Zwil­lin­ge und hö­her­gra­di­ge Mehr­lin­ge

Die Schwan­ger­schaft, aber auch die Ge­burt ist bei Mehr­lin­gen mit mehr Be­schwer­den und Ri­si­ken ver­bun­den.

Ein schlafender und ein wacher Zwilling
©
GettyImages

Von al­lem ein biss­chen mehr


Für die meis­ten Schwan­ge­ren ist es erst ein­mal ein Schock, wenn sie - oft schon bei der ers­ten Ul­tra­schall­un­ter­su­chung - er­fah­ren, dass sie Mehr­lin­ge un­ter­wegs er­war­ten. Nicht nur, weil die Schwan­ger­schaft nun mit noch mehr Be­schwer­den, son­dern vor al­lem mit deut­lich mehr Ri­si­ken als eine Ein­lings­schwan­ger­schaft ver­bun­den sein wird. 

Schwan­ger­schaft und Ge­burt von Mehr­lin­gen


Eine sorg­fäl­ti­ge Schwan­ger­schafts­vor­sor­ge be­son­ders wich­tig. Spe­zi­ell ein­ei­ige Zwil­lin­ge, de­ren Un­ter­schei­dung schon vor der Ge­burt nicht im­mer ganz ein­fach ist, ha­ben ein hö­he­res Ri­si­ko für Kom­pli­ka­tio­nen in der Schwan­ger­schaft.

Auch die Ge­burt muss gut und vor al­lem früh ge­nug ge­plant wer­den, denn Mehr­lin­ge wer­den in den meis­ten Fäl­len deut­lich vor dem er­rech­ne­ten Ter­min ge­bo­ren. Aus die­sem Grund müs­sen die­se Ba­bys nicht sel­ten noch ei­ni­ge Wo­chen auf der In­ten­siv- oder Früh­ge­bo­re­nen­sta­ti­on be­treut wer­den müs­sen.

Was auf Mehr­lings­el­tern zu­kommt


Wird das Stil­len funk­tio­nie­ren? Wie wird man zwei gleich­zei­tig schrei­en­den Ba­bys ge­recht? Hilf­reich ist es be­stimmt, wenn Sie sich für die ers­te Zeit zu Hau­se zu­ver­läs­si­ge Hil­fe or­ga­ni­sie­ren.

Für Zwil­lings- und Mehr­lings­el­tern, die Ka­me­rad­schaft und Ge­sel­lig­keit pfle­gen wol­len, ist der Schwei­ze­ri­sche Zwil­lings­ver­ein die rich­ti­ge Kon­takt­adres­se.

Im­mer mehr Mehr­lin­ge


In den letz­ten Jah­ren hat die Häu­fig­keit von Zwil­lin­gen und hö­her­gra­di­gen Mehr­lin­gen zu­ge­nom­men. Der Grund: Ei­ner Mehr­lings­schwan­ger­schaft geht häu­fig eine Hor­mon­be­hand­lung vor­aus. Aber auch be­stimm­te an­de­re Fak­to­ren er­hö­hen die Wahr­schein­lich­keit für Mehr­lin­ge.

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Un­gleich­mäs­si­ges Wachs­tum ist bei Zwil­lin­gen re­la­tiv häu­fig. Da­bei be­zeich­net man Un­ter­schie­de von ca. 15-25 % im ge­schätz­ten Ge­burts­ge­wicht als noch nicht be­un­ru­hi­gend. Trotz­dem soll­ten nun si­cher­heits­hal­ber häu­fig ge­ziel­te Ul­tra­schall­un­ter­su­chun­gen durch­ge­führt wer­den. Wenn sich ein grös­se­rer …
Die Wahr­schein­lich­keit, dass im Rah­men ei­ner In-Vi­tro-Fer­ti­li­sa­ti­on Zwil­lin­ge ent­ste­hen, liegt bei der Über­tra­gung von zwei Em­bryo­nen bei ca. 22–25 %. Wenn ein Trans­fer von zwei Em­bryo­nen höchs­ter Qua­li­tät (Blas­to­zys­ten) durch­ge­führt wur­de, kommt es in 35 % der Fäl­le zu Zwil­lin­gen. Man kann eine Zw…

Aus der For­schung


New­sti­cker zum The­ma

kurz&bündigkurz&bündig
7/11/2021
Mutter mit ihren Zwillingen im Arm

Zwil­lings­re­kord

Welt­weit wer­den mehr Zwil­lin­ge ge­bo­ren als je zu­vor. In­ner­halb von 30 Jah­ren ist die Zahl der Zwil­lings­ge­bur­ten um ein …
kurz&bündigkurz&bündig
5/12/2021
Neunlinge1

Neun­lin­ge

Ha­li­ma Cis­sé aus Tim­buk­tu im Nor­den Ma­lis er­war­te­te laut Ul­tra­schall­un­ter­su­chung Sie­ben­lin­ge. Für eine solch ex­trem …
Letzte Aktualisierung: 23.10.2020, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
6/5/2023
Frau mit Schmerzen auf dem Sofa

Jede 5. Schwei­ze­rin lei­det wäh­rend der Pe­ri­ode an sehr star­ken Schmer­zen

Zwei von zehn Frau­en ge­ben an, wäh­rend der Pe­ri­ode an so star­ken Schmer­zen zu lei­den, dass sie auf ei­ner Schmerz­ska­la …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner