Feuch­te Wi­ckel mit Aro­ma­ölen

Wickel mit Aromaoelen
©
iStock

Das Grund­re­zept für je­den Wi­ckel mit äthe­ri­schen Ölen:

Wi­ckel vor­be­rei­ten


  • In­ne­res Tuch (feucht): Baum­woll­tuch zwei- bis drei­mal auf die pas­sen­de Grös­se zu­sam­men­fal­ten

  • Mitt­le­res Tuch (tro­cken), am bes­ten aus Fla­nell oder Fro­tée­stoff, ew­tas grös­ser als das in­ne­re Tuch

  • Äus­se­res Tuch (tro­cken), am bes­ten aus Wol­le (ein Schal oder ein Stück ei­ner al­ten Woll­de­cke), et­was grös­ser als das mitt­le­re Tuch

Wi­ckel zu­be­rei­ten


  • Die Was­ser­tem­pe­ra­tur rich­tet sich nach den Be­schwer­den und ist ab­hän­gig vom Al­ter, der Kör­per­tem­pe­ra­tur und des Kreis­laufs des Pa­ti­en­ten.

  • Die an­ge­ge­be­ne Men­ge äthe­ri­scher Öle oder der Öl­mi­schung dem Was­ser zu­ge­ben. Das in­ne­re Tuch in der Öl-Was­ser-Mi­schung trän­ken und gut aus­wrin­gen. Es soll nicht mehr trop­fen.

  • Heis­se Wi­ckel (fast ko­chend), so dass man das in­ne­re Tuch ge­ra­de noch an­fas­sen kann, sind zum Bei­spiel Hals-, Le­ber- und Brust­wi­ckel.

  • War­me Wi­ckel (Kör­per­tem­pe­ra­tur) sind bei­spiels­wei­se Ohr- und Bauch­wi­ckel.

  • Küh­le Wi­ckel (Lei­tungs­was­ser), be­zie­hungs­wei­se 2 Grad Cel­si­us bis 3 Grad Cel­si­us un­ter­halb der Kör­per­tem­pe­ra­tur, sind häu­fig Wa­den­wi­ckel.

Letzte Aktualisierung: 30.03.2020, AS

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/18/2023
Kind mit Smartphone

Lan­ge Bild­schirm­zeit im 1. Le­bens­jahr kann Ent­wick­lung stö­ren

In ei­ner ak­tu­el­len Stu­die wur­de fest­ge­stellt, dass Kin­der, die im ers­ten Le­bens­jahr viel Zeit vor Bild­schir­men …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner