wel­che zur Selbst­me­di­ka­ti­on ge­eig­net sind, be­den­ken­los. Bei den Ta­blet­ten gilt es zu be­ach­ten, dass sie aus Milch­zu­cker be­stehen. Für Men­schen mit Lak­to­se­into­le­ranz oder Dia­be­tes gibt es die Schüss­ler-Sal­ze als Trop­fen.

swiss­mom: Was be­wir­ken Schüss­ler-Sal­ze?

Vro­ni Wild­ha­ber: Die Mi­ne­ral­sal­ze nach Dr. Schüss­ler re­gu­lie­ren die Kör­per­funk­tio­nen und op­ti­mie­ren die Auf­nah­me von Mi­ne­ral­stof­fen aus der Nah­rung. Denn bei ei­nem Man­gel (zum Bei­spiel an Ma­gne­si­um phos­pho­ri­cum oder Ka­li­um sul­fu­ri­cum) kann der Kör­per sei­ne "Ar­bei­ten" nicht mehr op­ti­mal er­le­di­gen. Es ent­ste­hen Krank­hei­ten. So­bald dem Kör­per wie­der ge­nü­gend Mi­ne­ral­sal­ze zur Ver­fü­gung ste­hen, ver­schwin­den auch die Sym­pto­me wie­der. 

swiss­mom: Wel­che Schüss­ler-Sal­ze sind an­fangs Schwan­ger­schaft sinn­voll?

Vro­ni Wild­ha­ber: Es gibt ver­schie­de­ne Schüss­ler-Sal­ze, die in der Schwan­ger­schaft un­ter­stüt­zend ein­ge­nom­men wer­den kön­nen. Das wich­tigs­te Salz für die wer­den­de Mut­ter ist si­cher­lich die Nr. 1 Cal­ci­um flu­ora­tum. Es ist das Elas­ti­zi­täts­mit­tel. In der Schwan­ger­schaft wird viel Cal­ci­um flu­ora­tum be­nö­tigt, da­mit sich das Ge­we­be deh­nen kann. Hat der Kör­per zu we­nig Cal­ci­um flu­ora­tum zur Ver­fü­gung, kommt es zu Ris­sen im Ge­we­be, kon­kret zu Schwan­ger­schafts­strei­fen, und wäh­rend der Ge­burt zu Damm- oder Va­gi­nal­ris­sen. Das Schüss­ler-Salz Nr. 1 wird so­mit vor­beu­gend ein­ge­nom­men, da­mit sich das Ge­we­be op­ti­mal deh­nen kann. Das Haupt­mit­tel für das Kind ist die Nr. 2 Cal­ci­um phos­pho­ri­cum. Cal­ci­um phos­pho­ri­cum ist an der Zell­neu­bil­dung be­tei­ligt. Es un­ter­stützt das Wachs­tum so­wohl wäh­rend der Schwan­ger­schaft wie auch in der ge­sam­ten Kind­heit. Auch die Nr. 3 Fer­rum phos­pho­ri­cum und die Nr. 7 Ma­gne­si­um phos­pho­ri­cum wer­den in der Schwan­ger­schaft ver­mehrt be­nö­tigt. Vie­le Frau­en ha­ben wäh­rend der Schwan­ger­schaft ei­nen Ei­sen- oder Ma­gne­si­umman­gel. Mit der Nr. 3 und der Nr. 7 wird die Auf­nah­me von den bei­den Mi­ne­ral­sal­zen aus der Nah­rung und aus Nah­rungs­er­gän­zun­gen ver­bes­sert.

swiss­mom: Was hilft bei mor­gend­li­cher Übel­keit und Er­bre­chen wäh­rend der Schwan­ger­schaft?

Vro­ni Wild­ha­ber: Bei Schwan­ger­schafts­übel­keit und -er­bre­chen hilft die Nr. 5 Ka­li­um phos­pho­ri­cum. Es muss meist eher hoch do­siert wer­den. Das heisst, alle 15 Mi­nu­ten 10 Ta­blet­ten ent­we­der im Mund zer­ge­hen las­sen oder in heis­sem oder kal­tem Was­ser auf­lö­sen und schluck­wei­se trin­ken. Die Nr. 5 hilft auch bei En­er­gie­lo­sig­keit und de­pres­si­ven Ver­stim­mun­gen.

swiss­mom: Gibt es ein Salz, um Pig­ment­fle­cken vor­zu­beu­gen?

Vro­ni Wild­ha­ber: Bei ei­nem Man­gel an Ka­li­um sul­fu­ri­cum tre­ten wäh­rend der Schwan­ger­schaft ver­mehrt Pig­ment­fle­cken auf. So­mit hilft die Nr. 6 Ka­li­um sul­fu­ri­cum vor­beu­gend wie akut bei Pig­ment­stö­run­gen wäh­rend der Schwan­ger­schaft. 

swiss­mom: Was hilft bei Sod­bren­nen und Säu­re­be­las­tung?

Vro­ni Wild­ha­ber: Bei Ma­gen­bren­nen neu­tra­li­siert die Nr. 9 Na­tri­um phos­pho­ri­cum die über­schüs­si­ge Säu­re. Das Ma­gen­bren­nen wäh­rend ei­ner Schwan­ger­schaft ist je­doch nicht in ers­ter Li­nie auf zu­viel Ma­gen­säu­re zu­rück­zu­füh­ren. Viel­mehr liegt das Pro­blem beim vor­über­ge­hen­den Elas­ti­zi­täts­ver­lust des Ma­gen­ein­gangs so­wie bei den en­gen Platz­ver­hält­nis­sen. Des­halb wird auch mit dem Schüss­ler-Salz Nr. 9 das Sod­bren­nen nicht sel­te­ner, aber es klingt schnel­ler ab. 

swiss­mom: Kön­nen Schüss­ler-Sal­ze auch un­ter­stüt­zend zur Ge­burts­vor­be­rei­tung an­ge­wen­det wer­den?

Vro­ni Wild­ha­ber: Für die Ge­burt sind vor al­lem zwei Sal­ze wich­tig. Die Nr. 7 Ma­gne­si­um phos­pho­ri­cum er­mög­licht eine op­ti­ma­le Mus­kel­funk­ti­on. Vor al­lem in der Aus­trei­bungs-Pha­se ver­braucht der Kör­per viel Ma­gne­si­um phos­pho­ri­cum, da er so­wohl zur An­span­nung wie auch zur Ent­span­nung der Mus­ku­la­tur Ma­gne­si­um phos­pho­ri­cum be­nö­tigt. An­ders als hoch­do­sier­tes Ma­gne­si­um muss es vor der Ge­burt auch nicht ab­ge­setzt wer­den. Im Ge­gen­teil: Am bes­ten wer­den 20 Ta­blet­ten in ei­ner Was­ser­fla­sche auf­ge­löst und re­gel­mäs­sig schluck­wei­se ge­trun­ken. Das zwei­te wich­ti­ge Schüss­ler-Salz für die Ge­burt ist die Nr. 1 Cal­ci­um flu­ora­tum. Die­ses Salz muss aber vor der Ge­burt nicht hö­her do­siert wer­den als in den Mo­na­ten da­vor. 6 Ta­blet­ten pro Tag rei­chen. Als Elas­ti­zi­täts­mit­tel hält es die ge­sam­te Be­cken­re­gi­on so elas­tisch wie mög­lich. Ide­al also, um Damm- und Va­gi­nal­ris­sen vor­zu­beu­gen. Die Nr. 1 wird in den Mo­na­ten nach der Ge­burt meist wei­ter­hin ein­ge­nom­men, denn als Elas­ti­zi­täts­mit­tel un­ter­stützt es den Rück­bil­dungs­pro­zess und gibt dem Ge­we­be die nö­ti­ge Spann­kraft zu­rück.

swiss­mom: Wel­che Schüss­ler-Sal­ze hel­fen in der Still­zeit?

Vro­ni Wild­ha­ber: Wenn zu we­nig Milch pro­du­ziert wird, hilft die Schüss­ler Salz-Kom­bi­na­ti­on Nr. 4 Ka­li­um chlora­tum, Nr. 8 Na­tri­um chlora­tum und Nr. 2 Cal­ci­um phos­pho­ri­cum. Bei ei­ner Brust­ent­zün­dung hilft die Nr. 3 Fer­rum phos­pho­ri­cum, da­bei ei­nen Wi­ckel trän­ken und auf die Brust auf­le­gen. Die Nr. 3 soll­te dann hoch do­siert wer­den, also 20-30 Ta­blet­ten pro Tag. Nebst der in­ner­li­chen An­wen­dung kann man zu­sätz­lich eine Stil­lein­la­ge mit Fer­rum phos­pho­ri­cum-Was­ser trän­ken und auf­le­gen. Bei Un­klar­hei­ten oder Fra­gen darf man mich je­der­zeit über mei­ne Home­page www.ki­ne­sio­lo­giep­lus.ch kon­tak­tie­ren.

Letzte Aktualisierung: 22.08.2022, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
8/28/2023
Frau mit Baby auf dem Schoss erledigt administrative Aufgaben

Al­li­an­ce F star­tet Pe­ti­ti­on zur Sen­kung von Ki­ta­kos­ten

Al­li­an­ce F hat eine On­line-Pe­ti­ti­on ge­star­tet, um vom Stän­de­rat eine Re­duk­ti­on der Kita-Kos­ten um 20 % für …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner