Quark­wi­ckel - ein viel­sei­ti­ges Haus­mit­tel

Wirk­sam bei vie­len Ar­ten von Ent­zün­dun­gen, nicht nur bei ei­ner Brust­ent­zün­dung: Zur Ab­schwel­lung, Schmerz­lin­de­rung und Küh­lung.

Quark auf Tuch
©
iStock

Quark kann auch als Haus­mit­tel ein­ge­setzt wer­den, z.B. bei Milch­stauBrust­ent­zün­dun­gen, Prel­lun­gen und In­sek­ten­sti­chen. Quark wirkt ab­schwel­lend, schmerz­lin­dernd, ent­zün­dungs­hem­mend und küh­lend. Die Milch­säu­re zieht Ent­zün­dungs­stof­fe an und för­dert de­ren Ab­lei­tung. Die feuch­te Käl­te wirkt zu­dem schmerz­lin­dernd und ab­schwel­lend. So­bald der Quark ab­trock­net, wird die Durch­blu­tung an­ge­regt. Ein küh­len­der Quark­wi­ckel kann auf über­wärm­te, ge­rö­te­te, ge­schwol­le­ne und schmer­zen­de Kör­per­stel­len auf­ge­legt wer­den.

Das be­nö­ti­gen Sie:


  • 250-500 g Ma­ger­quark 

  • eine Ga­ze­win­del ("Nu­sche­li") oder Haus­halt­pa­pier als In­nen­tuch

  • ein Baum­woll­tuch als Zwi­schen­tuch

  • ein Frot­tée- oder Woll­tuch als Aus­sen­tuch

Strei­chen Sie den zim­mer­war­men Quark in die Mit­te des In­nen­tuchs und fal­ten Sie die­ses zu ei­nen Päck­chen in der Grös­se der zu be­han­deln­den Kör­per­stel­le. In der Still­zeit kön­nen die Quark­wi­ckel vor­be­rei­tet und im Kühl­schrank auf­be­wahrt wer­den. Dazu zwi­schen je­den Wi­ckel eine Frisch­hal­te­fo­lie le­gen, da­mit sie nicht auf­ein­an­der kle­ben.

An­wen­dung: 


Den Wi­ckel auf die zu be­han­deln­de Kör­per­stel­le auf­le­gen, mit dem Zwi­schen­tuch ab­de­cken und mit dem Aus­sen­tuch fi­xie­ren. Der Wi­ckel kann so lan­ge auf der Haut blei­ben, wie er sich an­ge­nehm an­fühlt oder bis er ein­ge­trock­net ist. Falls der Pa­ti­ent oder die Pa­ti­en­tin den Wi­ckel als un­an­ge­nehm emp­fin­det oder zu frie­ren an­fängt, soll­te die An­wen­dung ab­ge­bro­chen wer­den.  

Bei Hus­ten und Er­käl­tun­gen leis­ten war­me Quark­wi­ckel gute Diens­te. Um den Wi­ckel zu er­wär­men, wird er auf ei­nen Tel­ler ge­legt und mit ei­nem Topf­de­ckel zu­ge­deckt. Stel­len Sie den Tel­ler so lan­ge auf eine Pfan­ne mit sie­den­dem Was­ser, bis der Wi­ckel sich an­ge­nehm warm an­fühlt.

Letzte Aktualisierung: 26.06.2020, AS/TV

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/1/2023
Menstruationstassen, Damenbinden und Tampons vor blauem Hintergrund

Mens­trua­ti­ons­pro­duk­te sind oft we­ni­ger saug­fä­hig als an­ge­ge­ben

Bin­den, Tam­pons und Pe­ri­oden­hös­chen kön­nen oft we­ni­ger Blut auf­neh­men, als auf der Ver­pa­ckung an­ge­ge­ben. Dies hat eine …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner