Kurz­at­mig­keit und Atem­not in der Schwan­ger­schaft

Sind Sie leicht aus­ser Atem? Ihr Kör­per leis­tet in der Schwan­ger­schaft Schwerst­ar­beit und dazu be­nö­ti­gen Sie mehr Sauer­stoff.

Frau hält sich die Hände an die Brust

Zwei Men­schen mit Sauer­stoff ver­sor­gen


Zu Be­ginn der Schwan­ger­schaft muss sich Ihr Kör­per an die er­höh­te Blut­men­ge ge­wöh­nen, denn mehr Blut be­nö­tigt auch mehr Sauer­stoff. Dass Sie dar­um ver­mehrt aus­ser Atem ge­ra­ten, hängt also da­mit zu­sam­men.

Mit fort­schrei­ten­der Schwan­ger­schaft schiebt dann die ver­grös­ser­te Ge­bär­mut­ter das Zwerch­fell nach oben. Da­durch hat die Lun­ge we­ni­ger Platz, sich beim Ein­at­men zu ent­fal­ten und das führt zu Kurz­at­mig­keit oder Atem­not. Vor al­lem beim Sport oder bei An­stren­gun­gen wer­den Sie leich­ter aus­ser Atem ge­ra­ten. Ver­su­chen Sie also, sich nicht zu über­an­stren­gen.

Wenn Sie auch nachts im Lie­gen Mühe ha­ben, rich­tig durch­zu­at­men, rich­ten Sie sich im Bett so ein, dass der Ober­kör­per er­höht ist und ver­su­chen Sie, halb sit­zend zu schla­fen.

Ach­tung

Wenn Ihre Kurzatmigkeit nicht mit körperlicher Anstrengung in Zusammenhang steht oder Ihnen ernsthafte Atemnot bereitet, sollten Sie Ihren Frauenarzt, Ihre Frauenärztin umgehend verständigen.

Plötz­lich wie­der Luft


Un­ge­fähr ab der 34. Schwan­ger­schafts­wo­che dreht sich Ihr Baby zur Vor­be­rei­tung auf die Ge­burt mit dem Kopf nach un­ten. Der Kopf rutscht dann un­ge­fähr ab der 38. Schwan­ger­schafts­wo­che tie­fer und da­mit lässt der Druck auf den Ober­bauch und das Zwerch­fell nach. Ab die­sem Zeit­punkt  kön­nen Sie wie­der frei­er durch­at­men. Al­ler­dings ver­stärkt sich nun un­ter Um­stän­den der Druck auf die Bla­se. 

Atem­übun­gen aus dem Ge­burts­vor­be­rei­tungs­kurs leis­ten bei Luft­not gute Diens­te. So kön­nen Sie Kurz­at­mig­keit ver­hin­dern und ha­ben es aus­ser­dem wäh­rend der Ge­burt leich­ter. 

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Vor­über­ge­hen­de Kurz­at­mig­keit bei Be­las­tun­gen, z.B. Trep­pen­stei­gen, ist in der Schwan­ger­schaft ganz nor­mal. Ihr Baby wird des­halb nicht schlech­ter mit Sauer­stoff ver­sorgt. Atem­not ist aber trotz­dem im­mer ein Zei­chen da­für, dass Sie jetzt nicht mehr so leis­tungs­fä­hig sind und Ver­schnauf­pau­sen …
Ge­gen Ende der Schwan­ger­schaft ist Kurz­at­mig­keit eine der häu­figs­ten Be­schwer­den und hängt vor al­lem mit der Ein­engung des Lun­gen­raums durch die Ge­bär­mut­ter zu­sam­men. Da kann schon eine leich­te Be­las­tung wie Trep­pen­stei­gen ins Schnau­fen brin­gen. Nor­ma­ler­wei­se führt das aber nicht zu ei­ner …

Aus der For­schung


Letzte Aktualisierung: 27.10.2020, BH/KM

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
3/21/2023
Neugeborenes

Ku­scheln für das Mi­kro­bi­om

Va­gi­nal ge­bo­re­ne Ba­bys be­kom­men ihre ers­ten wert­vol­len Bak­te­ri­en schon wäh­rend der Ge­burt von ih­rer Mut­ter über das …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner