E-Zi­ga­ret­ten – Al­ter­na­ti­ve für Schwan­ge­re?

Schwangere mit E-Zigarette
©
iStock

E-Zi­ga­ret­ten sind we­ni­ger schäd­lich als Ta­bak­zi­ga­ret­ten. Denn bei der Be­nut­zung der E-Zi­ga­ret­te, dem sog. „Damp­fen“, wer­den kei­ne Stof­fe ver­brannt. So­mit in­ha­lie­ren Sie beim Rau­chen ei­ner E-Zigi oder E-Shi­sha kein Ni­ko­tin (je­den­falls nicht in der Schweiz, wo der Han­del mit ni­ko­t­in­hal­ti­gen E-Zi­ga­ret­ten ver­bo­ten ist, www.blv.ad­min.ch) und deut­lich we­ni­ger der zum Teil hoch­gif­ti­gen Stof­fe Koh­len­mon­oxid, Blau­säu­re und Ar­sen. Krebs­er­re­gen­des Form­alde­hyd, Acro­lein bzw. Ace­tatal­de­hyd ent­steht aber auch beim Ver­damp­fen – und stellt auch beim Pas­siv­rau­chen ein Ri­si­ko dar. E-Zi­ga­ret­ten rich­ten aber auch im Mund Scha­den an: Ni­ko­tin – egal ob her­kömm­lich ge­raucht oder ge­dampft – stört die ge­sun­de Bak­te­ri­en­flo­ra und be­güns­tigt die Ent­ste­hung von Zahn­fleisch­ent­zün­dun­gen. Die Flüs­sig­keit in E-Zi­ga­ret­ten, die Pro­py­len­gly­kol, Ben­zol, Form­alde­hyd und an­de­re Che­mi­ka­li­en ent­hal­ten kann, er­höht das Ri­si­ko zu­sätz­lich.

Un­schäd­lich sind Elek­tro­zi­ga­ret­ten also auf kei­nen Fall. Wie stark man beim Damp­fen wäh­rend der Schwan­ger­schaft dem Baby scha­det, hängt aber weit­ge­hend von den In­halts­stof­fen der Li­qui­de ab. Der Haupt­be­stand­teil ist Pro­pan­di­ol (Pro­py­len­gly­col). Die­ser Stoff ist als Le­bens­mit­tel­zu­satz­stoff zu­ge­las­sen (E 1520) und ist bei­spiels­wei­se auch in Kau­gum­mi, Cremes, Zahn­pas­ta aber auch in nor­ma­len Zi­ga­ret­ten und Me­di­ka­men­ten ent­hal­ten. In gros­ser Men­ge ein­ge­at­met kann Pro­py­len­gly­col zu Rei­zun­gen der obe­ren Atem­we­ge füh­ren und die Lun­gen­funk­ti­on be­ein­träch­ti­gen.

Als wei­te­re Li­quid-Be­stand­tei­le wer­den Aro­ma­stof­fe zu­ge­fügt, die eben­falls als Zu­satz­stof­fe für Le­bens­mit­tel zu­ge­las­sen sind. Für die Wir­kung auf den mensch­li­chen Kör­per bei der Ver­damp­fung die­ser Aro­men lie­gen kei­ne Stu­di­en vor.

Zur Zeit gibt es je­den­falls noch kei­ne Stu­di­en zum Ein­satz von elek­tro­ni­schen Zi­ga­ret­ten wäh­rend der Schwan­ger­schaft. Mög­li­che lang­fris­ti­ge ge­sund­heit­li­che Aus­wir­kun­gen sind noch weit­ge­hend un­be­kannt. Tier­ver­su­che mit schwan­ge­ren Mäu­sen, die E-Zi­ga­ret­ten-Dampf aus­ge­setzt wa­ren, zeig­ten al­ler­dings ge­ne­ti­sche Ver­än­de­run­gen am Ge­hirn der Nach­kom­men.

Des­halb rät das Bun­des­amt für Ge­sund­heit (BAG) zur Vor­sicht und emp­fiehlt, E-Zi­ga­ret­ten und E-Shishas mit oder ohne Ni­ko­tin wie her­kömm­li­che Zi­ga­ret­ten zu be­han­deln. Ins­be­son­de­re Schwan­ge­ren und stil­len­den Müt­tern wird ge­ra­ten, sich dem Dampf nicht aus­zu­set­zen – we­der ak­tiv noch pas­siv.

Aus der For­schung


Letzte Aktualisierung: 03.08.2020, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/13/2023
Weltstillwoche 2023

Weltstill­wo­che 2023: "Stil­len muss mög­lich sein!"

"Stil­len muss mög­lich sein!" - un­ter die­sem Mot­to steht die Kam­pa­gne zur Weltstill­wo­che, die in der Schweiz vom 16. …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner