Wie funktioniert Ultraschall eigentlich?
So läuft die Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft ab - und das können Sie dabei sehen...
Bei einer Ultraschalluntersuchung (Sonographie) werden hochfrequente, unhörbare Schallwellen durch Ihr Körpergewebe geschickt, als Echo zurückgeworfen und als Schwarz-Weiss-Bild umgewandelt und sichtbar gemacht.
Schallwellen zeigen unterschiedliche Gewebe
Die Schallwellen werden immer dort reflektiert, wo sich Gewebeschichten ändern, z.B. an der Grenzfläche zwischen Fruchtwasser und Gebärmutterwand oder dem kindlichen Gewebe. So entsteht ein Bild Ihres Kindes in der Gebärmutter, das immer zweidimensional, also ein Schnittbild ist.
Auch Sie selbst und Ihr Partner können dieses Bild auf einem Monitor sehen. Weil es aber eine für Laien eher undeutliche, schemenhafte Darstellung ist, wird Ihnen während der Untersuchung auf dem Bildschirm erklärt, was alles zu sehen ist. Sie können möglicherweise ein Schwarzweiss-Bild von Ihrem Kind mit nach Hause nehmen.
Der Ablauf der Ultraschalluntersuchung
Vor der Ultraschalluntersuchung durch Ihre Bauchdecken (Abdominal-Sonographie) müssen Sie viel trinken. Die volle Blase drückt dann von unten gegen die Gebärmutter und die Flüssigkeit darin gibt einen guten Kontrast, wodurch das Kind besser sichtbar wird. Dies ist besonders in der ersten Schwangerschaftshälfte sehr wichtig. Sie liegen auf dem Rücken. Ihr Bauch wird mit einem Gel bestrichen wurde, das den Hautkontakt, das Eindringen der Ultraschallwellen und die Bildqualität verbessert. Dann wird ein Schallkopf (Scanner) über Ihre Bauchdecke geführt. Wie deutlich Ihr Baby zu sehen ist, hängt nicht nur vom Gerät, sondern auch von der fetalen Lage, von der Fruchtwassermenge und von der Dicke der mütterlichen Bauchwand ab.
Ultraschalluntersuchungen können anstatt über die Bauchdecken auch über die Scheide durchgeführt werden. Die sogenannte Vaginalsonographie liefert besonders in der Frühschwangerschaft bis zur 12. Woche sehr gute Bilder vom noch winzigen Embryo. Auch bei der Diagnose einer drohenden Fehlgeburt oder einer Eileiter- oder Bauchhöhlenschwangerschaft ist die Vaginalsonographie der Untersuchung über die Bauchdecken überlegen.
Ultraschalluntersuchungen sind vollkommen schmerzlos. Und bis jetzt deutet nichts darauf hin, dass die Untersuchung der Schwangeren oder dem Kind schadet. Im Gegenteil, die Bewegungen Ihres Kindes während der Untersuchung sehen zu können, ist ein schönes und beruhigendes Erlebnis und stärkt die Bindung zum Ungeborenen.
Spezielle Methoden der Sonographie
Spezielle zusätzliche Ultraschallmethoden, die aber in der Routinediagnostik keine Rolle spielen, sind Doppler-Ultraschalluntersuchungen und dreidimensionale Ultraschalluntersuchungen. Die spezialisierte Untersuchung des kindlichen Herzens nennt man Echokardiographie.
Wie oft darf eine Sonographie durchgeführt werden?
Ultraschalluntersuchungen sollten nicht zum “Baby-Fernsehen” missbraucht werden. Für weitere Untersuchungen, zusätzlich zu den zwei vorgesehenen Routineuntersuchungen, sollte immer ein medizinischer Grund vorliegen.