Was löscht den Durst von Schwan­ge­ren am bes­ten?

Viel trin­ken ist wich­tig in der Schwan­ger­schaft: Die­se küh­len­den Ge­trän­ke sind in der Som­mer­hit­ze ide­al

Frische Fruchtsäfte, gesunde Getränke

Mit den Tem­pe­ra­tu­ren steigt auch das Ver­lan­gen nach Flüs­sig­keit. Und wer­den­de Müt­ter sol­len ja viel trin­ken. Doch wel­cher Durst­lö­scher eig­net sich in der Schwan­ger­schaft am bes­ten?

Was­ser - mit und ohne Koh­len­säu­re


Op­ti­mal für wer­den­de Müt­ter bei die­sen Tem­pe­ra­tu­ren: klas­si­sches Mi­ne­ral­was­ser. Es soll­te mög­lichst na­tri­um­reich sein, also mehr als 100 mg Na­tri­um pro Li­ter ent­hal­ten. Grund: Der Kör­per schwitzt nicht nur Flüs­sig­keit aus, er ver­liert auch Mi­ne­ra­li­en und Sal­ze wie Na­tri­um, Ma­gne­si­um und Zink. Ein per­fek­tes Som­mer­ge­tränk soll­te nicht nur die feh­len­de Flüs­sig­keit, son­dern auch Mi­ne­ral­stof­fe wie Cal­ci­um oder Ma­gne­si­um er­set­zen, die der Kör­per beim Schwit­zen ver­liert. Bei ei­nem Man­gel hel­fen zu­sätz­lich Prä­pa­ra­te aus der Apo­the­ke. Mi­ne­ral­was­ser mit viel Koh­len­säu­re ist nicht zu emp­feh­len – die Säu­re be­las­tet den oh­ne­hin ge­stress­ten Ma­gen bei der Hit­ze zu­sätz­lich.

Hah­nen­was­ser ist durch­aus zu emp­feh­len, denn das Lei­tungs­was­ser hat in der Schweiz ge­ne­rell eine gute Qua­li­tät. Es soll­te aber - weil es we­nig Mi­ne­ral­stof­fe ent­hält – et­was an­ge­rei­chert wer­den, z.B. mit ei­nem Schuss Ap­fel­most.

Schor­le aus Saft und Was­ser


Frucht­schor­len sind sehr er­fri­schend. Dazu mi­schen Sie mög­lichst hoch­wer­ti­ge Frucht­säf­te (ohne Zu­cker­zu­satz) mit Was­ser oder Mi­ne­ral­was­ser. Fer­ti­ge Schor­len oder Was­ser-Misch­ge­trän­ke aus dem Su­per­markt sind in Ord­nung, soll­ten aber kei­nen zu­sätz­li­chen Zu­cker ent­hal­ten – sonst lö­schen sie den Durst nicht. Oran­gen­saft soll­ten Sie als Schwan­ge­re nur we­nig trin­ken, da die ent­hal­te­nen Säu­ren die Zäh­ne rasch an­grei­fen kön­nen – und durch den ver­än­der­ten En­zym­haus­halt sind die Zäh­ne so­wie­so sehr emp­find­lich. Ide­al sind da­ge­gen Ge­mü­se­säf­te, z. B. aus To­ma­ten oder Rüeb­li.

Tees


Früch­te- und Roi­busch­tee (Roi­bos­tee) kön­nen Sie nach Be­lie­ben trin­ken. Ide­al ist im Som­mer ein lau­war­mer Pfef­fer­minz­tee, wie man ihn ger­ne in süd­li­chen Län­dern trinkt. Die äthe­ri­schen Öle der Pfef­fer­min­ze ha­ben im Mund ei­nen küh­len­den Ef­fekt. Am bes­ten mit ei­nem Sprit­zer Zi­tro­nen- oder Li­met­ten­saft „wür­zen“. Auch Hi­biskus­tee und Ha­ge­but­ten­tee schmeckt gut!

Bei Kräu­ter­tees soll­ten Sie aber ge­ne­rell auf­merk­sam sein, denn nicht je­der ist für Schwan­ge­re ge­eig­net – Brenn­nes­sel­tee etwa ent­wäs­sert zu viel, Him­beer­blü­ten­tee för­dert in den letz­ten Wo­chen mög­li­cher­wei­se die We­hen.

Wor­auf Sie eher ver­zich­ten soll­ten


Kaf­fee und schwar­zer Tee (Eis­tee), Li­mo­na­de, En­er­gy­drinks und Cola-Ge­trän­ke sind bei die­ser Hit­ze nicht emp­feh­lens­wert – sie ha­ben zu viel Zu­cker und zu vie­le Ka­lo­ri­en. Aus­ser­dem wir­ken sie schweiss- und harn­trei­bend und ent­wäs­sern den Kör­per.

Üp­pi­ge Milch­shakes, die Er­fri­schung und Fe­ri­en­stim­mung ver­spre­chen, ha­ben in Wahr­heit nur ei­nen sehr be­grenz­ten Cool­ness-Fak­tor. Die dar­in ent­hal­te­nen Ex­tra-Ka­lo­ri­en sor­gen da­für, dass auf den Ge­nuss meis­tens ein Ge­fühl der Matt­heit folgt. Wenn Sie ger­ne ein er­fri­schen­des Milch­pro­dukt hät­ten, ist ein na­tur­be­las­se­nes Jo­ghurt mit fri­schen, klein­ge­schnit­te­nen Früch­ten eine wohl­schme­cken­de und ge­sun­de Al­ter­na­ti­ve. Voll­milch ist je­den­falls kein gu­ter Durst­lö­scher und zu­dem sehr ka­lo­ri­en­reich. Neh­men Sie bes­ser fett­ar­me oder ent­rahm­te Milch, noch bes­ser But­ter­milch (schmeckt säu­er­lich und hat we­nig Fett) und Mol­ke­geträn­ke (ohne Zu­cker) – die ent­hal­ten vie­le Mi­ne­ral­stof­fe. Üb­ri­gens: Ein frisch ge­mach­ter Shake mit fett­ar­mer Milch und ei­ner Ba­na­ne oder Erd­bee­ren ist eine voll­wer­ti­ge Mahl­zeit bei sehr heis­sem Wet­ter.

Auf eis­kal­te Ge­trän­ke soll­te man grund­sätz­lich ver­zich­ten. Die­se kön­nen Ma­gen­be­schwer­den ver­ur­sa­chen und brin­gen oh­ne­hin nur kurz­fris­ti­ge Ab­küh­lung. Da­nach kom­men dann umso mehr Schweiss­per­len. Neh­men Sie Ge­trän­ke und Spei­sen nicht di­rekt aus dem Kühl­schrank, son­dern las­sen Sie sie et­was warm wer­den. Die idea­le Trink­tem­pe­ra­tur liegt bei ca. 20 Grad. Denn un­ser Kö­per möch­te bei zu kal­tem Es­sen oder Trin­ken die Tem­pe­ra­tur aus­glei­chen – spon­tan be­ginnt man zu schwit­zen.

Letzte Aktualisierung: 09.02.2023, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/16/2023
Glutenfreies Mehl und Brot

Glu­ten­frei? Erst tes­ten, dann ver­zich­ten

Bis zu 2,5 % al­ler Men­schen sind von ei­ner über­schies­sen­den Im­mun­re­ak­ti­on auf das Wei­zen­ei­weiss Glu­ten be­trof­fen. …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner