Feuchte Wickel mit Aromaölen

Wickel mit Aromaoelen
©
iStock

Das Grundrezept für jeden Wickel mit ätherischen Ölen:

Wickel vorbereiten


  • Inneres Tuch (feucht): Baumwolltuch zwei- bis dreimal auf die passende Grösse zusammenfalten

  • Mittleres Tuch (trocken), am besten aus Flanell oder Frotéestoff, ewtas grösser als das innere Tuch

  • Äusseres Tuch (trocken), am besten aus Wolle (ein Schal oder ein Stück einer alten Wolldecke), etwas grösser als das mittlere Tuch

Wickel zubereiten


  • Die Wassertemperatur richtet sich nach den Beschwerden und ist abhängig vom Alter, der Körpertemperatur und des Kreislaufs des Patienten.

  • Die angegebene Menge ätherischer Öle oder der Ölmischung dem Wasser zugeben. Das innere Tuch in der Öl-Wasser-Mischung tränken und gut auswringen. Es soll nicht mehr tropfen.

  • Heisse Wickel (fast kochend), so dass man das innere Tuch gerade noch anfassen kann, sind zum Beispiel Hals-, Leber- und Brustwickel.

  • Warme Wickel (Körpertemperatur) sind beispielsweise Ohr- und Bauchwickel.

  • Kühle Wickel (Leitungswasser), beziehungsweise 2 Grad Celsius bis 3 Grad Celsius unterhalb der Körpertemperatur, sind häufig Wadenwickel.

Letzte Aktualisierung: 30.03.2020, AS

Mehr zum Thema

Aktuelles

kurz&bündig
5/12/2025
Frau hält abwehrend die Hände vor dem Körper, um sich zu schützen

Fast jede 5. Frau und jeder 7. Mann hat in der Jugend sexuelle Gewalt erlebt

Weltweit hat fast jede fünfte Frau und jeder siebte Mann in der Kindheits- und Jugendzeit sexuelle Gewalt erlebt. Dies …

Neueste Artikel

Unsere Partner