Auf­stei­gen­de Dämp­fe ge­gen die Er­käl­tung

Dampf kann zwar nicht die Schnup­fen­vi­ren un­schäd­lich ma­chen, aber an­ge­feuch­te­te und gut durch­blu­te­te Schleim­häu­te sind wi­der­stands­fä­hi­ger ge­gen die An­grei­fer.

Junge Frau inhaliert über einer Schüssel mit heissem Wasser und Blütenzusätzen
©
iStock

In­ha­lie­ren mag müh­sam sein - bei Er­käl­tung ist es aber sehr wir­kungs­voll. Nach dem In­ha­lie­ren ist die Nase oft für län­ge­re Zeit frei. Kom­pli­ka­tio­nen wie Na­sen­ne­ben­höh­len­en­t­zün­dun­gen kön­nen ver­hin­dert wer­den. Bei kor­rek­ter An­wen­dung ist heis­ser Dampf auch für Schwan­ge­re und Kin­der über 10 Jah­ren un­ge­fähr­lich. We­gen Ver­brü­hungs­ge­fahr soll­ten Kin­der je­doch nur un­ter Auf­sicht von Er­wach­se­nen in­ha­lie­ren.

So geht es: Ko­chen­des Was­ser in eine Schüs­sel, Kochtpf oder Pfan­ne fül­len. Den Kopf dar­über­beu­gen und mit ei­nem Hand­tuch be­de­cken, da­mit der Dampf das Ge­sicht er­reicht und nicht ent­wei­chen kann. 10 Mi­nu­ten durch die Nase ein- und durch den Mund aus­at­men. Das Gan­ze zwei­mal täg­lich. Wenn die Na­sen­schleim­haut vor­her mit ei­nem Na­sen­spray zum Ab­schwel­len ge­bracht wird, er­höht das die Wir­kung.

Zum In­ha­lie­ren ge­eig­ne­te Zu­sät­ze:


  • Salz (9 g/l)

  • äthe­ri­sche Öle (aus Lat­schen­kie­fer, Pfef­fer­min­ze, Fich­ten­na­del) - Vor­sicht: evtl. au­gen­rei­zend!

  • Ka­mil­le (2 Tee­beu­tel/l)

New­sti­cker

kurz&bündigkurz&bündig
1/8/2023
Mutter überwacht Inhalation

Ver­brü­hun­gen beim In­ha­lie­ren

Weil Atem­wegs­er­kran­kun­gen (wie z.B. die RS-Vi­rus-In­fek­ti­on) bei Kin­dern zu­neh­men, wird als Haus­mit­tel der­zeit oft die I…
Letzte Aktualisierung: 26.03.2020, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/13/2023
Weltstillwoche 2023

Weltstill­wo­che 2023: "Stil­len muss mög­lich sein!"

"Stil­len muss mög­lich sein!" - un­ter die­sem Mot­to steht die Kam­pa­gne zur Weltstill­wo­che, die in der Schweiz vom 16. …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner