Kohl­wi­ckel

Kohl ist ein wah­rer Al­les­kön­ner und bei Milch­stau eine Haus­mit­tel-Al­ter­na­ti­ve zum Quark­wi­ckel.

Wirsing
©
iStock

Kohl ist ein wah­rer Al­les­kön­ner. Sei­ne Blät­ter ver­schaf­fen un­ter an­de­rem bei Hals­ent­zün­dung, Hus­ten, Atem­wegs­er­kran­kun­gen, In­sek­ten­sti­chen, Milch­ein­schuss, Milch­stau, Ge­lenk­schmer­zen, Kopf­weh, Was­ser­ein­la­ge­run­gen und Prel­lun­gen Lin­de­rung. Er ist eine gute Al­ter­na­ti­ve zum Quark­wi­ckel und kann be­reits bei Kin­dern ab ca. 2 Jah­ren an­ge­wen­det wer­den. Sein Ge­ruch ist al­ler­dings nicht je­der­manns Sa­che. Der Kohl­wi­ckel wird oft auch zur Be­hand­lung von of­fe­nen Wun­den und Ab­szes­sen emp­foh­len. Vor ei­ner sol­chen An­wen­dung soll­ten Sie je­doch un­be­dingt Rück­spra­che mit dem Arzt hal­ten. 

Sie be­nö­ti­gen: 


  • Ei­ni­ge Blät­ter Weiss­kohl oder Wir­sing aus bio­lo­gi­schem An­bau

  • ein Mar­mor-Wall­holz oder eine Glas­fla­sche

  • ein Baum­woll­tuch oder Roh­wol­le ("Heil­wol­le") 

  • eine elas­ti­sche Bin­de oder ein an­lie­gen­des Klei­dungs­stück zum Be­fes­ti­gen des Wi­ckels

  • Oli­ven­öl zum Nach­be­han­deln

Wa­schen Sie die Kohl­blät­ter und schnei­den Sie die Mit­tel­rip­pe her­aus, falls sie sehr dick ist. Rit­zen Sie da­nach die Blät­ter mit ei­nem Kü­chen­mes­ser git­ter­för­mig ein und rol­len Sie mit dem Wall­holz oder der Fla­sche dar­über, bis Saft aus­tritt. Ein Holz-Wall­holz ist nicht ge­eig­net, da es den Saft auf­sau­gen wür­de. Falls Sie den Kohl für ei­nen Hals- oder Stirn­wi­ckel ver­wen­den möch­ten, schnei­den Sie die leicht zer­drück­ten Blät­ter in klei­ne Stü­cke und schla­gen Sie sie in ein Baum­woll­tuch ("Nu­sche­li") oder in Haus­halt­pa­pier ein. 

An­wen­dung:


Je nach Grös­se der zu be­han­deln­den Stel­le le­gen Sie ein Blatt oder meh­re­re Blät­ter zie­gel­ar­tig auf. Dar­über kommt ein Zwi­schen­tuch oder eine Schicht Roh­wol­le. Mit ei­ner elas­ti­schen Bin­de oder ei­nem an­lie­gen­den Klei­dungs­stück wird der Wi­ckel fi­xiert. Die An­wen­dungs­dau­er be­trägt min­des­tens eine Vier­tel­stun­de, der Wi­ckel kann aber auch über Nacht ge­tra­gen wer­den. Nach dem Ab­neh­men des Wi­ckels wird die be­han­del­te Stel­le ab­ge­wa­schen und mit Oli­ven­öl ein­ge­rie­ben. Bei chro­ni­schen Be­schwer­den wird emp­foh­len, die An­wen­dung wäh­rend min­des­tens zwei Wo­chen zu wie­der­ho­len, auch wenn sich die Sym­pto­me be­reits ge­bes­sert ha­ben. Bei je­der An­wen­dung soll­ten fri­sche Blät­ter ver­wen­det wer­den. 

Letzte Aktualisierung: 26.03.2020, TV

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/15/2023
Rückruf von Produkten

De­tail­han­del ruft ver­schie­de­ne Fo­rel­len­pro­duk­te we­gen Nach­weis von Lis­te­ri­en zu­rück

Es be­steht eine po­ten­zi­el­le Ge­sund­heits­ge­fähr­dung und es wird emp­foh­len, die Pro­duk­te nicht zu kon­su­mie­ren. Vom …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner