Ich bin Ve­ge­ta­rie­rin und esse jetzt be­son­ders oft So­ja­pro­duk­te. Aber hat Soja nicht auch eine ge­wis­se Hor­mon­wir­kung, die sich auf das Kind aus­wir­ken kann?

So­ja­boh­nen ent­hal­ten pflanz­li­che Ös­tro­ge­ne (Phy­to-Ös­tro­ge­ne), die bei Wech­sel­jahrs­be­schwer­den, er­höh­ten Blut­fett­wer­ten und Herz-Kreis­lauf­be­schwer­den eine po­si­ti­ve Wir­kung zei­gen sol­len. Die­se Sub­stan­zen sind in ih­rer Wir­kung ähn­lich, aber viel schwä­cher als die kör­per­ei­ge­nen Se­xu­al­hor­mo­ne. Und weil der schwan­ge­re Kör­per von Ös­tro­ge­nen ge­ra­de­zu über­flu­tet wird, kön­nen sich die von aus­sen zu­ge­führ­te Pflan­zenös­tro­ge­ne gar nicht zu­sätz­lich be­merk­bar ma­chen. Ihr un­ge­bo­re­nes Kind wird da­durch je­den­falls in sei­ner Ent­wick­lung nicht be­ein­flusst.

Für Ve­ge­ta­ri­er ist Soja eine wert­vol­le Ei­weiss-, Mi­ne­ral­stoff- und Vit­amin­quel­le (v.a. auch Fol­säu­re!). Sie brau­chen des­halb auf kei­nen Fall auf So­ja­pro­duk­te ver­zich­ten.

Letzte Aktualisierung: 22.10.2019, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/22/2023
Schwangere Frau sitzt entspannt auf einem Rasen umgeben von Bäumen.

Grü­ne Um­ge­bung in der Schwan­ger­schaft wirkt sich po­si­tiv aufs Ge­burts­ge­wicht aus

Eine na­tur­na­he Wohn­um­ge­bung wäh­rend der Schwan­ger­schaft wirkt sich mög­li­cher­wei­se po­si­tiv auf das Ge­burts­ge­wicht des …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner