War­um Be­we­gung in der Schwan­ger­schaft wich­tig ist

Sport tut Ih­nen und Ih­rem Baby gut. Be­ach­ten Sie da­bei ein paar Ver­än­de­run­gen Ih­res Kör­pers, pro­fi­tie­ren Sie bei­de da­von.

Schwangere mit Musik in der Natur beim Sport
©
GettyImages

Schwan­ger­schaft und Sport schlies­sen sich nicht aus, im Ge­gen­teil: Wenn Sie sich auch wäh­rend der Schwan­ger­schaft re­gel­mäs­sig be­we­gen, tun Sie so­wohl sich als auch Ih­rem Baby viel Gu­tes.

Ihre Vor­tei­le, wenn Sie sich in der Schwan­ger­schaft be­we­gen


In ei­ner nor­mal ver­lau­fen­den Schwan­ger­schaft ohne Ri­si­ko­fak­to­ren pro­fi­tiert so­wohl Ihr kör­per­li­ches als auch Ihr see­li­sches Wohl­be­fin­den von Sport. Mit ei­nem mo­de­ra­ten Fit­ness­trai­ning (30 Mi­nu­ten pro Tag, mit ei­nem Puls­schlag nicht über 130/min) wird Ihr Kör­per bes­ser mit Sauer­stoff ver­sorgt, Ihre Ab­wehr­kräf­te ge­stärkt und Sie sind fit­ter für die Ge­burt. Wei­te­re Vor­tei­le von re­gel­mäs­si­ger Be­we­gung in der Schwan­ger­schaft sind:

  • Wenn Sie re­gel­mäs­sig Sport trei­ben, wer­den Sie wahr­schein­lich we­ni­ger un­ter den ty­pi­schen Schwan­ger­schafts­be­schwer­den wie zum Bei­spiel Rü­cken­schmer­zen lei­den.

  • Die Ge­wichts­zu­nah­me bleibt in ei­nem an­ge­mes­se­nen Rah­men und auch ein Schwan­ger­schafts­dia­be­tes ist bei kör­per­li­cher Ak­ti­vi­tät deut­lich sel­te­ner.

  • Mit re­gel­mäs­si­gem Sport kön­nen Sie Throm­bo­sen und Krampf­adern ver­mei­den und die wäh­rend der Schwan­ger­schaft eher trä­ge Darm­tä­tig­keit ak­ti­vie­ren.

  • Sport­li­che Frau­en ha­ben häu­fig leich­te­re Ge­bur­ten – zu­min­dest emp­fin­den sie den We­hen­schmerz als we­ni­ger stark – und er­ho­len sich ra­scher im Wo­chen­bett.

  • Ent­bin­dun­gen per Kai­ser­schnitt und Wo­chen­bett­de­pres­sio­nen sind sel­te­ner bei sport­lich ak­ti­ven Frau­en.  

Sport in der Schwan­ger­schaft nicht über­trei­ben


Be­schrän­ken Sie sich auf Sport­ar­ten, die Ih­ren Kör­per nicht bis an sei­ne Gren­zen be­las­ten. Die Schwan­ger­schaft ist kei­ne Zeit für Hoch­leis­tungs­sport, denn durch die jetzt ab­lau­fen­den Ver­än­de­run­gen ar­bei­tet Ihr Kör­per so­wie­so schon auf Hoch­tou­ren. 

Hoch­leis­tungs- und Aus­dau­er­sport­le­rin­nen ha­ben häu­fig et­was un­ter­ge­wich­ti­ge Neu­ge­bo­re­ne. Un­ter Fach­leu­ten wird dis­ku­tiert, ob dies dar­auf zu­rück­zu­füh­ren ist, dass das Baby wäh­rend der in­ten­si­ven Ak­ti­vi­tät nicht aus­rei­chend mit Sauer­stoff ver­sorgt wird, weil die Mut­ter ihre Mus­ku­la­tur und Haut dann stär­ker durch­blu­tet, oder ob dies an­de­ren Le­bens­stil­fak­to­ren zu­zu­schrei­ben ist. Si­cher ist, dass bei mo­de­ra­ter sport­li­cher Be­tä­ti­gung die Angst vor Un­ter­ver­sor­gung des Ba­bys un­be­grün­det ist.

Zu an­stren­gen­der Sport führt auch leicht zu ei­ner Über­wär­mung des Kör­pers (Hy­per­ther­mie) und das soll­te – vor al­lem in den ers­ten Wo­chen der Schwan­ger­schaft wäh­rend der Or­gan­bil­dung – un­be­dingt ver­mie­den wer­den. Die Kör­per­tem­pe­ra­tur des Un­ge­bo­re­nen ist im­mer rund ein hal­bes Grad hö­her als die der Mut­ter. An­stren­gen­der Sport mit star­kem Schwit­zen kann in­ner­halb von ei­ner Stun­de zu ei­ner Kör­per­erwär­mung um fast zwei Grad füh­ren. Des­halb soll­ten Sie auch län­ge­re Sau­na­be­su­che am An­fang der Schwan­ger­schaft un­ter­las­sen, so­fern Ihr Kreis­lauf nicht dar­an ge­wöhnt ist.

Ge­len­ke und Gleich­ge­wicht beim Sport in der Schwan­ger­schaft


Bän­der und Seh­nen sind in der Schwan­ger­schaft wei­cher und die Ge­len­ke da­durch in­sta­bi­ler. Die Zu­nah­me des Kör­per­ge­wichts führt aus­ser­dem zu ei­ner stär­ke­ren Be­las­tung der Ge­len­ke. Wäh­len Sie des­halb eine Sport­art, die die Knie- und Hüft­ge­len­ke nicht noch zu­sätz­lich be­las­tet. Dazu eig­nen sich Sport­ar­ten im Was­ser sehr gut.

Auch der Gleich­ge­wichts­sinn ist be­ein­träch­tig, wes­halb Stür­ze mit Ver­let­zun­gen und Ver­stau­chun­gen leich­ter ge­sche­hen kön­nen. Die un­an­ge­neh­men Fol­gen sind Rönt­gen­un­ter­su­chun­gen und Me­di­ka­men­ten­ein­nah­me, was ge­ra­de für Schwan­ge­re nicht un­pro­ble­ma­tisch ist. Bricht sich eine Schwan­ge­re das Bein, kann die Ru­hig­stel­lung im Gips­ver­band eine ge­fähr­li­che Throm­bo­se nach sich zie­hen. Sport­ar­ten mit ho­hem Ver­let­zungs­po­ten­zi­al, das sind Sport­ar­ten, die mit Sprin­gen, Wer­fen und Stos­sen zu tun ha­ben, soll­ten Sie des­halb mei­den. Auch Sport auf ei­ner Höhe über 2500 m ist we­gen des nied­ri­ge­ren Sauer­stoff­ge­hal­tes nicht zu emp­feh­len.

On­line Trai­ning für Schwan­ge­re

rund8fit - schwangerschaft

von der swissmom-Redaktion empfohlen

rund8fit ist eine online Trainingsplattform mit den passenden sportlichen Programmen für Schwangerschaft, Rückbildung oder Alltag mit Kind. Mit dem Code SWISSMOM gibt es 20% Rabatt auf alle Angebote für Neukundinnen von rund8fit.

Mehr Infos >

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen für sport­li­che Schwan­ge­re


Wenn Ihre Ge­bär­mut­ter nicht oh­ne­hin schon sen­si­bi­li­siert, also ge­burts­be­reit ist, müs­sen Sie sich nicht vor vor­zei­ti­gen We­hen fürch­ten.

Falls Sie Sport­kur­se be­su­chen, in­for­mie­ren Sie Ihre Trai­ner dar­über, dass Sie schwan­ger sind. Wenn Sie Mit­glied in ei­nem Fit­ness-Cen­ter sind und Ih­nen die An­ge­bo­te zu an­stren­gend sind, kön­nen Sie üb­ri­gens mit Vor­la­ge ei­nes Schwan­ger­schafts­nach­wei­ses aus dem Ver­trag aus­stei­gen oder sich zu­min­dest be­ur­lau­ben las­sen. 

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Ge­gen Ende der Schwan­ger­schaft ist Kurz­at­mig­keit eine der häu­figs­ten Be­schwer­den und hängt vor al­lem mit der Ein­engung des Lun­gen­raums durch die Ge­bär­mut­ter zu­sam­men. Da kann schon eine leich­te Be­las­tung wie Trep­pen­stei­gen ins Schnau­fen brin­gen. Nor­ma­ler­wei­se führt das aber nicht zu ei­ner …
Vor­über­ge­hen­de Kurz­at­mig­keit bei Be­las­tun­gen, z.B. Trep­pen­stei­gen, ist in der Schwan­ger­schaft ganz nor­mal. Ihr Baby wird des­halb nicht schlech­ter mit Sauer­stoff ver­sorgt. Atem­not ist aber trotz­dem im­mer ein Zei­chen da­für, dass Sie jetzt nicht mehr so leis­tungs­fä­hig sind und Ver­schnauf­pau­sen …

Aus der For­schung


New­sti­cker zum The­ma

kurz&bündigkurz&bündig
3/2/2022
Werdende Eltern beim Sport mit Trinkflasche

Sport­lich schwan­ger - schnel­le­re Ge­burt

Wer­den­de Müt­ter, die wäh­rend der Schwan­ger­schaft kör­per­lich ak­tiv sind, kön­nen mit ei­ner Rei­he von Vor­tei­len rech­nen. …
kurz&bündigkurz&bündig
6/17/2021
Joggerin mit rotem Drink

Pink macht flink

Al­lein die Far­be ei­nes Ge­tränks kann die Leis­tung beim Sport ver­bes­sern - ohne dass man da­bei tat­säch­lich mehr En­er­gie …
Letzte Aktualisierung: 20.02.2023, BH/AG/KM

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
6/7/2023
Vater mit neugeborenem Baby

Macht Can­na­bis un­frucht­bar?

Can­na­bis wird in im­mer mehr Län­dern der Welt le­ga­li­siert. Un­er­wünsch­te Wir­kun­gen auf die Fort­pflan­zungs­fä­hig­keit …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner