Hören Sie auf zu rauchen...
Bitten Sie Ihren Partner, aber auch Freunde und Bekannte, in Ihrer Gegenwart nicht zu rauchen.
Erzählen Sie Ihren Familienangehörigen, Freunden, Bekannten und Kollegen, dass Sie nicht mehr rauchen wollen. Als Schwangere können Sie damit besonders viel Unterstützung erzeugen – und es werden Ihnen keine Zigaretten mehr angeboten.
Meiden Sie Lokale bzw. Clubs, in denen noch immer geraucht werden darf.
Belohnen Sie sich: Für ein paar gesparte Zigarettenpackungen können Sie schon eine hübsche Kleinigkeit für Ihr Baby kaufen. Oder etwas Nettes für sich selbst, ein Aromaöl zur Entspannung, eine Bodylotion...
Falls Sie nicht sofort aufhören können, planen Sie eine – möglichst kurze – Übergangsphase ein: Kaufen Sie nur immer eine einzelne Schachtel Zigaretten. Rauchen Sie jede Zigarette nur zur Hälfte. Zögern Sie jede einzelne Zigarette noch einmal um 5 Minuten hinaus. Finden Sie heraus, welche drei Zigaretten täglich Ihnen am wichtigsten sind (Nach dem Essen? Beim Telefonieren? Beim Fernsehen?) und hören Sie mit genau diesen Zigaretten auf.
Legen Sie sich Ablenkungen zurecht, z.B. einen Obstteller, Kaugummi, Fruchtsaft, eine Karotte.
Mit Nikotinpflaster, Nikotinspray oder speziellen Kaugummis kann der Entzugsstress zumindest über eine kurze Zeit auch in der Schwangerschaft gemildert werden. Eine britische Studie fand heraus, dass Mütter, denen zum Entzug Nikotinpflaster gegeben wurden, deutlich schwerere Babys bekamen als Frauen, die unwissentlich ein unwirksames (sog. Placebo-) Pflaster trugen und wahrscheinlich weiter rauchten. Auch das "Dampfen" mit E-Zigaretten ist für das Ungeborene keinesfalls unschädlich.
Auch Akupunktur kann erfolgreich zur Rauchentwöhnung eingesetzt werden. Adressen finden Sie in der swissmom-Linksammlung.
Holen Sie sich professionellen Rat und Unterstützung: Die Schweizer Krebsforschung www.swisscancer.ch, die kantonalen Fachstellen, die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz – AT www.at-schweiz.ch sowie Ihr Apotheker/-in haben spezielle Informationen und ein „Rauchertelefon“ (0848 88 77 88) eingerichtet.
Die Lungenliga www.lung.ch hat sich ebenfalls zum Ziel gesetzt, eine möglichst rauchfreie Umgebung zu schaffen.