Die wirksamsten Hausmittel bei Insektenstichen

Reaktionen nach Insektenstichen lassen sich mit einigen Hausmitteln sehr gut lindern.

Insektenstiche
©
GettyImages

Für die Behandlung von Insektenstichen eignet sich vor allem der kühlende Effekt einiger Hausmittel perfekt.

Insektenstiche mit Hausmitteln behandeln


Am effektivesten ist Kühlung, denn dadurch ziehen sich die kleinen Blutgefässe um den Insektenstich herum zusammen und das Histamin, das den Juckreiz und die Schwellung auslöst, kann weniger gut wirken. Auch säurehaltige Hausmittel helfen, indem sie giftige Substanzen zerstören und hemmend auf das Bakterienwachstum wirken, das nach dem Kratzen an einem Insektenstich häufig folgt.

Folgende Hausmitteln sind wirksam:

  • Kühlen mit Eiswürfel, Aloe vera, Quark oder der Unterseite eines Metalllöffels.

  • Ein frisches Blatt Spitzwegerich zwischen den Fingern verreiben und wenn der Pflanzensaft austritt, auf den Stich legen.

  • Kompresse aus Zitronen- oder Essigwasser (1 Teil Essig/Zitronensaft mit 2 Teilen Wasser) oder Weisskohlblätter auflegen.

  • Zitronen-, Zwiebel-, Gurken- oder Kartoffelscheibe auf die Einstichstelle legen.

  • Wenige Tropfen Teebaum-, Basilikum-, Lavendel oder Gewürznelkenöl auf etwas Watte träufeln und damit den Insektenstich betupfen.

  • Nur bei älteren Kindern: Mit einem Wärmestift wird durch die Wärme die Ausschüttung von Histamin gehemmt.

  • Aus der Apotheke: Gele aus Arnika, Eucalyptus sowie essigsaure Tonerde wirken kühlend.

Mücken mit Hausmitteln fernhalten


Duftöle wie Orange, Zitrone, Grapefruit, Zitronengras, Geranien, Lavendel oder Zitroneneukalyptus können zur Mückenabwehr eingesetzt werden. Die Verteilung in der Luft erfolgt über Duftsteine, -lampen oder Kerzen.

Eine Alternative dazu sind Raumsprays mit den gewünschten Düften. Diese eignen sich zum Einsprühen von Vorhängen und Fensterrahmen, wodurch der Wirkungszeitraum verlängert wird. Wer sich im Freien aufhält, kann die Sprays auch auf den Haaren oder der Kleidung anwenden. Allerdings sollten Sie vorher prüfen, ob sich die Textilien nicht verfärben.

Ein Zweig Zitronenmelisse, eine mit Gewürznelken gespickte Zitrone oder eine Duftpelargonie auf der Fensterbank halten Mücken ebenfalls fern.

Eine weitere Alternative sind Armbänder oder Sticker, die ätherische Duftöle abgeben und so die Mücken auf Distanz halten. 

Letzte Aktualisierung: 09.01.2025, AS