Was spürt das Baby vom Ul­tra­schall?

Schwangere bei der  Vorsorgeuntersuchung mit Ultraschall,Ultraschalluntersuchung

Das un­ge­bo­re­ne Kind kann den Ul­tra­schall nicht hö­ren, weil die Fre­quen­zen weit aus­ser­halb des mensch­li­chen Ge­hörs lie­gen. Auch die Schwin­gun­gen der Ul­tra­schall­wel­len sind so schwach, dass sie nicht spür­bar sind.

Al­ler­dings kannt der Fe­tus wäh­rend der Un­ter­su­chung auf die Be­rüh­rung des müt­ter­li­chen Bau­ches durch den Schall­kopf re­agie­ren. Vie­le wer­den­de Müt­ter (und oft auch der wer­den­de Va­ter!) be­rich­ten von der ei­ge­nen Er­fah­rung, dass man Kinds­be­we­gun­gen pro­vo­zie­ren kann, in­dem man über die Bauch­de­cken strei­chelt.

Da­bei ist grund­sätz­lich an­zu­mer­ken, dass ei­ner­seits das Kind kaum eine an­de­re Aus­drucks­mög­lich­keit hat, als sich lang­sa­mer oder schnel­ler zu be­we­gen, und an­de­rer­seits ver­mehr­te Be­we­gun­gen nicht Ner­vo­si­tät, son­dern im Ge­gen­teil Wohl­be­fin­den be­deu­ten. Wenn es dem Kind gut geht, stram­pelt es viel; wenn es ihm da­ge­gen schlecht geht, z.B. wenn ihm die Pla­zen­ta zu we­nig Sauer­stoff lie­fert (Pla­zen­ta­in­suf­fi­zi­enz), ver­sucht es, En­er­gie zu spa­ren und be­wegt sich des­halb eher we­ni­ger.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

In vie­len Un­ter­su­chun­gen konn­te bis­her ge­zeigt wer­den, dass dia­gnos­ti­scher Ul­tra­schall kei­ne schäd­li­chen Aus­wir­kun­gen auf das Un­ge­bo­re­ne hat. Im Ge­gen­teil: Vie­le Auf­fäl­lig­kei­ten oder Ri­si­ko­fak­to­ren wa­ren frü­her durch Ab­tas­ten der Bauch­de­cken und Ab­hö­ren der kind­li­chen Herz­tö­ne nicht er­kenn­bar. …
Ja. Un­ter­su­chun­gen ame­ri­ka­ni­scher Wis­sen­schaft­ler ha­ben er­ge­ben, dass die üb­li­chen Ul­tra­schall­un­ter­su­chun­gen vom Un­ge­bo­re­nen als sehr lau­te Ge­räu­sche wahr­ge­nom­men wer­den: Zwar kön­ne es die Ul­tra­schall­wel­len selbst nicht hö­ren, aber die­se lö­sen Vi­bra­tio­nen im Bauch der Mut­ter aus. Der Lärm­pe­gel …
Letzte Aktualisierung: 30.08.2018, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
8/23/2023
Frau schaut nachdenklich aus dem Fenster

Long Co­vid: Fa­ti­gue auch noch 20 Mo­na­te nach der In­fek­ti­on

Post Co­vid-Be­trof­fe­ne, die ein hal­bes Jahr nach ih­rer Co­ro­na-In­fek­ti­on an ei­ner krank­haf­ten Er­schöp­fung (Fa­ti­gue) …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner