Ge­trän­ke in der Schwan­ger­schaft

Wel­che Ge­trän­ke in der Schwan­ger­schaft gut für Sie sind und von wel­chen Sie die Fin­ger las­sen soll­ten.

Schwangere trinkt aus Wasserflasche

Ihr Kör­per muss nun ne­ben dem ei­ge­nen auch noch das wach­sen­de Baby über die Na­bel­schnur mit Blut ver­sor­gen. Aus die­sem Grund nimmt das Blut­vo­lu­men in der Schwan­ger­schaft um bis zu 40 Pro­zent zu

Der schwan­ge­re Kör­per braucht mehr Flüs­sig­keit


Blut be­steht ne­ben den ver­schie­de­nen Blut­kör­per­chen (rote, weis­se und Blut­plätt­chen) zur Hälf­te aus Blut­plas­ma, des­sen wich­tigs­ter Be­stand­teil Was­ser ist. Wenn das Blut­vo­lu­men wäh­rend der Schwan­ger­schaft zu­nimmt, muss es also auch mehr Was­ser zur Ver­fü­gung ge­stellt be­kom­men. Das ist nun Ihr Part: Sie soll­ten viel trin­ken.

Die meis­ten Schwan­ge­ren trin­ken au­to­ma­tisch mehr, weil sie durs­ti­ger sind. Ne­ben dem er­höh­ten Be­darf für das Blut, wel­ches Nähr­stof­fe zum Baby trans­por­tiert, schwit­zen schwan­ge­re Frau­en auch mehr.

Viel trin­ken hilft aus­ser­dem auch ge­gen Ver­stop­fung, eine der ty­pi­schen Be­schwer­den wäh­rend ei­ner Schwan­ger­schaft. Wenn Sie viel trin­ken und da­durch häu­fi­ger Was­ser lö­sen, kommt es auch we­ni­ger leicht­zu Harn­wegs­in­fek­tio­nen

Wie viel wo­von trin­ken?


Als Schwan­ge­re soll­ten Sie täg­lich min­des­tens acht Glä­ser oder min­des­tens ein­ein­halb Li­ter Flüs­sig­keit trin­ken. Ach­ten Sie aber dar­auf, das Was­ser nicht auf ein­mal zu trin­ken, son­dern über den Tag ver­teilt in klei­ne­ren Men­gen, bei­spiels­wei­se re­gel­mäs­sig zu den Mahl­zei­ten.

Wenn sich durch das Trin­ken die Flüs­sig­keits­men­ge im Kör­per er­höht, ent­steht leicht ein Miss­ver­hält­nis im Elek­tro­lyt­haus­halt. Um dem vor­zu­beu­gen, müs­sen die Mi­ne­ra­li­en er­gänzt wer­den. Das bes­te Ge­tränk ist na­tür­li­ches Mi­ne­ral­was­ser. Die Mi­ne­ral­stof­fe lie­gen dar­in frei und io­ni­siert vor und sind für den Or­ga­nis­mus so­fort ver­füg­bar. Ein na­tri­um­hal­ti­ges und ma­gne­si­um­rei­ches Mi­ne­ral­was­ser ist emp­feh­lens­wert, um den Salz­haus­halt aus­zu­glei­chen und Wa­den­krämp­fe zu ver­mei­den. Ein kal­zi­um­rei­ches Was­ser un­ter­stützt die ab dem vier­ten Schwan­ger­schafts­mo­nat be­gin­nen­de Kno­chen­bil­dung beim Fö­tus.

In der Ta­ges­men­ge soll­te ein hal­ber Li­ter Milch (kei­ne Roh­milch!) ein­ge­schlos­sen sein. Un­ge­süss­te Frucht­säf­te, ver­dünnt mit Was­ser, oder mil­de Kräu­ter- und Früch­te­tees sind eben­falls emp­feh­lens­wert. Vie­le Le­bens­mit­tel­ge­schäf­te, Na­tur­kost­lä­den und Apo­the­ken bie­ten zu­dem spe­zi­el­le Schwan­ger­schafts-Tee­mi­schun­gen an. Mei­den Sie in den letz­ten Mo­na­ten aber we­hen­för­dern­de Kräu­ter und Ge­wür­ze wie zum Bei­spiel Kar­da­mom, Ing­wer und Nel­ken.

Ge­trän­ke mit künst­li­chem Süss­stoff (z.B. Ace­sul­fam, Aspar­tam, Cy­cla­mat, Neo­he­spe­ri­din DC, Sac­cha­rin und Thau­ma­tin) sind in der Schwan­ger­schaft kein Pro­blem. Ge­trän­ke mit Zu­cker­aus­tausch­stof­fen (z.B. Sor­bit, Xy­lit, Man­nit, Iso­malt und Lak­tit) kön­nen al­ler­dings leicht ab­füh­rend wir­ken.

An sehr heis­sen Ta­gen ist eine hö­he­re Flüs­sig­keits­zu­fuhr not­wen­dig. Hö­ren Sie auf die Zei­chen Ih­res Kör­pers und trin­ken Sie, wenn Sie Durst ha­ben. An­zei­chen ei­ner De­hy­drie­rung kön­nen Herz­klop­fen, Schwä­che­an­fäl­le, Kopf­schmer­zen und Schwin­del sein.  

Un­güns­ti­ge Ge­trän­ke für Schwan­ge­re


Ge­süss­te Frucht­säf­te sind sehr ka­lo­ri­en­hal­tig und soll­ten nur mit Was­ser ver­dünnt ge­trun­ken wer­den. Süs­se Li­mo­na­den und Ge­trän­ke wie Malz­bier be­las­ten die En­er­gie­bi­lanz und ver­drän­gen Nähr­stof­fe, die in na­tür­li­chen Le­bens­mit­teln und Ge­trän­ken ent­hal­ten sind.

Koh­len­säu­re­hal­ti­ge Ge­trän­ke kön­nen Ma­gen­bren­nen und Blä­hun­gen ver­stär­ken, be­vor­zu­gen Sie des­halb stil­les Was­ser. Kaf­fee, Cola, Ka­kao und Schwarz­tee ent­hal­ten Kof­fe­in und Theo­bro­min und soll­ten Sie nur noch in klei­ne­ren Men­gen kon­su­mie­ren. Das­sel­be gilt für die be­lieb­ten En­er­gy-Drinks. Al­ko­hol soll­te für Schwan­ge­re gänz­lich tabu sein. Chi­nin-hal­ti­ge Li­mo­na­den wie To­n­ic Wa­ter oder Bit­ter Le­mon sind in grös­se­ren Men­gen für Schwan­ge­re nicht zu emp­feh­len, da sie We­hen aus­lö­sen und beim Neu­ge­bo­re­nen zu Pro­ble­men mit dem Zu­cker­stoff­wech­sel füh­ren kön­nen. 

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Das dür­fen Sie sich gön­nen! Es spricht nichts ge­gen ein ge­le­gent­li­ches al­ko­hol­frei­es Bier. Aber Vor­sicht! Vie­le „al­ko­hol­freie“ Bie­re sind nur al­ko­hol­re­du­ziert. In Deutsch­land darf sich z.B. je­des Bier al­ko­hol­frei nen­nen, des­sen Al­ko­hol­ge­halt un­ter 0,5 Pro­zent liegt. Ach­ten Sie auf die An­ga­be auf …
Nein, über­haupt nicht. Die Wirk­stof­fe im grü­nen Tee kön­nen wie die­je­ni­gen im schwar­zen Tee Kreis­lauf und Stoff­wech­sel an­re­gen. Ein Vor­teil ge­gen­über schwar­zem Tee und Kaf­fee ist aber, dass grü­ner Tee nur eine kur­ze Zeit zieht (ca. 2 Min.), wo­bei we­ni­ger Teein und die Gerb­säu­re Tan­nin in das …
Kof­fe­in ist z.B. in Ge­trän­ken wie Kaf­fee, Schwarz­tee und Cola und so­gar in Scho­ko­la­de ent­hal­ten und be­sitzt eine sti­mu­lie­ren­de Wir­kung auf das Zen­tra­le Ner­ven­sys­tem, auf Herz, Kreis­lauf und At­mung. En­er­giedrinks ent­hal­ten noch mehr Kof­fe­in als Kaf­fee. Zum Teil sind auch noch an­de­re In­halts­stof­fe …
Un­ge­bo­re­ne, Säug­lin­ge und Klein­kin­der re­agie­ren be­son­ders sen­si­bel auf hohe Blei­kon­zen­tra­tio­nen im Trink­was­ser. Blei pas­siert un­ge­hin­dert die Pla­zen­ta und stört die Ent­wick­lung des Zen­tra­len Ner­ven­sys­tems, was sich mög­li­cher­wei­se erst Jah­re spä­ter be­merk­bar macht. Neue­re Un­ter­su­chun­gen zei­gen …

Aus der For­schung


New­sti­cker zum The­ma

kurz&bündigkurz&bündig
9/3/2019
Schwangere im Jeansoverall kauft ein in der Gemüseabteilung

Bal­last­stof­fe sind wich­tig

Dass Schwan­ge­re vie­le Bal­last­stof­fe zu sich neh­men sol­len, ist be­kannt – kann man doch so die lei­di­ge Ver­stop­fung in …
Letzte Aktualisierung: 18.07.2022, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
6/1/2023
Weinglas

Fin­ni­sche Al­ko­hol­wir­kung

Eine dras­ti­sche Preis­sen­kung für al­ko­ho­li­sche Ge­trän­ke hat in Finn­land zu ei­nem An­stieg von Ge­burts­kom­pli­ka­tio­nen und …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner