Hit­ze, Sau­na und Voll­bad in der Schwan­ger­schaft

Ist Wär­me oder so­gar Hit­ze schäd­lich für das un­ge­bo­re­ne Kind?

Schwangere entspannt in der Badewanne

Star­ke Hit­ze – ob nun von aus­sen wie z.B. in der Sau­na oder von in­nen wie bei ho­hem Fie­ber – kann in der Schwan­ger­schaft zu ei­nem er­höh­ten Auf­tre­ten von Neural­rohr­de­fek­ten und Gau­men­spal­ten füh­ren. Dies ist zu­min­dest aus Tier­ex­pe­ri­men­ten be­kannt.

Ist Vor­sicht an­ge­bracht?


Ein­deu­ti­ge Stu­di­en beim Men­schen gibt es dazu bis­her nicht. Da­her ra­ten die meis­ten Frau­en­ärz­te und Frau­en­ärz­tin­nen aus Vor­sichts­grün­den schwan­ge­ren Frau­en, zu­min­dest in der Früh­schwan­ger­schaft auf heis­se Voll­bä­der und Sau­na­gän­ge zu ver­zich­ten, oder sie doch we­nigs­tens zeit­lich zu re­du­zie­ren. Und Fie­ber soll­te in der Schwan­ger­schaft auf je­den Fall ab­ge­klärt und be­han­delt wer­den.

Wie sieht es mit Sau­na in der Schwan­ger­schaft aus?


Sind Sie re­gel­mäs­si­ge Sau­na­be­su­che – so wie die Frau­en in Finn­land - ge­wohnt, ist Ihr Kreis­lauf wahr­schein­lich so ab­ge­här­tet, dass Sie da­mit wei­ter­ma­chen kön­nen, wenn auch bes­ser ei­nen Gang we­ni­ger und nicht un­be­dingt auf der obers­ten Stu­fe. Die et­was sanf­te­re Bio­sau­na ist eher zu emp­feh­len.

Wenn Sie sel­ten in die Sau­na ge­hen oder noch nie in ei­ner Sau­na wa­ren, kann es gut sein, dass Sie Kreis­lauf­pro­ble­me be­kom­men und Ih­nen rasch schwin­de­lig wird, denn das Blut­vo­lu­men sackt jetzt noch viel leich­ter in die un­te­re Kör­per­hälf­te. Be­son­de­re Vor­sicht ist auch ge­bo­ten, wenn Sie zu Krampf­adern nei­gen.

Was für das Sau­nie­ren gilt, trifft auch für Dampf­bä­der zu, denn feuch­te Hit­ze be­las­tet den Kreis­lauf noch mehr als die tro­cke­ne Hit­ze in der Sau­na.

Und Ba­de­wan­ne mit Bauch?


Bei Voll­bä­dern, die vor al­lem abends und bei Schlaf­stö­run­gen sehr ent­span­nend sein kön­nen, soll­ten Sie dar­auf ach­ten, dass das Was­ser nicht zu heiss ist. Lie­ber et­was in Rich­tung lau­warm, aber da­für mit ein paar Trop­fen ei­nes ent­span­nen­den Aro­ma­öls – das hat eine noch wohl­tu­en­de­re Wir­kung!

Und ba­den Sie nie, wenn Sie al­lei­ne zu Hau­se sind. Zu leicht könn­te Ih­nen schwin­de­lig wer­den, und dann ist es gut, wenn Ih­nen je­mand aus der Wan­ne hel­fen kann.

Son­nen­bad oder Schat­ten? 


Son­nen­bä­der kön­nen für Schwan­ge­re un­er­wünsch­te Pig­ment­fle­cken pro­vo­zie­ren und Über­hit­zung er­zeu­gen, wenn sie zu lan­ge dau­ern. Set­zen Sie sich lie­ber in den Schat­ten!

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Der Be­such ei­nes Ther­mal­ba­des ist in der Schwan­ger­schaft nicht ver­bo­ten. Grund­sätz­lich för­dern war­mes Was­ser und die Schwe­re­lo­sig­keit das Wohl­be­fin­den. Nut­zen Sie das war­me Was­ser ei­nes Ther­mal­ba­des aber nur, wenn Sie sich gut füh­len und nicht un­ter Schwan­ger­schafts­be­schwer­den oder gar …
Aus hy­gie­ni­schen Grün­den soll­ten Sie als wer­den­de Mut­ter bes­ser dar­auf ver­zich­ten. Das war­me Was­ser im Spru­del­be­cken (Whirl­pool oder Ja­cuz­zi) wird nicht sehr häu­fig aus­ge­tauscht und ist ein idea­ler Nähr­bo­den für Krank­heits­kei­me al­ler Art. Schwan­ge­re ha­ben ein ver­än­der­tes Schei­den­mi­lieu und …
Was für die Sau­na gilt, trifft auch für Dampf­bä­der zu. Wer dar­an ge­wöhnt ist, darf ru­hig wei­ter­ma­chen. Trotz­dem soll­ten Sie sehr be­wusst auf Kreis­lauf­pro­ble­me ach­ten. Dampf­bä­der sind zwar in der Re­gel nur ca. 45° C heiss, aber zu­sam­men mit der ho­hen Luft­feuch­tig­keit von 100% be­las­tet das den …
Wenn Sie kei­ne An­zei­chen für ei­nen vor­zei­ti­gen Bla­sen­sprung oder vor­zei­ti­ge We­hen ha­ben, dür­fen Sie ohne Be­den­ken ein war­mes Bad zur Ent­span­nung neh­men. War­mes Was­ser kann zwar schon vor­han­de­ne ech­te, auch vor­zei­ti­ge We­hen ver­stär­ken. Es ist aber sehr un­wahr­schein­lich, dass ein Voll­bad …
Letzte Aktualisierung: 01.09.2022, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/7/2023
Trauriger Vater wird von Kind umarmt

De­pres­si­ons­ri­si­ko: Wie beim Va­ter, so beim Kind

Lei­det der Va­ter an ei­ner De­pres­si­on, steigt das Ri­si­ko beim Kind, spä­ter eben­falls zu er­kran­ken. Ge­mäss ei­ner Me­ta­anal…

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner